Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Gemeinsam Erfolgsgeschichten schreiben
Warum Start-up-Engagement

Wenn man in der Start-up-Szene zu Hause ist, weiß man, dass die großen Gründerzentren in München und Berlin liegen. Bis vor Kurzem lag Baden-Württemberg weit hinten im Rennen um die Attraktivität für Gründer. Damit sich das ändert, setzt Vector sich gemeinsam mit anderen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung in Projekten wie dem Gründermotor für die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg ein. Falls dadurch eine Zusammenarbeit zwischen uns und einem Start-up entsteht, ist das natürlich ein positiver Nebeneffekt. Denn Vector kann natürlich von der Innovationskraft der Start-ups profitieren.
Übrigens: Auch Vector entstand 1988 als eine kleine Gründung mit drei Personen. Heute hat das Unternehmen über 3.000 Mitarbeiter. Die Gründer wissen also sehr gut, was es heißt ein "Start-up" zu sein.
Wie setzt sich Vector für Young Ventures ein?
Young Ventures sind Start-ups, die gerade erst am Entstehen sind. Vector engagiert sich in verschiedenen Projekten wie dem Gründermotor, KIGI oder WECONOMY, um solchen "jungen" Start-ups bei den ersten Schritten zu helfen.
Darüber hinaus unterstützt die Vector Venture Capital fortgeschrittenere Start-ups durch finanzielle und fachliche Unterstützung, um sie in die wirtschaftliche Selbstständigkeit einzuführen.
News zu Start-ups
Gründermotor
Wie der Gründermotor entstand...
Alles begann bei einem Abendessen des Ministerpräsidenten Kretschmann mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik im Jahr 2017. Einer der Teilnehmenden war Helmut Schelling – einer der Gründer von Vector. Beim Thema Unterstützung von Start-ups war er gleich Feuer und Flamme. So wurde Anfang 2018 die Initiative "Gründermotor" gegründet, bei der sich Vector bis heute stark einbringt. Einen genaueren Einblick gibt dieses Video:
Unser Ziel
Gründermotor ist eine Initiative von Vector, dem Land Baden-Württemberg, der Universität Stuttgart und Pioniergeist. Unterstützt wird er unter anderem von der EnBW, Trumpf, STIHL, MAHLE und der BW-Bank. Das Partnernetzwerk umfasst mehr als 70 Partner aus der Wirtschaft, dem akademischen Bereich und dem Start-up-Ökosystem Baden-Württemberg. Politik, Wirtschaft und Bildung ziehen hier also am gleichen Strang. Im Zentrum der Aktivitäten steht der Aufbau einer Start-up-Kultur in Baden-Württemberg mit dem Ziel, den Mittelstand von morgen zu stärken.
Meisterklasse

Ein zentraler Bestandteil vom Gründermotor ist die Meisterklasse, in welcher die Start-ups aus dem Universitäts- und Hochschulumfeld in Baden-Württemberg zur Investmentfähigkeit entwickelt werden und eine Vernetzung zu etablierten Unternehmen aufgebaut wird. Seit seiner Gründung Anfang 2018 wurden jedes Jahr zwei Meisterklassen durchgeführt.
Vector engagiert sich stark in der Meisterklasse des Gründermotors: Hier entwickeln die teilnehmenden Start-ups innerhalb von vier Monaten ihre Geschäftsideen und validieren sie am Markt. Begleitet werden die teilnehmenden Teams in dieser Zeit von erfahrenen Mentorinnnen und Mentoren und der Kontakt zu inspirierenden Gründerpersönlichkeiten wird hergestellt.
INNO FESTIVAL BW

Mit dem INNO FESTIVAL BW bietet Gründermotor die perfekte Möglichkeit, Start-ups und etablierte Unternehmen in Kontakt zu bringen. Start-ups haben auf der einen Seite die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und so den Grundstein für neue Kollaborationen mit mittelständischen Konzernen zu legen. Etablierte Unternehmen bekommen auf der anderen Seite einen direkten Zugang zum Start-up-Ökosystem Baden-Württembergs und können so spannende neue Lösungen der Gründungsteams kennenlernen. Das INNO FESTIVAL BW bietet also eine perfekte Plattform zum Vernetzen und Austauschen.
Biz&Tech
Damit Start-ups herausfinden können, ob ihre Ideen Anwendung in etablierten Unternehmen finden, gibt es bei Biz&Tech die Möglichkeit, mit Corporate Partnern von Gründermotor zusammenzukommen. Im Rahmen von drei Workshops innerhalb eines Monats ist es das Ziel, das Konzept einer gemeinsamen Kollaboration auszuarbeiten und dem Unternehmen zu präsentieren. Dabei werden sie von erfahrenen Gründern und Gründerinnen sowie Fachleuten der Corporate Partner begleitet. Als Partner von Gründermotor beteiligt sich auch Vector am Biz&Tech. Dabei wird geprüft, welche Start-ups zu welchen unternehmensinternen Herausforderungen von Vector passen.
STEYG

Das STEYG ist ein Begegnungsort für die Start-up-Ökosystem in Baden-Württemberg. Mit einer zentralen Lage in Stuttgart ist es der Treffpunkt von verschiedenen Initiativen der Start-up-Kultur. Auch Gründermotor ist bspw. dort beheimatet.
Mit "STEYG next" hat das Hub aber auch seine eigene Initiative um junge Start-ups zu unterstützen. Auch hier engagiert Vector sich mit Mentoren und der Überprüfung von Konzeptideen.
KIGI
Zudem beteiligt Vector sich auch bei KIGI. "Kick-Start Green Innovation" oder kurz KIGI setzt sich bewusst für nachhaltige, junge Start-ups ein und möchte so die Green Economy vorantreiben. Entstanden ist KIGI aus der Zusammenarbeit der Landesagenturen BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, e-mobil BW GmbH und Umwelttechnik BW GmbH.
MESH
Darüber hinaus bringen wir uns auch bei MESH ein. MESH ist eine Initiative von Studierenden unterschiedlicher Fakultäten der DHBW. Der "MESH Innovation Summit" ist ein dreitägiger Hackathon, bei dem die Studierenden reale Probleme kreativ lösen sollen. Hinzu kommen Coachings, Preisverleihungen und Austausch mit anderen Studierenden, Unternehmen und Mentor:innen.
WECONOMY
Vector unterstützt zudem die Gründerinitiative WECONOMY. Im Fokus stehen hier technologieorientierte Start-ups. WECONOMY ist eine Initiative der Wissensfabrik in Kooperation mit UnternehmerTUM und dem Handelsblatt. Neben Vector wird es von einigen namhaften Unternehmen wie Bosch, Daimler oder der EnBW unterstützt. Von WECONOMY profitierten seit 2007 schon mehr als 142 Start-ups. Beispiele sind CureVac, FOND OF (ergobag) und Kinexon.
Kontakt
Haben Sie noch Fragen oder möchten noch mehr über unsere Start-up-Aktivitäten erfahren? Dann schreiben Sie uns über dieses Kontaktformular gerne eine Nachricht: