Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Simplifying the Development of Automotive Electronics
Vector ist Ihr kompetenter Partner für die Entwicklung von Elektronik im Automobil – und das seit über 30 Jahren. An 31 Standorten weltweit unterstützen über 3.000 Mitarbeiter Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie und verwandter Branchen mit einer professionellen Plattform aus Werkzeugen, Softwarekomponenten und Dienstleistungen zur Entwicklung von eingebetteten Systemen. Angetrieben von unserer Leidenschaft für Technik entwickeln wir Lösungen, die Ingenieure bei ihren anspruchsvollen Aufgaben entlasten. Jeden Tag aufs Neue arbeiten unsere Mitarbeiter nicht nur an den elektronischen Technologien für Morgen. Wir engagieren uns auch vielfältig in Bildung, Forschung und sozial.
Unsere Motivation

Effiziente, technische Lösungen sind unsere Leidenschaft. Zufriedene und erfolgreiche Kunden sind unsere Motivation. Wir arbeiten täglich daran, dass unsere Kunden in ihrer Arbeit eine Wertsteigerung erzielen, auf die auch wir stolz sein können.
Unsere Kunden schätzen Vector als einen zuverlässigen und technisch kompetenten Partner, wenn es um effiziente Lösungen für die Entwicklung von eingebetteten Systemen geht. Kunden aus der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Luftfahrt-, Transport- und Steuerungstechnik setzen weltweit auf die Lösungen und Produkte der unabhängigen Vector Gruppe.
Seit über 30 Jahren stehen neben der Innovationkraft die für uns wichtigen Werte Fairness, Ehrlichkeit und Loyalität im Mittelpunkt. Diese Werte, verbunden mit einer visionären Sicht, sind das Fundament für unser erfolgreiches Wachstum.
Wer wir sind
Die Mobilität entwickelt sich schneller als je zuvor, mit mehr Software und wachsender Komplexität. Wer kann das noch beherrschen?
Mehr als 3.000 Vectorianer mit einer Mission: Wir vereinfachen das Entwickeln von Automotive Electronics. Mit Lösungen gemacht vom Ingenieur für den Ingenieur. Mit Werkzeugen für eine beschleunigte Entwicklung, schnelleres Entdecken von Fehlern und zum vereinfachten Testen. Für eine Entwicklung auf der Überholspur, denn Vector Lösungen bringen Ingenieure ans Ziel.
News / Events
Corporate Social Responsibility
Wir sind mehr als nur ein Arbeitgeber! Wir nehmen verantwortungsbewusste Unternehmensführung ernst und berücksichtigen ökologische und soziale Belange, sowie Erwartungen unserer relevanten Anspruchsgruppen. Ziel ist es, auf Grundlage von transparentem und ethischem Verhalten einen nachhaltigen Mehrwert für Vector, die Mitarbeiter, die Umwelt, den Markt und die Gesellschaft zu schaffen.
Hochschul-Förderung

Vector unterstützt seit vielen Jahren Universitäten und Hochschulen durch Soft- und Hardware, Training und Beratung, beim Aufbau von Laboren, dem Einsatz in Forschungsprojekten und Vorlesungen. Außerdem unterstützen wir Formula Student Teams mit KnowHow, Soft- und Hardware damit sie die Buskommunikation ihrer Fahrzeuge entwickeln und testen können.
Vector Stiftung
2011 errichteten die Unternehmensgründer der Vector Informatik GmbH Eberhard Hinderer, Martin Litschel und Helmut Schelling die gemeinnützige Vector Stiftung. Sie ist eine der mittelgroßen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die Stiftung verfolgt diese Ziele:
- Forschung für Nachhaltigkeit
Wissen schaffen durch Bildung
Soziales Engagement
Vector Venture Capital
Digitale, innovative Start-ups unterstützen

Die VVC Vector Venture Capital GmbH begleitet als 100%ige Tochter der Vector Informatik junge Unternehmen auf ihren ersten Schritten in die wirtschaftliche Selbständigkeit. In einem Auswahlprozess bewertet die VVC die Potentiale von Geschäftsideen und bietet den jungen, angehenden Unternehmern bedarfsgerechte Unterstützung an. Diese reicht von einer finanziellen Beteiligung über die Bereitstellung von Arbeitsplatzinfrastruktur bis zur Vermittlung von Kontakten und Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen von Veranstaltungen und Kongressen.
Vector und Start-ups

Neben der Unterstützung für fortgeschrittene Start-ups durch die Vector Venture Capital setzt Vector sich auch für junge Start-ups ein. Wir engagieren uns in verschiedenen Projekten wie dem Gründermotor, KIGI oder WECONOMY, um den Start-ups bei den ersten Schritten zu helfen. Auch Vector entstand 1988 als eine kleine Gründung mit drei Personen. Die Gründer wissen also sehr gut, was es heißt ein "Start-up" zu sein.
Qualitätsmanagement
Ziele
Unser Ziel ist Exzellenz in allen Bereichen! Wir bieten Ihnen exzellente Produkte und exzellenten Service. Wir setzen Ihre Anforderungen zielorientiert um, optimieren kontinuierlich unsere Produkte und Lösungen, führen Projekte termin- und budgetgerecht durch und offerieren qualifiziertes Training und erstklassigen Produktsupport.
Weltweit einheitliche Prozesse
Eine Säule unseres Erfolges ist das Vector Prozess Management System (VPMS). An allen Standorten weltweit wird auf Basis der im VPMS festgelegten Prozesse gearbeitet. Ihre Beschreibung ist von jedem Arbeitsplatz aus mit wenigen Mausklicks abrufbar - stets aktuell und immer verfügbar. Das ist die Basis für eine erfolgreiche, weltweit verteilte Entwicklung mit klaren Schnittstellen und ohne Reibungsverluste.
Erfolge
Die hohe Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeiter und das kontinuierliche Wachstum von Umsatz und Mitarbeitern zeigen den Erfolg von Vector.
Die Vector Gruppe ist seit 1998 gemäß ISO 9001 zertifiziert und hat seitdem alle jährlichen ISO-Audits an allen Standorten ohne Abweichungen bestanden. Im Bereich der Entwicklung eingebetteter Software wenden wir darüber hinaus seit langem die von der Automobilindustrie geforderten Reifegradmodelle an.
Zertifikate:
Bei der Entwicklung der AUTOSAR-Basissoftware steht für Vector die maximale Wiederverwendbarkeit der Software im Vordergrund. Dabei werden die unterschiedlichen Kundenanforderungen mit berücksichtigt. Dieser Prozess wird ständig systematisch weiterentwickelt und verbessert.
Das Verfahren wurde im Juni 2014 von der Firma KUGLER MAAG CIE GmbH hinsichtlich der Konformität zum Automotive SPICE Capability Level 3 untersucht. Die untersuchten Prozessgebiete entsprechen dem HIS-Scope ohne Betrachtung der Systemebene und decken somit alle Bereiche ab, die für reine Software-Projekte relevant sind.
Alle HIS-Scope-Prozessgebiete wurden mit dem Automotive SPICE Capability Level 3 bewertet. Dies bestätigt den hohen Anspruch, den Vector an die Entwicklungsqualität seiner Produkte legt.
Besondere Stärken des Entwicklungsprozesses sind:
- Hoher Grad an Standardisierung und Automatisierung durch optimierte Werkzeugunterstützung
- Durchgängige Werkzeugunterstützung bei den Engineering-Prozessen (ENG)
- Klar definierte Verantwortungen und agile Prozess-Elemente ermöglichen eine schnelle Reaktion auf geänderte Anforderungen
- Klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten zu definierten Rollen
- Laufende Weiterentwicklung der Prozesse und der zugehörigen Werkzeugunterstützung
Mit dem erneut erreichten SPICE Capability Level 3 ist die Entwicklung der AUTOSAR-Basissoftware für künftige Anforderungen gut gerüstet. So ist die nachgewiesene hohe Prozess-Qualität auch eine hervorragende Basis für Entwicklungen entsprechend dem Sicherheitsstandard ISO 26262.

Die ENX Association unterstützt mit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) im Auftrag des VDA (Verband der Deutschen Automobilindustrie) die gemeinsame Akzeptanz von Informationssicherheits-Assessments in der Automobilindustrie. Die TISAX Assessments werden von qualifizierten Audit-Anbietern durchgeführt. TISAX- und die TISAX-Ergebnisse sind nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt.
Für die Vector Informatik GmbH sind Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen von großem Wert. Deswegen haben wir umfangreiche Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen ergriffen. Wir folgen hierbei dem Anforderungskatalog der Informationssicherheit des VDA (VDA ISA 5.0), der eine große Überdeckung mit den Anforderungen der ISO/IEC 27000-Reihe aufweist. Das Assessment wurde von der DEKRA – einem zugelassenem TISAX-Prüfdienstleister – vor Ort an den Standorten Stuttgart, Regensburg, Karlsruhe und München durchgeführt. Das positive Ergebnis des Assessment Level 3 stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne über das ENX-Portal zur Verfügung, wenn Sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Bitte kontaktieren Sie uns: vgciso(at)vector.com
Die Basisinformationen zu unserem Assessment lauten wie folgt:
- Scope-ID: SWXC47
- Participation-ID: P96MWR
- Assessment-ID: ACR02H-2
- Prüfziel: Information mit sehr hohem Schutzbedarf
Viele Fahrzeughersteller fordern, dass die Entwicklung von sicherheitsrelevanten elektrischen und elektronischen Systemen in Kraftfahrzeugen der Norm ISO 26262 entsprechen. Die Norm definiert ein Vorgehensmodell mit Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendenden Methoden.
MICROSAR Safe – die sicherheitsrelevante AUTOSAR-Basissoftware von Vector – wurde komplett nach ISO 26262 für den Einsatz bis ASIL D entwickelt. Dies wurde von unabhängigen Instituten bestätigt. Zudem unterstützt PREEvision – das Vector Werkzeug für modellbasierte Elektrik-/Elektronik-Entwicklung – den Entwurf sicherheitsrelevanter Architekturen nach ISO 26262.
> Mehr Infos zur Vector Solution für Funktionale Sicherheit / ISO 26262
Seit 2013 ist die Vector Informatik GmbH durch das Luftfahrtbundesamt als Bekannter Versender zugelassen. Das Unternehmen erfüllt hiermit die Vorschriften der EU-Verordnung (EG) 300/2008.
Mit dieser Zulassung ist Vector als Bekannter Versender anerkannt und in der EG-Datenbank der Reglementierten Beauftragten und Bekannten Versender unter der Zulassungsnummer DE/KC/01589-01 geführt.

2017 wurde Vector von der deutschen Zollbehörde als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter zertifiziert. Das Unternehmen erfüllt die Anforderungen der Weltzollorganisation (WCO) und der EU-Verordnung (EG) 648/2005. Mit einer optimierten und gesicherten Logistik beliefert Vector seine Kunden im Ausland schnell und zuverlässig, da die Zollverfahren vereinfacht und vertrauensvoll sind.
REACH (EU)
Vector importiert, produziert oder verarbeitet keine chemischen Stoffe oder Präparate.
Das Unternehmen vertreibt Produkte, bei denen es bei normalem und vorhersehbarem Gebrauch zu keiner absichtlichen Freisetzung der darin enthaltenen Stoffe kommt. Daher ist Vector nicht verpflichtet, Sicherheitsdatenblätter gemäß 91/155/EEC oder 67/548/EEC zu erstellen.
Vector lässt Leiterplatten oder Platinen sowie elektronische Geräte von vertrauenswürdigen Lieferanten herstellen.
Vector steht in engem Kontakt mit seinen Lieferanten und überwacht im Rahmen von Lieferantenaudits, ob die REACH-Verordnung eingehalten werden und kann auch die REACH-Konformität seiner Unterlieferanten überprüfen.