Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Mit vMDM das vorhandene Wissen sichtbar & nutzbar machen
In der Automobilentwicklung werden die Datenmengen immer größer. Die Lösung?
Mit vMDM die Datenflut bewältigen. Wir zeigen wie!
Der Kunde
Die Getriebeintegration bei Mercedes-Benz Vans ist die zentrale Schnittstelle zwischen Getriebeentwicklung, Baureihe, Dauerlauferprobung und dem After-Sales-Bereich. Kernaufgabe der Getriebeintegration ist es sicherzustellen, dass alle Anforderungen an die Getriebe umgesetzt sind, bestmögliche Fahreigenschaften erzielt werden und die Einhaltung der Kundenanforderungen in den unterschiedlichen Einsatzbereichen durchgängig sichergestellt und dokumentiert werden. Bereits in einer frühen Phase der Entwicklung übernimmt die Getriebeintegration wichtige Aufgaben: So müssen die mechanischen, elektrischen, NVH-, Umwelt- und verbaurelevanten Anforderungen an die Getriebe überprüft und bewertet werden. Während der Dauerlauferprobung liefert die Getriebeintegration wichtige Information zum Verhalten und zur Beanspruchung der Getriebe.
Das Projekt
Dauerlaufdaten verwalten und Auffälligkeiten finden
Aufgrund der hohen Anzahl an Testfahrten, der stetig zunehmenden Anzahl an Erprobungsträgern sowie den unterschiedlichen Fahrprofilen fallen bei der Dauerlauferprobung sehr große Datenmengen an. Die aufgezeichneten Messdateien müssen effizient verwaltet werden, Erprobungsträger, Ausstattungsvariante und durchgeführte Tests erkennbar sein und den an der Entwicklung und am Dauerlauf beteiligten Mitarbeitern zur Verfügung gestellt
werden. Um zielgerichtet auf aufgetretene Probleme reagieren zu können, müssen die betroffenen Fahrzeuge samt Fahrsituation, Ort und Zeit des Fehlereintritts schnell ermittelt und aussagekräftige Reports erstellt werden können.
Mit vMDM Mehrwert schaffen
Das Messdatenmanagement vMDM ist die Server/ Cloud-Lösung von Vector zur Verwaltung großer Datenmengen aus Entwicklung, Prüfstand und Fahrerprobung. In der bestehenden Werkzeugumgebung eingebunden, fördert vMDM ein effizientes Datenmanagement. Per Mobilfunk oder Wi-Fi werden die Daten von den Loggern in den Data Lake kopiert. Im Pre-Processing erkennt vMDM die neuen Messdaten,Metadaten werden hinzugefügt und diese baureihenabhängig abgespeichert. Mittels konfigurierter Vorlagen und gespeicherter Suchabfragen werden aussagekräftigeReports schnell und automatisiert erstellt. Zusätzlich stehen die Messdateien allen am Projekt beteiligten Ingenieuren weltweit für Detailanalysen in den vMDM Front-End-
Tools CANape und vSignalyzer zur Verfügung.
Mit der Einführung des Vector Messdatenmanagements vMDM wurde der Datenmanagementprozess in der Getriebeintegration optimiert. Die wachsende Datenmenge aus der Fahrzeugerprobung und dem Dauerlauf wird problemlos beherrscht. Der hohe Automatisierungsgrad der Verwaltung und Auswertung erhöht die Effizienz im Entwicklungsprozess.
Weitere Vorteile:
- Übersichtliche und effiziente Verwaltung der Messdaten
- Vollständig automatisiertes Datenhandling vom Daten-Logger im Fahrzeug bis zum Report in vMDM
- Lokalisierung und vollständige Rückverfolgbarkeit aufgetretener Probleme
- Detaillierte und spezifische Auswertungen
- Anwenderfreundliche Erstellung des Pre- und Post-Processings mit den weit verbreiteten Vector Tools CANape und vSignalyzer
vMDM Reports
Detailierte und spezifische Auswertungen

Ins Gespräch kommen

Interessieren Sie sich für Messdatenmanagement oder möchten Sie vMDM ausprobieren? Dann lassen Sie uns reden!
Christoph Heller
Gibt ihnen Durchblick auch bei größten Datenmengen
Dokument

Sie bevorzugen die Case Study in gedruckter Form? Hier finden sie ein PDF der Case Study, alle Inhalte druckerfreundlich auf einer DIN A4-Seite.