PREEvision – Effiziente E/E-Entwicklung mit Produktlinien und Varianten

Der PREEvision Produktlinienansatz sorgt für Effizienz in der E/E-Entwicklung – mit Konzepten zur Wiederverwendung und Bibliotheken. Mit dem Variantenmanagement lassen sich aus Produktlinien Modellreihen oder einzelne Fahrzeuge ableiten.
Vorteile
- Umfassendes Produktlinienkonzept
- Zentrale und produktlinien-bezogene Bibliotheken
- Wiederverwendung von zusammengehörenden Artefakten
- Abstraktionskonzept für Abhängigkeiten zwischen Entwicklungszweigen
- Flexibles Zusammenführen von Artefakten oder Modellteilen
- Variantenmanagement
- Feature-oriented Domain Analysis (FODA)
Der Use Case
PREEvision hilft dabei, redundante Entwicklungsarbeiten zu vermeiden und einmal entwickelte Lösungen als Wiederverwendungen immer wieder einzusetzen.

Als Basis für die strukturierte und effiziente Entwicklung ohne Redundanzen dienen Bibliotheken, in denen Standardmodule und -komponenten verwaltet werden.
Funktionen / Features
Bibliotheken und Baukästen
Die in der Bibliothek verwalteten Komponenten können außerdem in Baukästen oder Sets aus mehreren Artefakten oder Funktionen zusammengefasst werden. Denkbar ist ein Baukasten aus Hardware- und Softwarekomponenten etwa für die Motorsteuerung, der wiederum als Vorlage in verschiedenen Produktlinien verwendet werden kann. Ganze Produktlinien können als Entwicklungszweige weiter entwickelt und später zusammengeführt werden.
Die Beschreibung aller Aspekte der E/E-Architektur einer Produktlinie mit Hilfe der grafischen oder tabellengestützten Editoren führt zu einem 150%-Modell, das alle verbaubaren E/E-Ausstattungsmerkmale einer Fahrzeugserie enthält. Dazu gehören zum Beispiel unterschiedliche und sich gegenseitig ausschließende Antriebskonzepte. Daraus lassen sich wiederum konkrete Fahrzeuge ableiten.
Änderungs- und Versionsmanagement
Für ein kontrolliertes Änderungsmanagement bietet PREEvision ein Ticketsystem für Änderungsanforderungen oder Fehlerberichte. Das integrierte Versionsmanagement kann Artefakte in Branches und Revisionen festschreiben.
Im Zusammenspiel mit den Funktionen der PREEvision Collaboration Platform, die ein paralleles und konfliktfreies Arbeiten auch an verschiedenen Standorten ermöglicht, lassen sich so auch komplexe E/E-Projekte nachvollziehbar entwickeln.
Scratchpad

Mit dem sogenannten Scratchpad, einem Entwurfs-Tool für die schnelle Umsetzung von neuen Ideen und Lösungen, steht jedem PREEvision Nutzer eine sichere Arbeitsumgebung außerhalb des Modellkontextes zur Verfügung.
Hier lassen sich Modellteile weiterentwickeln und später wieder in das Modell integrieren.
Zusammenführen von Daten

Für die Weiterentwicklung einzelner Artefakte, ganzer Komponenten oder Produktlinien in Entwicklungszweigen sowie die Integration von importierten Daten bietet PREEvision eine detaillierte Vergleichsansicht.
Auch das kontrollierte Zusammenführen von Daten ist möglich. Dabei lässt sich im Detail bestimmen, welche Daten zusammengeführt und welche überschrieben werden.
Und auch historische Stände lassen sich vergleichen und wieder herstellen.
Variantenmanagement

Aus einer Produktlinie (150%-Modell) können Modellreihen (120%-Modell) abgeleitet werden, aus denen wiederum konkrete, fertig konfigurierte Fahrzeuge abgeleitet werden.
Varianten lassen sich in PREEvision auf der Basis von Feature-Modellen (Feature-oriented Domain Analysis, FODA) oder mit Ausstattungs-Templates und ihren Alternativen ausleiten.
Produkt- und Release-Management
Das integrierte Produkt- und Release-Management bietet Funktionen zur Erstellung, Planung und Überwachung von Projekten und Ressourcen.
