PREEvision – DBC, LFD, FIBEX und ARXML Ethernet-Kommunikation

PREEvision unterstützt das AUTOSAR-konforme Kommunikationsdesign für alle Bussysteme, egal ob per CAN, CAN FD, LIN, FlexRay oder Ethernet.
Vorteile
- Unterstützung für CAN, CAN FD, LIN, FlexRay und Ethernet
- Systemsignal-/Data-Mapping von Datenelementen auf Systemsignale
- Automatische Erstellung von Signalen, Data-Mappings und Signalrouten
- Zahlreiche Routingoptionen und Routing von Deltazuständen
- Unterstützung der Standardformate LDF, DBC, FIBEX und ARXML
- Unterstützung von J1939 inklusive ISO 11783 (ISOBUS)
- Unterstützung von SecOC und TLS
- Integration mit weiteren Vector Tools
Der Use Case
In der Kommunikationsebene werden Signale, PDUs, Frames und Schedules spezifiziert. Dazu stehen Tabelleneditoren, aber auch Automatisierungen wie der Signalrouter zur Verfügung. Für service-orientierte Architekturen unterstützt PREEvision Ethernet als Bustechnologie.
Funktionen / Features
Signal-Mapping
Die Kommunikation von Datenelementen über einen Bus ist in AUTOSAR durch das System Signal repräsentiert. Um die Übereinstimmung dieser zwei Elemente nachzuvollziehen, ist eine Mapping-Verknüpfung vom Datenelement (Softwareebene) auf ein Systemsignal (Kommunikationsebene) zu definieren. In AUTOSAR wird das Data Mapping genannt.
Signalrouter
Ein weiterer wichtiger Aspekt in dieser Phase der Systembeschreibung ist die Definition der Routen der einzelnen Systemsignale. Der Signalrouter unterstützt bei der Vervollständigung der Kommunikationsmatrix.
Er berechnet die beste Route für die Signale mit den zu übertragenden Datenelementen. Viele Kommunikationsartefakte werden automatisch über den Signalrouter erzeugt. Neben zahlreichen Routingoptionen und dem Routing von Delta-Zuständen lassen sich alle gerouteten Signale auch grafisch im Vernetzungsdiagramm darstellen.
CAN, CAN FD, LIN und FlexRay
Damit Systemsignale über den Bus übertragen werden, müssen weitere Details definiert werden. Jedes Bussegment wird dabei abhängig von seiner Technologie konfiguriert. Teil dieser Konfiguration ist das PDU- und Frame-Layout. In dieser Phase werden Signale PDUs zugeordnet und diese wiederum Frames.
Weitere Kommunikationsattribute wie Datentyp, Sendemodus, Initialwert, Scheduling, Netzwerkmanagement, Transportprotokoll etc. werden ebenfalls spezifiziert. Zur Erstellung und Bearbeitung von Frames, PDUs und Signalen ist ein spezieller Editor verfügbar. Hinzu kommen protokollspezifische Editoren für CAN, CAN FD, LIN und FlexRay. Für die Integration mit weiteren Tools unterstützt PREEvision neben AUTOSAR auch die Formate LDF, DBC und FIBEX.
Teilnetzbetrieb
Mittels Teilnetzbetrieb (Partial Networking) lassen sich Teile der Buskommunikation zeitweilig abschalten, um die vorhandenen Ressourcen zu schonen. Dazu werden in PREEvision Cluster definiert, die sich über Kontroll- und Status-Ports aus- und einschalten sowie überwachen lassen.
Ethernet
Ethernet hält als weitere Bustechnologie in Fahrzeugen Einzug. PREEvision unterstützt das AUTOSAR-konforme Service- und Kommunikationsdesign für Ethernet-Kommunikation in Fahrzeugen. Der Signalrouter kann VLANs definieren und bei definierten VLANs und Switch-Konfiguration den Kommunikationspfad berechnen.
J1939
PREEvision unterstützt auch das CAN-Netzwerk-Protokoll SAE J1939 für Nutzfahrzeuge inklusive ISO 11783 (ISOBUS) für Landmaschinen.
ISOBUS ermöglicht eine einheitliche und einfache Steuerung unterschiedlicher Anbaugeräte aus dem Cockpit des Traktors. Das dafür nötige erweiterte Multiplexing von CAN wird unterstützt.
Verschlüsselte Kommunikation
Durch sicherheitskritische Funktionen wie autonomes Fahren wird die Absicherung der Kommunikation immer wichtiger. PREEvision unterstützt Lösungen wie Secured Onboard Kommunikation (SecOC) und Transport Layer Security (TLS). Damit können die Sicherheitsziele auf Anforderungsebene direkt im Modell umgesetzt werden.
AUTOSAR-Werkzeugkette
PREEvision ist Teil der Vector AUTOSAR-Werkzeugkette und arbeitet mit CANoe, DaVinci Developer und DaVinci Configurator Pro zusammen.

KNOW-HOW-HIGHLIGHT
AUTOSAR Glossary
Die AUTOSAR Classic Softwaremodule immer zur Hand
Alle wichtigen Begriffe aus den AUTOSAR-Spezifikationen R19-11 (4.5), 4.4, 4.3, 4.2, 4.1 und 4.0 im handlichen Taschenbuchformat.
VIDEO-HIGHLIGHT
Modellbasierte E/E-Entwicklung mit PREEvision
Vom Architekturentwurf bis zur Serienreife
PREEvision bietet eine umfassende Beschreibungssprache, mit der sich alle Aspekte eines E/E-Systems modellieren lassen. Für die Modellierung finden alle am Entwicklungsprozess Beteiligten maßgeschneiderte Diagramme und Editoren. Kommunikations-Designer definieren in PREEvision, wie Software-Komponenten über Hardware-Grenzen hinweg Daten austauschen. PREEvision unterstützt mit CAN, LIN, FlexRay und Ethernet alle gängigen Netzwerktechnologien.
Laufzeit 4:00 Minuten, veröffentlicht 3/2018