ODXStudio - Anwenderorientiertes Autorenwerkzeug für ODX-Diagnosedaten
ODXStudio ist ein anwenderorientiertes Autorenwerkzeug für Diagnosedaten im ODX-Format. Als optimale Plattform für einen nativen ODX-Prozess bietet es die vollständige Unterstützung von ODX-Daten aller Kategorien:
- ODX-D (Diagnosedaten)
- ODX-C (Kommunikationsparameter)
- ODX-V (Fahrzeugtopologie)
- ODX-F (Flashdatencontainer)
- ODX-E (Steuergeräte-Codierdaten)
- ODX-FD (Abbildung auf Funktionen)
Vorteile
- Bearbeitung von ODX-Daten (2.2.0 und 2.0.1) im nativen Format
- Standardkonform – verlustfreie „Roundtrip“ Funktionalität durch Verwendung von ODX als internes Datenformat
- Automatisierte Prüfung der beschriebenen Daten mit Hilfe des integrierten ODX Checkers.
- Schnelle Arbeitsergebnisse dank anwender-orientierter und einfach zu bedienender grafischer Benutzungsoberfläche
- Spezialisierte Ansichten für ODX 2.2.0 und 2.0.1
- Abdeckung aller ODX-Kategorien
- Klare Übersicht der ausgeführten Zustände (States) für Services und DIDs
- Einfacher Import von tabellarischen Daten für Texttabellen und DTCs aus Dateien oder der Zwischenablage mittels Import-Wizard
- Export tabellarischer Daten nach Microsoft Excel
- Import von Signalen, Parametern und DTCs aus A2L, DBC, FIBEX, AUTOSAR, XLSX, CSV, CDI
- Schnelles Laden, Bearbeiten und Speichern auch von großen ODX-Daten
- Optimale Skalierbarkeit: vom Einzelsteuergerät bis zum kompletten Fahrzeug
- Umfangreiche Features zur Unterstützung OEM-spezifischer Autorenrichtlinien









Anwendungsgebiete
ODXStudio ist konzipiert für alle Anwender, die an einem ODX-basierten Diagnoseprozess beteiligt sind und Diagnosedaten im ODX-Format ansehen, bearbeiten, verarbeiten oder verwalten. Es unterstützt die Entwicklung der Diagnose einzelner Steuergeräte bis hin zu kompletten Fahrzeugplattformen. Dabei ist es gleichermaßen geeignet für Anwender beim Fahrzeughersteller und bei Zulieferern. ODXStudio verarbeitet Daten der ODX-Versionen 2.2.0 und 2.0.1 im jeweils nativen Format. Eine versionsübergreifende Wiederverwendung von Diagnosedaten und beispielsweise ein Umstieg auf „ISO-ODX“ (ODX 2.2.0 = ISO 22901-1) ist somit einfach möglich.
Editionen
Verfügbare Editionen von ODXStudio:
Feature | ODXStudio Edition | ||
View* | ViewC | Pro | |
Native ODX-Perspektive | nur D,C,V | X | X |
Steuergeräte-Perspektive | - | X | X |
Prozess-Perspektive | - | X | X |
Vergleichs-Perspektive | - | X | X |
ODX-Checker | - | X | X |
Report | - | X | X |
CDD nach ODX Konvertierung | - | - | X |
ODX 2.0.1 <-> 2.2.0 Migration | - | - | X |
Erstellen/Editieren ODX und PDX Daten | - | - | X |
CANdelaStudio View | - | X | X |
* Die View Edition wird mit jedem Vector Tool mit integrierter Diagnosefunktionalität ausgeliefert.
Highlights Version 8
Inhaltsbasierter Vergleich
- Übersichtliche Darstellung der Auswirkungen von Änderungen der ODX-Beschreibung auf die Diagnosefunktionalität eines Steuergeräts
- Anzeige von nur diagnoserelevanten Änderungen:
- Die neue inhaltsbasierte Vergleichsfunktion zeigt bspw. beim Hinzufügen eines DID zu einem ODX-Modell genau diese eine Änderung übersichtlich an. Ein rein ODX-basierter Vergleich würde deutlich mehr Änderungen aufzeigen.
Vorteil: Schnelle und einfache Interpretation der Änderungen auch ohne ODX-Expertenwissen.
Automatische Korrektur von Verletzungen der ISO ODX-Checker-Regeln

- Die Standardansicht bietet jetzt einen schnellen Zugriff auf die ODX-Checker-Ergebnisse
- Auto-Korrektur für mehrere ISO-ODX-Regeln:
- Vorschläge für die automatische Korrektur für 41 Regeln.
- Auswahlmöglichkeit durch den Benutzer bei mehreren Korrekturvorschlägen
- Korrekturen, die keine Benutzerauswahl erfordern, können in einem einzigen Schritt einfach angewendet werden
Erweiterungen der ODX-D-Expertenansicht

- Verbesserungen bei der Arbeit mit SHORT-NAME-Referenzen: bspw. wird der verwendete Referenztyp jetzt in der PDU-Tabelle angezeigt. Dadurch erkennt der Benutzer einfach an welchen Positionen Überschreibungen möglich sind.
- Erleichtertes Arbeiten mit ODX-CATEGORY und LAYER Elementen:
- Einfaches Verschieben von LAYER-Elementen zwischen CONTAINER-Elementen über das Kontextmenü
- Schnelles Kopieren und Einfügen von ECU-VARIANTs innerhalb eines Steuergeräte-basierten Baums
- Beibehalten der ursprünglichen Referenzen beim Kopieren und Einfügen von verknüpften Elementen
Funktionen
Mit ODXStudio erstellt der Anwender neue ODX-Daten einfach auf Basis von Masterprojekten, die bereits ein Projektgerüst inklusive Standard-Bibliotheken und Vorbelegungen mitbringen. Dadurch wird der initiale Aufwand für Neubedatungen erheblich reduziert.
Für jede ODX-Kategorie bietet ODXStudio eine eigene ODX-Perspektive. Entsprechend kann sich der Anwender auf die Kategorie konzentrieren, die er gerade bearbeitet.
Zusätzlich können pro Kategorie auch weitere Prozess-Perspektiven dargestellt werden. In diesen Perspektiven kann z.B. auch die Einhaltung der Autorenrichtlinien bereits während der Eingabe erzwungen werden.
- ODX-Perspektive: Für ODX-Experten, deren Aufgabe es ist, Datenelemente mit allen Details entsprechend der ODX- Spezifikation zu betrachten und zu bearbeiten.
- Steuergeräte-Perspektive: Zur Bedatung von UDS-Steuergeräten über einfache Angabe der unterstützten DIDs und DTCs. Sie ermöglicht es dem Anwender ohne ODX Kenntnisse eine Steuergerätebedatung zu erstellen.
- Prozess Perspektive: Für Steuergeräte-Entwickler ohne fundierte ODX-Exper-tise. Die Daten werden in reduzierter und prozessorientierter Form dargestellt und bearbeitet.
- Vergleichs-Perspektive: Vergleich ganzer Projekte oder PDX-Archive sowohl als Übersicht auf Datei-Ebene als auch mit allen Details des Datenmodells.
Mit dem integrierten Rollenkonzept wird die Sichtbarkeit der einzelnen Perspektiven für bestimmte Anwendergruppen vorkonfiguriert.
Weitere Funktionen
Automatisierte Prüfung der beschriebenen Daten mit Hilfe des standardisierten Regelsatzes des integrierten ODX Checkers. Zusätzliche Regeln um beliebte Fehler in den Daten einfach zu erkennen. Auf Wunsch erweiterbar um eigene Regeln. Nutzbar auch über die Kommandozeile
- Umfangreiche Filter- und Sortierfunktionen für Tabellendaten
- Report-Generierung nach HTML und RTF
- Import von CANdelaStudio CDD-Daten
- Automatisierte Erzeugung von Flash-Containern, auch über die Kommandozeile
- Hohe Praxistauglichkeit durch schnelles Ansprechverhalten beim Laden, Editieren und Speichern.
Produktbeschreibungen
Komponente | Empfehlung | Minimum |
Processor | Intel Core i5 3,0 GHz oder höher | Intel Core 2 Duo 2,6 GHz |
Memory (RAM) | 4 GB | 2 GB (32-bit) oder 4 GB (64-bit) |
Bildschirmauflösung | 1280 x 1024 oder höher | 1024 x 768 |
Operating system | Windows 10/8/8.1/7SP1 |
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!
Downloads
-
2020-04-06 Add-On/FreewareVisual Studio Extension for Diagnostic Sequence Authoring
-
2018-06-19 Service PackODXStudio 5.0 SP2
-
2017-12-12 Service PackODXStudio 4.1 SP3 Patch 3
-
2017-08-02 Service PackODXStudio 4.0 SP2 Patch 2
-
2017-05-12 FachartikelAutomatische Diagnose-Validierung ist kein Hexenwerk
-
2016-12-13 PressemitteilungRückblick 8. Vector Congress: Branchenexperten diskutierten über Zukunft von Automotive Electronics
-
2016-03-10 Service PackODXStudio 3.2 SP3 Patch 2
-
2015-12-18 FachartikelDatengetriebene automatisierte Diagnose-Applikations-Validierung
-
2015-09-14 FachartikelDaimler: Effiziente Entwicklung von Diagnosefunktionen im Automobil
-
2015-04-29 Service PackODXStudio 3.1 SP3 Patch 1
Bitte die Kategorie wählen, zu der Downloads angezeigt werden sollen:
News / Events
Aktuell sind keine Events geplant. Sie finden die vollständige Event-Liste auf der Event-Seite .
- 2020-12-02 Vehicle Diagnostic Testing – Quick and Easy with Indigo
- 2020-10-14 Validation of UDS Implementation with Continuous Integration and...
- 2020-10-14 Automated Testing of Diagnostic Protocol Implementation and...
- 2020-10-07 Diagnostic Data from One Tool for Many Use Cases
- 2020-09-30 Flashing ECUs over CAN (FD), Ethernet, FlexRay or LIN with vFlash
- 2020-07-08 Diagnostics Handling in AUTOSAR
- 2020-07-01 A Comparison of SAE J1939 and UDS (ISO 14229) Diagnostic...
- 2020-06-24 A Brief Introduction to the Diagnostic Protocol UDS (ISO 14229)
Training

Anzahl und Komplexität von Steuergeräten in einem Kfz haben rasant zugenommen. Deshalb ist es wichtig, die Diagnose frühzeitig in den Entwicklungsprozess von Steuergeräten mit einzubeziehen.
Unsere Trainings und Workshops vermitteln Ihnen als Anwender nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Diagnose. Vor allem durch praktische Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vector Diagnose-Tool-Kette.