CANoe.DiVa - Automatisierte Prüfung des Diagnoseprotokolls in Steuergeräten
DiVa ist eine CANoe-Erweiterung für automatisiertes Testen von Diagnose-Software-Implementierungen in Steuergeräten. Reproduzierbare Testfälle werden auf Basis einer ECU-Diagnosebeschreibung im CANdela- oder ODX-Format generiert.
CANoe führt diese Testfälle automatisch aus und generiert einen abschließenden Prüfbericht.
Vorteile
- Automatische Generierung von Testfällen und deren Spezifikation mit umfassender Testabdeckung auf Basis von Diagnosebeschreibungen im ODX oder CANdela-Format
- Automatisierte Ausführung der Testfälle und Erzeugung eines Testberichts
- Unterstützung verschiedener Diagnosestandards (UDS, OBD, KWP2000, GMW3110) und OEM-spezifische Interpretationen und Testspezifikationen
- Einfach konfigurierbarer Testumfang
- Volle Integration in die CANoe Testumgebung
Das bedeutet Einsparungen an Zeit und Aufwand bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität der Steuergeräte-Diagnosesoftware.
Anwendungsgebiete
Die Generierung von Testfällen und die Automatisierung der Testausführung liegt voll im Trend. Der Systemlieferant benötigt umfangreiche entwicklungsbegleitende Tests sowie Regressions- und Freigabetests. Auch beim Fzg.-Hersteller sind systematische Tests sowie die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen erforderlich, hier insbesondere zur Integration und Freigabe.
CANoe.DiVa ist konzipiert zum Einsatz beim Fahrzeughersteller und beim Zulieferer. DiVa ist nicht auf einen bestimmten Fahrzeughersteller zugeschnitten, sondern ermöglicht Fahrzeughersteller spezifische Anpassungen und Erweiterungen durch Konfiguration und / oder Plug-Ins.
Highlights Version 16
Deutlich erweiterte Test-Portfolios
- Test von Umgebungsbedingungen
- Automatische Prüfung der Verfügbarkeit von Diagnosediensten unter frei wählbaren gültigen und ungültigen Ausführungsbedingungen
- Fehlerspeicher
- Testen von Umgebungsbedingungen, die explizit nicht zur Ablage eines DTCs führen sollen
- Inhaltliche Prüfung von DTC Snapshots
- Software-Download
- Dauerprüfung der Update-Fähigkeit des Steuergeräts
Unterstützung des CANoe Test Report Formats
- Neu gestalteter CANoe.DiVa Test Report
- Modernes Design und aussagekräftige Diagramme
- In-place Editieren von Kommentaren und Verlinken von Anforderungen
- Erzeugen des CANoe.DiVa Testreport im CANoe Test Report Viewer Format (optional)
- Ermöglicht das Auswerten und Kommentieren von CANoe.DiVa Testergebnissen mittels CANoe Test Report Viewer auch ohne eine CANoe.DiVa Lizenz
- Automatisierte Weiterverarbeitung von Testergebnissen über die CANoe Test Report Viewer API möglich
Unterstützung neuer Protokolle und Hersteller
- Unterstützung von OBDonUDS (SAE-J1979-2)
- Protokolltests und Prüfung der OBD PVE (Production Vehicle Evaluation)
- Unterstützung weiterer OEMs sowie Aktualisierung von bestehenden OEM-Erweiterungen
Continuous Testing
- Ausführung von CANoe.DiVa Tests in einer CANoe4SW Automotive Server Umgebung
Funktionen
CANoe.DiVa bietet Unterstützung bei der Testkonfiguration, Testgenerierung, Testergebnisanalyse, begleitet von Anforderungsrückverfolgbarkeit und automatisierter Teststeuerung.
Ein Generator verwendet Diagnosebeschreibungen im ODX- oder CANdela-Format zur Erzeugung umfassender Testfälle in Übereinstimmung mit der konfigurierten Testtiefe (Gut- und Schlechtfälle). Er generiert die Testumgebung, die in CANoe geladen wird, sowie eine Testspezifikation. Die Tests decken sowohl Protokoll- als auch Applikationsumfänge ab. Ebenso wird die (Re-)Programmierung von Steuergeräten für gültige und ungültige Abläufe geprüft. Die Ausführungsergebnisse werden in einem übersichtlichen Report dokumentiert.
Die Analyse der Testergebnisse wird von CANoe.DiVa mit Mechanismen zum Sortieren, Vergleichen, Filtern, Kommentieren, Verknüpfen von Anforderungen und zur Nachbearbeitung von Tests und Testergebnissen unterstützt. Kommentare und Anforderungen des Benutzers werden über sequentielle Testläufe hinweg persistent gespeichert.
Protokollvalidierung
- Physikalische/funktionale Adressierung und Timing
- Protokollformat: Verarbeitung gültiger und ungültiger Anfragen
- Ausführen oder Ablehnen der Services in verschiedenen Session und Security Levels
- Datentypen und Wertegrenzen
Validierung von Diagnoseabläufen
Mit CANoe.DiVa testen Sie steuergerätespezifische Diagnoseabläufe in frei wählbaren Systemzuständen (z.B. Zündung an/aus). Dabei werden beliebige Diagnoseabläufe von Anwendungen unterstützt, die auf der ISO D-PDU API basieren - und natürlich alle in VDS (Vector Diagnostic Scripting) formulierten Abläufe.
- Kontinuierliche Prüfung von Diagnoseabläufen und (D-PDU API) Diagnosesystemen innerhalb der CANoe Testumgebung unter Verwendung der CANoe Möglichkeiten zur Umgebungsstimulation.
- Bewertung und Dokumentation von Ausgaben der Diagnoseabläufe im Testreport.
- Prüfung der verwendeten Diagnosedienste gegen die Diagnosespezifikation: z.B. zeitliches Verhalten, Format, Dateninhalte.
- Einfaches und schnelles Aufsetzen von selbstdefinierten Diagnoseabläufen in VDS z.B. über den CANoe Macro Recorder oder den Indigo Script Recorder. Selbsterstellte VDS-Skripte bzw. Abläufe können ebenfalls einfach verwendet werden.
Applikationsvalidierung: Diagnose-Parameter und Fehlerspeicher
- Parameter vs. Parameter: Vergleich Schreiben/Lesen
- Parameter gegen Erwartungswerte vergleichen, z. B. mit Werten, die über CCP/XCP erfasst werden
- Parameter gegen I/O oder Netzwerksignale
- Fehlerzustände automatisch provozieren und zurücksetzen (Netzwerksignalfehler oder elektrische Fehler über VT System oder andere HIL-Systeme)
- Umfassende Überprüfung der korrekten DTC-Einstellung, Rückstellung und Reporterstellung gemäß Protokoll und Spezifikation
Software Download Test
Validierung der Flash-Programmierung von Steuergeräten im Zusammenspiel mit vFlash. Für die von vFlash unterstützten Bootloader kann CANoe.DiVa Tests generieren. Vector bietet vorbereitete vFlash Templates (Plugins) für eine große Zahl unterschiedlicher Fahrzeughersteller bzw. Bootloader an.
Von CANoe.DiVa werden u.a. folgende Tests generiert:
- Gültiges Flashen und Prüfen der Diagnosekommunikation bezüglich Timing und Format
- Flashen bei Unter- / Überspannung
- Abbrechen des Flash-Ablaufes an unterschiedlichen Stellen und gezielte Unterbrechung der Stromversorgung während des Flashens
Regressionstest und Anforderungsnachverfolgung
- Erstellung von Anforderungen oder Import von Anforderungen aus Anforderungssystemen (z.B. Doors) oder Testdatenmanagementsystemen mit Hilfe des Vector Connection Utilities/AddIn
- Verknüpfung von Tests mit den Anforderungen. Dies erleichtert die Nachverfolgung der Anforderungen
- Anzeige aller Testergebnisse für einzelne Anforderungen
- Rückspielen von Testergebnissen in das Anforderungs- oder Testdatenmanagementsystem
- Automatisierbare Steuerung von CANoe.DiVa zur Integration in eine existierende Build- und Testumgebung (z.B. Jenkins oder Subversion).
Security
- Integration des Vector Security Manager. Der Vector Security Manager stellt OEM-spezifische Security-Funktionen zur Verfügung, z.B. für die Diagnose-Authentifizierung.
- Test der Diagnose-Authentifizierung sowie Service-Verfügbarkeit
Unterstützte Diagnosestandards und Protokolle
- ISO 14229 (UDS): 2006/2013/2020,
- SAE J1979-2 (OBDonUDS),
- ISO 15031/ J1979 (OBDII),
- ISO 27145 (WWH-OBD),
- ISO 15765 (Diagnostics on CAN),
- ISO 14230 (KWP 2000),
- GMW 3110
- Spezifische Testunterstützung für zahlreiche Hersteller:
CANoe.DiVa bietet neben den allgemeinen Diagnosetests auch spezifische Testunterstützung für verschiedene Automobilhersteller.
Produktbeschreibungen
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!
Komponente | Empfehlung | Minimum |
CANoe | CANoe.DiVa läuft mit den CANoe Varianten Full, Run und Pex. Als Basisanforderung ist eine installierte CANoe Lizenz notwendig. CANoe.DiVa kann nur auf eine CANoe Installation der gleichen Version aufsetzen. Beispiel: CANoe.DiVa Version 15 ist nur mit CANoe Version 15 kompatibel. | |
Betriebssystem | Windows 10 | |
Prozessor | Intel Core i5 3,0 GHz | Intel Core 2 Duo 2,6 GHz |
Memory (RAM) | 4 GB | 1 GB |
HDD Kapazität | ≥ 2,0 GB (depends on used options and needed Operating Systems components) | |
Bildschirmauflösung | 1920x1080 |
Downloads
News / Events
Training

Anzahl und Komplexität von Steuergeräten in einem Kfz haben rasant zugenommen. Deshalb ist es wichtig, die Diagnose frühzeitig in den Entwicklungsprozess von Steuergeräten mit einzubeziehen.
Unsere Trainings und Workshops vermitteln Ihnen als Anwender nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Diagnose. Vor allem durch praktische Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vector Diagnose-Tool-Kette.