Automatisierte Konformitäts- und Interoperabilitätstests für E-Fahrzeuge

Das CANoe Test Package EV ist eine Bibliothek leistungsfähiger Testfälle. Damit können Sie Konformität und Interoperabilität von E-Fahrzeugen (EV) innerhalb der internationalen Standards CCS und GB/T testen.
CANoe Test Package deckt die relevanten Testszenarien ab, ist zu jedem Zeitpunkt up-to-date und ist übersichtlich aufgebaut.
Vorteile
- Komfortables Selektieren und Ausführen von Testfällen
- Automatische Testausführung und Reporterstellung
- Schnelles Generieren einer lauffähigen Testumgebung
- Einfach erweiterbare Testfälle für individuelle Tests
- Offenheit für das Anbinden zusätzlicher Testhardware
Anwendungsgebiete
Voll automatisierte Konformitäts- und Interoperabilitätstests nach Spezifikationen der Ladestandards CCS, GB/T und CHAdeMO*.
* mit späteren Produktversionen verfügbar
Funktionen
- Implementierung der Testfälle mit Testtabellen und CAPL
- Anpassung der Testfälle an das System Under Test
- Auswahl und Sichtbarkeit von Variantenabhängigkeiten (PICS/PIXIT)
- Rückverfolgbarkeit zu den Anforderungen aus der Protokollspezifikation
- Unterstützung des CharIN Interface zum Anbinden von Hardware von Drittanbietern
- Berücksichtigung des CharIN Design Guides
Tool-Workflow
Das Ausführen und das Editieren der Testfälle ist eingebettet in einen Tool-Workflow mit vTESTstudio und CANoe.
Durch das einfache Handling der Tools und das nahtlose Zusammenwirken dieser Werkzeuge erzielen Sie effizient zuverlässige Testergebnisse.
- Generieren
Die Testfälle von CANoe Test Package EV (1) werden als Projekt in vTESTstudio (2) implementiert. Die Testausführung selbst erfolgt in CANoe (4). Mittels „Generator Tool" (1) wird zeitgleich zur Erstellung eines vTESTstudio Projekts eine neue CANoe Konfiguration erzeugt, die die Testfälle bereits ausführbereit beinhaltet.
- Editieren
Nach einer Änderung des vTESTstudio Projekts, z.B. als Anpassung an eine vorhandene Testumgebung oder bestehende CANoe Konfiguration, wird anschließend eine Test Unit (3) erstellt, die wiederum in CANoe integriert wird. Der Aufruf des vTESTstudio Projekts ist direkt aus CANoe möglich.
- Ausführen
Die gewünschten Testfälle können in CANoe einzeln oder in Gruppen ausgewählt und direkt gestartet werden. Das Testergebnis ist in einem Testreport (5) protokolliert, der entweder mit dem CANoe Test Report Viewer gelesen werden oder als XML/HTML Format ausgegeben werden kann.
Je nach verwendeter Hardware, die auch von Drittanbietern sein kann, ist das Ausführen der Testfälle in verschiedenen Entwicklungsstadien möglich: von ersten Steuergerätetests − inklusive Restbussimulation auf Komponentenebene − bis hin zum Test von kompletten Fahrzeugen auf Systemebene.
Integrationsstufen

Ihr Vector Kontakt

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten:
Verbessern Sie Ihre Produktqualität nachhaltig
mit CANoe Test Package EV
Voraussetzungen
Das Senden und Empfangen von Botschaften während der Testfallausführung basiert auf den zwei zusätzlich erforderlichen CANoe Optionen CANoe.SmartCharging und je nach Standard:
- für CCS: CANoe.Ethernet
- für GB/T: CANoe.J1939
Die Testfälle selbst sind mit vTESTstudio erstellt. Ein mögliches Anpassen der Testfälle auf eine bereits bestehende Testumgebung oder auf das System Under Test erfordert daher vTESTstudio.
Für das Ausführen der Testfälle auf Komponentenebene ist die Ansteuerung der Vector Hardware Interfaces bereits direkt integriert:
- für CCS: VT7970 (Qualcomm) oder VT7971 (Vertexcom) oder VT7870, das weiterhin unterstützt ist
- für GB/T: VT2004A und VT2816
Das Einbinden zusätzlicher Leistungshardware zum Testen auf Systemebene ist mittels vordefinierter Schnittstellen ebenfalls möglich.
Unterstützte Standards
- Aktuell sind Testfälle aus der DIN 70122, ISO 15118 und GB/T 34658 verfügbar.
- Testfälle für IEC 61851 und CHAdeMO sind schrittweise mit späteren Produktversionen verfügbar.
KNOW-HOW
GB/T: Ladekommunikation auf Chinesisch
GB/T-27930-konforme E-Fahrzeuge und Ladesäulen entwickeln und testen
Elektromobilität spielt insbesondere in China eine wichtige Rolle, immer mehr Fahrzeuge sind dort elektrisch auf den Straßen unterwegs. Dazu bedarf es einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Damit E-Fahrzeug und Ladesäule sicher miteinander kommunizieren, sind Standards wie GB/T 27930 notwendig.
Produktbeschreibungen
Wissenswert
Vertiefen Sie Ihr Know-how zur Ladekommunikation
Bestellen Sie jetzt das Vector Electric Vehicle Chart. Das übersichtliche Poster im DIN-A1-Format zeigt wichtige technische Details zur Ladekommunikation. Diese Übersicht in englischer Sprache zeigt unter anderem folgende Themen:
- Anwendungsfälle für elektrisches Laden
- Lademethoden
- Schnittstellen
- Standards und Protokolle