CANdelaStudio - Einfache Spezifikation der Diagnose
Das Spezifikationswerkzeug CANdelaStudio ist zentraler Baustein der CANdela Lösung und unterstützt Anwender bei der Erstellung und Bearbeitung einer formalen Fahrzeug-Steuergeräte-Diagnose-Spezifikation. Eine einmal erstellte Diagnose-Spezifikation steht für nachfolgende Prozessschritte zur Verfügung und erhöht dadurch die Konsistenz im gesamten Diagnose-Entwicklungsprozess:
- Implementierung der Diagnose-Software
- Automatisierter Konformitätstest der Diagnose-Software
- Datenversorgung der verschiedensten Diagnosetester in Entwicklung, Produktion und Werkstatt
- Startpunkt für Prüfsequenzen und Skripte in den Diagnosetestern in Produktion und Werkstatt
Perfekt unterstützt wird der Datenaustausch hinsichtlich
- Import von ODX (2.2, 2.0.1)
- Import von AUTOSAR DEXT
- Export nach ODX (2.2, 2.1, 2.0.1)
- Export nach AUTOSAR DEXT
- Migration von Diagnosedaten nach ODX und AUTOSAR DEXT
Vorteile
Wiederverwendbarkeit
- Der Anwender wird durch ein Vorlagenkonzept geführt. Trotz unterschiedlicher Vorgaben werden die Diagnosedaten auch für verschiedene Fahrzeughersteller immer strukturell ähnlich beschrieben. Das ermöglicht eine projektübergreifende Wiederverwendung.
- Spezielle TIER1 Unterstützung für die OEM-unabhängige Diagnoseentwicklung
Konsistent und sicher
- Konsistenzprüfungen während der Eingabe garantieren eine hohe Datenqualität.
- Die diagnose-orientierte Benutzungsoberfläche garantiert schnelle Ergebnisse.
Vielfältig einsetzbar
- Import und Export in/aus verschiedene(n) Austauschformate(n) (ODX, AUTOSAR DEXT, CSV, RTF, HTML, A2L, XML, CDI) vereinfacht eine Wieder- und Weiterverwendung der Daten
- Unterstützung verschiedener Protokolle auf verschiedenen Netzwerken, wie zB.: UDS, KWP2000, OBD, WWH-OBD, CAN, LIN, MOST, FlexRay, DoIP












Funktionen
Um herstellerspezifische Unterschiede berücksichtigen zu können, unterstützt CANdelaStudio Dokumentvorlagen (CDDT). Eine Dokumentvorlage entspricht inhaltlich einer herstellerspezifischen Diagnosespezifikation. Sie enthält eine formale Beschreibung aller zulässigen Basisdienste (Services) der Steuergeräte sowie den Pflichtumfang, der in jedem Steuergerät umgesetzt werden muss. Dokumentvorlagen werden von vielen Fahrzeugherstellern beigestellt. Für Projekte ohne herstellerspezifische Dokumentvorlage ist eine generische Dokumentvorlage für UDS im Lieferumfang enthalten.
Auf Basis des OEM-spezifischen Templates wird für jedes Steuergerät eine Diagnosespezifikation in einem Dokument erstellt. Sie enthält alle Diagnoseelemente.
Vorteile:
- Vergleichsansicht: Darstellung der Änderungen zwischen zwei Versionen und Speicherung des Ergebnisses. Zahlreiche Filter-, Such-, erweiterte Navigationsfunktionen.
- Import und Export von Diagnose-Fehlercodes (DTCs) in unterschiedlichsten Formaten
- Verschiedene Sichten auf Diagnose-Fehlercodes: Von der tabellarischen Übersicht über die Gültigkeit von DTCs in verschiedenen Varianten bis hin zur Bearbeitungsansicht eines einzelnen DTCs mit allen Details.
- Massendaten-Transfer: Zur einfachen Übertragung aller Diagnoseelemente auf einmal in ein Dokument, das auf einer CDDT1 basiert, und in ein anderes Dokument, das auf einer anderen CDDT2 basiert.
CANdelaStudio erleichtert dem Zulieferer die Anpassung der Software eines Steuergerätes, das in einem früheren Projekt entwickelt wurde, an die Diagnosespezifikation eines anderen OEMs.
- Massendaten-Transfer
- AUTOSAR-Version anpassbar
- Speichern in verschiedenen Dokumentversionen
- Ausblenden der Zulieferer-Diagnose
- DEXT-Import
Highlights Version 15
AUTOSAR
- Komfortable Erstellung und Bearbeitung von Funktionsverriegelungen durch Events (z.B. Fensterheber Kurzschluss zur Batterie). Verwendung auch für die Konfiguration des AUTOSAR FIM-Moduls.
- Vereinfachung durch DEXT-Import: die Datenübernahme von Prozesspartnern ist jetzt auch ohne CANdela Dokument möglich
Diagnoseinstanzen
- Direkte und übersichtliche Anzeige und Bearbeitung der Diagnoseobjekt-Eigenschaften in einem Teilfenster
- Mehrfachauswahl erlaubt das komfortable Ändern mehrerer Objekte
- Flexible und schnelle Anzeige vieler Services im Fehlerspeicher
Datentypen
- Unterstützung für UTF-8-Zeichenketten
- Unterstützung von Array-Datentypen größer 64kB etwa für Bild-Pixeldaten via UDS oder Snapshot-Daten von mehreren 100KB
Datenaustausch und Reports
ODX
- Import aus ODX (2.2, 2.0.1), sowie Export nach ODX (2.2, 2.1, 2.0.1)
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten beim ODX-Export (z. B. tabellen- oder service-orientiert)
- Partieller Import, z.B. nur Layers u. Services
- ODXStudio View: Betrachten von ODX-Daten
- Intelligente Unterstützung von Object-IDs (OID) und Text IDs (TID)
AUTOSAR
- Einfacher Import von Signalen und Umrechnungen aus einer AUTOSAR System Description
- Exportieren des AUTOSAR Diagnostic Extracts (DEXT-Dateien). Die exportierten Dateien entsprechen dem „Diagnostic Extract Template“ nach AUTOSAR 4.2.2/4.3.0 Standard.
- Verlinkung von Diagnose-Objekten in CANdelaStudio mit den zugehörigen Objekten im AUTOSAR System Extract (SYS-EX).
CANdb and FIBEX
- Übernahme von Signalen und Umrechnungen in Datenobjekte und DTCs
Reports
- Diagnoselastenheft-Export (RTF und HTML)
- Service-Übersicht-Export (CSV-Datei)
Editionen
CANdelaStudio Standard bietet alle wichtigen Funktionen, um die Diagnose eines Steuergeräts komfortabel zu beschreiben (z.B. Steuergeräte-Identifikation, Fehlerspeicher, Session, Security, …).
Funktionen der Edition "Standard":
- Erstellung und Bearbeitung von CANdela-Dokumenten (*.cdd) mit Hilfe von CANdela-Vorlagen (*.cddt)
- Setzen der Attributwerte etwa für die Codegenerierung
- Vergleich zweier CANdela-Dokumente oder Teile von CANdela-Dokumenten
- Import aus verschiedenen Standardformaten (ODX, CSV, ...)
- Export des CANdela-Dokuments in verschiedene Datenformate
- Betrachten und konsistentes Bearbeiten in einer Sprache
Zielgruppe: Alle im Diagnoseprozess aktiv Beteiligten.
Die preisgünstige Edition CANdelaStudio ViewX ermöglicht, die Diagnosespezifikation zu betrachten, zu vergleichen und zu exportieren, aber nicht zu verändern.
- Sie hat die gleiche Funktionalität wie die View Edition, die mit den Vector Tools (CANoe, CANape...) ausgeliefert wird und die Diagnosespezifikation als Lastenheft (RTF, HTML) exportieren kann.
- Zusätzlich bietet sie datenorientierte Exporte (ODX, CVS...), eine Vergleichsansicht und einen ODX-Viewer.
Zielgruppe: Autoren von Prüfsequenzen, Anwender von Testsystemen.
Wie CANdelaStudio Standard, zusätzlich mit manueller und halbautomatischer Übersetzung der Diagnosespezifikation in mehrere Sprachen (in der Standard Edition wird die Diagnosespezifikation in jeweils einer Sprache konsistent bearbeitet).
Zusätzlich können Wörterbücher nach dem offenen TMX-Standard erzeugt und verwendet werden. Neben westeuropäischen Sprachen werden auch fernöstliche Sprachen (z.B. Japanisch) unterstützt.
Einsatzgebiet: Internationale Projekte und Projekte, in denen mehrsprachige Spezifikationen gefordert oder hilfreich sind.
Wie CANdelaStudio Pro, zusätzlich können Diagnosevorlagen sogenannte Templates (*.cddt) bearbeitet werden.
- Beschreibung von grundlegenden Protokoll-Services und den damit verbundenen Datenstrukturen
- Beschreibung von Fehlerspeicher (Struktur und Eigenschaften der Fehlercodes)
- Beschreibung von Diagnoseklassen für die verschiedenen Anwendungsfälle der Diagnose
- Festlegung von Zugriffsrechten für Objekte
- Änderung von Objekten ohne Einschränkung durch Zugriffsrechte
- Beschreibung von Attributen für die Konfiguration weiterer Diagnosewerkzeuge (Tester / Codegeneratoren / Validierung ..)
- Löschen von einzelnen Änderungsnachweisen
Darüber hinaus können Template-relevante Aspekte in CANdela-Dokumenten (*.cdd) angepasst und auch Templates (*cddt) übersetzt werden.
Zielgruppe: Anwender, die für das globale Diagnosekonzept einer Steuergerätefamilie oder Fahrzeugplattform verantwortlich sind.
Produktbeschreibungen
Komponente | Empfehlung | Minimum |
Prozessor | Intel Core i5 3,0 GHz oder höher | Intel Core 2 Duo 2,6 GHz |
Memory (RAM) | 4 GB | 2 GB (32-bit) oder 4 GB (64-bit) |
Bildschirmauflösung | 1280 x 1024 or higher | 1024 x 768 |
Bertriebssystem | Windows 10/8.1/8/7/Vista (Vista nur 32-Bit) |
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!
Downloads
-
2017-08-01 Service PackCANdelaStudio 8.5 SP3 Patch 3
-
2017-05-12 FachartikelAutomatische Diagnose-Validierung ist kein Hexenwerk
-
2017-02-06 PressemitteilungAUTOSAR-konforme Diagnosebedatung auf Knopfdruck
-
2016-09-12 KundenprojektCANdelaStudio – Effiziente Spezifikation der Diagnose anforderungen bei KTM
-
2016-03-21 Service PackCANdelaStudio 8.2 SP3
-
2015-09-14 FachartikelDaimler: Effiziente Entwicklung von Diagnosefunktionen im Automobil
-
2015-04-02 Service PackCANdelaStudio 8.1 SP2
-
2014-11-25 Service PackCANdelaStudio 8.0 SP2 Patch 6
-
2014-11-03 FachartikelAutomatische Validierung der Diagnoseservices
-
2014-07-22 KundenprojektKTM Motorradentwicklung - erfolgreicher und effizienter Einsatz von CANdelaStudio bei der Spezifikation der Diagnoseanforderungen
Bitte die Kategorie wählen, zu der Downloads angezeigt werden sollen:
News / Events
- 2021-03-01 - 2021-03-05 Embedded World Digital 2021
- 2021-03-31 Webinar: Flashing ECUs over CAN (FD), Ethernet, FlexRay or LIN with vFlash
- 2021-04-14 Webinar: Plug&Play Remote Diagnostics for ISO 22900-2 compatible...
- 2021-04-28 Webinar: OBD Diagnostics – Indigo as OBD / WWH OBD Scan Tool
- 2021-05-12 Webinar: Professional Development and Validation of Diagnostic Sequences
- 2021-05-18 Webinar: Remote Diagnostics and -Flashing
- 2021-06-09 Webinar: Vehicle Diagnostic Testing – Quick and Easy with Indigo
- 2021-06-16 Webinar: View, Edit and Manage Diagnostic Data in ODX Format – Simply and...
- 2021-06-23 Webinar: Automated Testing of Diagnostic Protocol Implementation and...
- 2020-12-02 Vehicle Diagnostic Testing – Quick and Easy with Indigo
- 2020-11-18 Diagnósticos en ECU con CANoe y CANalyzer
- 2020-10-14 Validation of UDS Implementation with Continuous Integration and...
- 2020-10-14 Automated Testing of Diagnostic Protocol Implementation and...
- 2020-10-07 Diagnostic Data from One Tool for Many Use Cases
- 2020-09-30 Flashing ECUs over CAN (FD), Ethernet, FlexRay or LIN with vFlash
Training

Anzahl und Komplexität von Steuergeräten in einem Kfz haben rasant zugenommen. Deshalb ist es wichtig, die Diagnose frühzeitig in den Entwicklungsprozess von Steuergeräten mit einzubeziehen.
Unsere Trainings und Workshops vermitteln Ihnen als Anwender nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Diagnose. Vor allem durch praktische Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vector Diagnose-Tool-Kette.