Designumgebung für CAN / CAN FD-Netzwerke
CANdb++
Bei der Entwicklung von CAN-/CAN FD-Netzwerken stellt die Kommunikationsbeschreibung in Form von DBC-Dateien einen zentralen Aspekt dar. Sie dient als Grundlage aller Entwicklungsschritte, wie z.B.
► Simulation und Analyse der Buskommunikation,
► Konfiguration der Steuergeräte-Software und detaillierte Steuergerätetests.
In DBC-Datenbanken werden die Eigenschaften des CAN-/CAN FD-Netzwerks, die an den Bus angeschlossenen Steuergeräte sowie die Botschaften und Signale beschrieben.
CANdb++ Admin – mit erweiterter Unterstützung der Protokolle J1939/ISO11783 sowie J1708/J1587 und ARINC 429 – bietet Möglichkeiten die DBC-Datenbanken zu visualisieren, neue Datenbanken zu erstellen oder Daten in bestehenden Datenbanken auf einfache Art und Weise zu ändern.
Vorteile
- Die speziell auf die Protokolle J1939/ISO11783, J1708/J1587 und ARINC 429 ausgerichtete Funktionalität sowie die Integration der Datenbank in die Vector Werkzeugkette machen CANdb++ Admin sowohl für Entwickler von Kommunikationsnetzwerken als auch für die Lieferanten der Komponenten zu einem wichtigen Werkzeug im Entwicklungsprozess.
- CANdb++ Admin bietet Funktionen zum Entwurf von Kommunikationsmatrizen sowohl für Fahr- als auch für Flugzeuge und ermöglicht unter anderem die Darstellung des Signalroutings über Gateways und Timing-Analysen zur Abschätzung des Laufzeitverhaltens von Netzwerken.
- Darüber hinaus lässt sich das CANdb++ Datenmodell über zusätzliche Attribute an Ihre Anforderung anpassen.
Anwendungsgebiete
Entwurf von Kommunikationsmatrizen:
- Definition von Kommunikationsobjekten sowohl für Steuergeräte als auch für Netzwerke in Fahr- und Flugzeugen
- Spezifikation von Sende- und Empfangsbeziehungen mit den notwendigen Attributen (Sendeverhalten, Zykluszeiten, Empfangs-Timeouts)
- Spezialisierte, anwendungsorientierte Sichten auf die Daten
- Analyse der Netzwerke bezüglich des zu erwartenden Zeitverhaltens (Buslast, Übertragungszeiten, …)
Nutzen der Daten im Entwicklungsprozess für verteilte Systeme:
- Exportieren von Teildaten für ein Netzwerk oder ein Steuergerät zur Weitergabe an Zulieferer
- Vollständige Unterstützung des Vector DBC-Formats, als Quasi-Standard zur Beschreibung von Kommunikationsdaten
Funktionen
- Aufbau eigener Datenbanken
- Verschiedene Sichten (u.a. Netzwerk, Steuergerät, Signal) bei der Darstellung und Bearbeitung der Daten
- Vergleich (Differenzdarstellung) und Angleich (Merge) von Datenbanken
- Import- und Exportmöglichkeiten (DBC-, XML-, SV-Format) zur Weitergabe von Kommunikationsdaten an Zulieferer und Projektpartner
- Sicherstellen der Integrität der Kommunikation durch umfassende Konsistenzprüfungen
Datenmodell
- Definition von Kommunikationsobjekten (u.a. Botschaften, Signale, Netzteilnehmer) sowie Beziehungen zwischen den Objekten (u.a. Sendeknoten von Botschaften, Empfangssignale von Netzknoten)
- Verwalten mehrerer Netzwerke in einer Datenbank
- Beliebig viele vom Benutzer definierbare Zuordnungsattribute (u.a. Baureihe, Serientermin, Timeouts)
Produktbeschreibungen
Fact Sheet: Die wichtigsten Daten im Überblick (PDF)
Haben Sie technische Fragen und suchen passende Antworten? Unsere Knowledge Base hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit.