CANape Option vCDM
CANape Option vCDM verbindet das lokale Dataset Management von CANape oder vCDMstudio mit der zentralen Datenbank von vCDM.
Kalibrierungsprojekte, die mit der Option vCDM erstellt werden, bilden den Kern, um in Teams ohne Datenkonflikte zu arbeiten. Die Vector-Kalibrierdatenmanagement-Lösung vCDM koordiniert die Zusammenarbeit in großen, weltweit verteilten Teams.
vCDM umfasst viele Funktionen zur Organisation von Arbeitspaketen und zur Rechte- und Variantenverwaltung. Das System wurde offen gestaltet, um verschiedene Datenquellen und Werkzeuge zu unterstützen. Mit der Option CANape vCDM steht den Anwendern die Funktionalität zur Verfügung, die sie für die Arbeit mit vCDM benötigen. Die Arbeitsabläufe wurden für Kalibrieringenieure optimiert und sind vollständig in die CANape Benutzeroberfläche integriert. Darüber hinaus bietet CANape vCDM ein einfaches Modell für die Zusammenarbeit in kleinen und mittelgroßen Teams.
Vorteile im Überblick
- Hohe Anwenderakzeptanz durch nahtlose Integration in CANape und intuitive Benutzeroberfläche. Alle Arbeitsschritte werden in einem Tool durchgeführt.
- Sicherer Datenaustausch durch Konflikterkennung und Konfliktlösung bei gleichzeitiger Parameteränderung durch zwei Bearbeiter
- Große Transparenz durch Änderungsverfolgung der Parameterwerte
- Keine Investitionskosten bei Nutzung des Vector Cloud Angebotes (Abschreibung über Betriebskosten)
- Skalierbare Lösung: Von zwei bis zweitausend Nutzer. Ein Upgrade auf vCDM ist möglich.
- CANape und vCDM Server: Zwei bewährte Anwendungen optimal aufeinander abgestimmt
- CANape Option vCDM kann auch auf einem bestehenden vCDM System betrieben werden
Funktionen
Der Anwender arbeitet mit der CANape Datenstandsverwaltung. Beliebige Datenstände können einfach mit anderen Nutzern geteilt werden. Die eingeladenen Kollegen können diese Datenstände anschließend direkt in ihr CANape laden.
Änderungen an Parametern sendet der Anwender ins Netzwerk. Gleichzeitig werden Änderungen von Kollegen auf dem eigenen PC aktualisiert. Auftretende Konflikte durch gleichzeitiges Ändern am selben Parameter werden sofort angezeigt und durch den Anwender gelöst. Sie sehen wer zu welchem Zeitpunkt Änderungen an einzelnen Parametern vorgenommen hat.
Der Anwender hat einen oder mehrere Datenstände erstellt und vielleicht schon Parameter verstellt. Die Daten sind bisher nur auf dem PC des Anwenders gespeichert und sollen nun geteilt und gesichert werden. Dazu wählt der Anwender „Datenstände teilen“ aus dem Menüband aus. Anschließend erfolgt lediglich die Auswahl der Datenstände und der Namen der Kollegen, mit denen die Datenstände geteilt werden. Diese Datenstände werden dann auf den Server geladen und stehen den eingeladenen Kollegen zur Verfügung. Der Server kann in Ihrem Unternehmensnetzwerk stehen oder Sie nutzen die Vorteile der Vector Cloud-Lösung.
In CANape sind geteilte Datenstände durch ein besonderes Icon gekennzeichnet. Der Anwender erkennt dadurch sofort, dass der Datenstand sowohl auf seinem PC als auch auf einem Server verfügbar ist.
Ein CANape Anwender greift sehr einfach auf geteilte Datenstände zu. Anstelle den Datensatz über A2L- und Hex-Dateien in CANape manuell anzulegen, kann ein Gerät mit der dazu gehörigen A2L und den Datenständen mit nur wenigen Klicks vom Server auf den PC des Anwenders geladen werden und steht dann zum Bearbeiten zur Verfügung.
Geteilte Datenstände werden von mehreren Anwendern bearbeitet. Zunächst ist jeder Verstellvorgang nur auf dem lokalen PC bekannt. Die eigenen Arbeitsergebnisse werden mit der Menüauswahl „Änderungen hochladen“ auf den Server übertragen. Mit „Aktuellen Zustand abrufen“ lädt man sich die aktuellen Arbeitsergebnisse der Kollegen auf den eigenen PC.
Erfolgt ein Austausch mit vCDM Projekten, so werden Änderungen als Parametersatzdateien ausgetauscht. Diese werden oft auch in mehrere vCDM Datenstände importiert. Sind in vCDM Arbeitspakete definiert, exportiert CANape nicht nur die geänderten Parameter in die Austauschdatei, sondern das Arbeitspaket wird vollständig aufgefüllt.
Wenn gleichzeitig derselbe Parameter verstellt wurde, zeigt CANape beim Synchronisieren des geteilten Datenstandes einen Konflikt an. Diese Konflikte werden über die Menüauswahl „Zusammenführung in Konfliktlösungsansicht“ angezeigt und durch Auswahl des korrekten Wertes gelöst.
Das CANape Datenstandsprojekt kann lokale und geteilte Datenstände enthalten. Weitere lokale Datenstände lassen sich jederzeit teilen.
Der Applikateur wird durch weitere Funktionen, die direkt aus CANape aufgerufen werden können, bei der täglichen Arbeit unterstützt:
- Die in den Datenstand importieren Parametersatzdateien können in CANape dargestellt werden. Das gilt auch für Dateien von anderen Nutzern.
- Anhänge lassen sich dem Datenstand hinzufügen
- Ein Datenstand kann mit Metadaten (Attributen) beschrieben werden
- Änderungen können zurückgerollt werden
- Der Kalibrierfortschritt wird in der Datenstandsverwaltung dargestellt.
Unterschiede CANape Option vCDM zu vCDMcenter
CANape Option vCDM kann Kalibrierungsprojekte in vCDM erstellen. Der Dataset Manager kann jedoch mit dem vCDMcenter Projekte erstellen, die den vollen Umfang der vCDM-Funktionen bieten.
Funktion / Produktmatrix | Option vCDM (CANape & vCDMstudio) | vCDMcenter |
---|---|---|
Zielbenutzer-Profile | Kalibrieringenieure mit Mehrbenutzer-, zentraler Datenverwaltung | Kalibrieringenieure, Kalibriermanager |
Verwaltung von Variablendatensätzen und umfangreichen Metadaten | Datenbank | Datenbank |
Mehrspaltiges Bearbeiten, Kopieren und Vergleichen von Kalibrierungsdateien | ✔ (*) | ✔ |
Import/Export von beliebigen Kalibrierungsformaten | ✔ (*) | ✔ |
Nachverfolgung von Änderungen anhand der Historie | Qualität & Werte | Qualität & Werte |
Zusammenarbeit bei gemeinsamen Datensätzen | ✔ | ✔ |
Erkennung und Lösung von Konflikten | ✔ | ✔ |
Erstellen von gemeinsamen Datensätzen | ✔ | ✔ |
Erstellen von vCDM Projekten | Nur einsetzen | ✔ |
Multi-User-Rollen und -Rechte | Nur einsetzen | ✔ |
Arbeitspakete und Parameter-Berechtigungen | Nur einsetzen | ✔ |
Automatische Variantenverwaltung | Nur einsetzen | ✔ |
Versionsverwaltung für Software und Datensätze | Nur einsetzen | ✔ |
(*) = Funktionalität wird durch das Basisprodukt bereitgestellt (CANape oder vCDMstudio)
Produktbeschreibungen
Downloads
News & Veranstaltungen
Training

CANape Grundlagen Workshop
In den angebotenen Workshops erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis von CANape.
Sie haben bei Vector die Möglichkeit Ihre CANape Kenntnisse auf vielfältige Weise aufzubauen und zu erweitern. Als Einstieg in CANape empfehlen wir unseren CANape Grundlagen Workshop. Für die angebotenen Aufbaukurse empfehlen wir zunächst den Besuch des Basiskurses. Es können jedoch alle Kurse unabhängig voneinander gebucht werden.