Steuergeräte-Kalibrierung mit CANape
Der primäre Einsatzbereich von CANape ist die optimale Parametrierung (Kalibrierung) von elektronischen Steuergeräten. Während der laufenden Messung verändern Sie Parameter und zeichnen gleichzeitig Signale auf. Die Kommunikation zwischen CANape und den Steuergeräten erfolgt über Protokolle wie XCP oder über mikrocontroller-spezifische Schnittstellen mit der VX1000 Hardware. Zusätzlich unterstützt CANape unterschiedliche ADAS-Sensoren wie Radar, LIDAR und Video. Kombiniert mit leistungsfähiger Hardware ist CANape in der Lage mehrere Gigabyte an Daten pro Sekunde abzuspeichern. Kalibrierdaten-Management und die komfortable Messdatenauswertung inkl. Datenmanagement sowie Reporting machen CANape zu einem vollständigen Werkzeug für die Steuergeräte-Applikation. Selbstverständlich bietet CANape Zugang zu Bus-, Diagnose- und analogen Messdaten.
Vorteile
- Universell einsetzbare Plattform durch Nutzung von Standards und offenen Schnittstellen
- Zeitsynchrones erfassen und aufzeichnen von Messdaten unterschiedlichster Quellen, wie z.B. Steuergeräten, Fahrzeugbussen, ADAS-Sensoren, analoger Messtechnik, usw.
- Prozesssichere Logging-Lösung durch das Zusammenwirken mit CANape log
- Automatisierte Messdatenauswertung durch Data Mining lokal auf der Festplatte und im Messdaten-Managementsystem vMDM in der Cloud
- Parameter komfortabel verstellen, speichern und lokal auf dem eigenen PC verwalten. Oder direkt in Server- bzw. Cloud-basiertes Kalibrierdaten-Managementsystem vCDM abgeben
- Performante Anbindung an Steuergeräte und Sensoren (Radar, LIDAR, Video ...) mit höchsten Messdatenraten über die VX1000 Produktfamilie oder Automotive Ethernet
- Komfortables Einbinden von Analogmesstechnik mit hohen Abtastraten (z.B. Hochvolt-Messungen am Inverter mit 1MHz Abtastrate)
- Hochpräzise Berechnung von z.B. Leistungswerten des Elektroantriebs mit den Funktionen der eMobilityAnalyzer Bibliothek während der Messung oder basierend auf Messdaten•
- Umfangreiche Kopplung zu Matlab/Simulink
- Rapid-Prototyping-Plattform als effiziente Ablaufumgebung für Code und Modelle
- Offene Schnittstellen zur Hardware-Integration von Drittanbietern
- Integrierte Programmiersprache für Berechnungen und zur Automatisierung von CANape
Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete Messung & Kalibrierung
Kalibrierung
Die Darstellung der Kenngrößenwerte erfolgt entweder alphanumerisch oder grafisch. Frei definierbare Panels erlauben eine individuelle Benutzeroberfläche für das Darstellen und Verstellen von Kenngrößen. Die Kenngrößenverstellung bietet folgende Funktionalität:

- Kenngrößenwerte verstellen Sie entweder online im Speicher des Steuergerätes oder offline im „Spiegelspeicher“ von CANape. Der Offline-Modus erlaubt es, Steuergeräteparameter ohne Verbindung mit dem Steuergerät vor- oder nachzubearbeiten.
- Kenngrößenverstellung parallel zur Messdatenerfassung
- Alle Parameter eines Steuergerätes sind in einem einzigen Fenster, dem Parameter-Explorer, kalibrierbar.
- Strukturen mit Parametern können im Parameter Explorer ganzheitlich betrachtet werden.
- Flashen von Code und/oder Daten
- Aus der Messdatei kann ein Parametersatz mit den zum jeweiligen Messzeitpunkt gültigen Parameterwerten generiert werden.
- Zusammenfassen von Parametersätzen zu neuen Versionsständen und Zurückführung der Daten in die Softwareentwicklung über C-, H- oder MATLAB M-Files
- Parametersatzdateien werden im vCDMStudio verwaltet.
- Parametersatzdateien können geladen und in Verstell-Fenstern visualisiert und bearbeitet werden. Damit sind auch Massenoperationen auf Parametersatzdateien möglich.
Messdatenerfassung
Messdatenerfassung
Über die Mess- und Kalibrierprotokolle CCP und XCP erfasst CANape steuergeräteinterne Messgrößen synchron zu den Steuergeräteprozessen. Die Messdaten der Steuergeräte werden zusammen mit den übrigen Messdaten zeitsynchron aufgezeichnet und auf verschiedenste Arten dargestellt. Nutzen Sie parallel mehrere unabhängige Rekorder, um Messdaten aufzuzeichnen.
Merkmale der Messdatenerfassung und -visualisierung in CANape:
- Zeichnen Sie zeitsynchron Daten von Steuergeräten, ADAS-Sensoren (Video, Radar, Lidar, ..), Bussystemen, analoge Messgrößen und vielem anderen auf
- Unbegrenzt große Messdateien durch das ASAM-Messdatenformat MDF 4.x
- Maximieren Sie den Datentransfer aus den Steuergeräten durch optimierte DAQ-Listen
- Analysieren Sie die Buskommunikation im Trace-Fenster
- Errechnen Sie während der Messung zusätzliche Größen, wie z.B. die elektrische Leistung im Inverter
- Minimieren Sie die Datenmenge durch ausgeklügelte Triggermöglichkeiten mit Vor- und Nachlaufzeiten
- Zur grafischen Darstellung stehen verschiedene Fensterarten und benutzerdefinierbare Panels zur Verfügung
Unterstützte Hardwareschnittstellen und Protokolle
- Bus-Monitoring von CAN, CAN FD, Automotive Ethernet, SOME/IP, FlexRay, LIN, SAE J1939, GMLAN und CANopen
- XCP on CAN, CAN FD, FlexRay, Automotive Ethernet, Ethernet, RS232
- Schnelle Controller-Interfaces wie z.B. JTAG, DAP, LFAST, RTP/DMM, Nexus AUX, AURORA usw. über die Mess- und Kalibrierhardware VX1000
- Schnelles Prozessor-Interface mit PCIe über VX1000
- Interfaces für Videosensoren
- DoIP (Diagnostics over Internet Protocol, ISO 13400)
- CCP
- ISO 14230 (KWP2000 on CAN) und ISO 14229 (UDS), Transportprotokolle ISO/TF2 und VW-TP2.0
- ISO 14229 (UDS) über FlexRay mit dem ISO-Transportprotokoll sowie den Transportprotokollen „AUTOSAR“ und „BMW“ auf Anfrage
- KWP2000 on K-Line
- DLT
Steuergerätekommunikation

Reichen die Möglichkeiten von XCP im Steuergerät nicht mehr aus, kommt die VX1000 Produktfamilie zum Einsatz. Für einen hohen Datendurchsatz bei minimaler bzw. keiner Laufzeitbeeinflussung des Steuergerätes erfolgt der Datenzugriff über mikrocontroller-spezifische Daten-Trace- und Debug-Schnittstellen.
Das VX1000 Basismodul wird über XCP on Ethernet mit dem PC verbunden. Die Anbindung der VX1000 Messhardware an das Steuergerät erfolgt über einen POD (Plug-On Device).
Damit erfassen Sie auch aus sehr leistungsfähigen Steuergeräten und ADAS-Sensoren, wie Radar oder Video, alle Daten. Im Fahrzeug, am Prüfstand oder im Labor.
Folgende weitere Hersteller von Steuergeräte-Interfaces werden unterstützt:
- Yokogawas Messtechniklösung RAMScope über die AUD-Schnittstelle
- ETAS XCP-on-Ethernet-Schnittstelle für Fahrzeugsteuergeräte FETK und XETK
Busbasierte Messtechnik
Über die Vector Hardware Produkte haben Sie Zugriff auf alle typischen Bussysteme: CAN, CAN FD, FlexRay, LIN, Automotive Ethernet und Ethernet.
Botschaften, die einem Automotive-typischen Standard (z.B. beschrieben durch arxml, Fibex oder DBC) entsprechen, werden direkt unterstützt. Verwenden Sie eigene Protokolle, z.B. über Ethernet, können diese über einen separaten Treiber miterfasst werden. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Autonomes Datenlogging
CANape wird sehr stark bei Testfahrten im Fahrzeug eingesetzt. Was liegt also näher einen Datenlogger auf der Basis von CANape zu verwenden?
Digital/Analog Messtechnik
Folgende Messsysteme lassen sich in CANape einbinden:

- Vector I/O-Lösungen
- Alle CSM Messmodule: CAN- und Ethernet-MiniModule sowie Hoch-Volt Module
- Alle Messdaten-Erfassungsgeräte, die über den CAN-Bus mit dem PC verbunden sind, z.B. Geräte der Firmen IMC oder IPETRONIK
- ETAS Messmodulserie ES400 und ES600 - ES650
- NI-DAQmx Analog- und Digitalmesskarten von National Instruments
- ADwin-Systeme von Jäger Computergesteuerte Messtechnik
- QuantumX und SoMat eDAQ von HBM
- Mx-SENS 8 über XCP on Ethernet von IPETRONIK
Für die Integration weiterer Messsysteme steht eine offene Schnittstelle zur Verfügung: Die DAIO-Schnittstelle (Digital/Analog-IO) für hochperformante Messlösungen. Die dazu notwendigen Treiber können Sie selbst entwickeln. Wir unterstützen Sie durch ein Development Kit, Beispiel-Code, Dokumentation sowie Dienstleistungen.
Messen und Kalibrieren gemäß ASAM MCD3

Die Automatisierungsschnittstelle von CANape bietet Funktionen, die den symbolischen Zugriff auf Bus- und Steuergerätedaten ermöglichen. Positiver Effekt ist eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis für potenzielle Anwendungsprogramme. Jeder Client-Anwendung steht über die Schnittstellen der Zugang auf die Fahrzeugbussysteme und Protokolle offen. So können Sie CANape in Prüfstandsanwendungen einbinden. Aber auch über Excel, MATLAB, Visual Basic-Programme und viele mehr steuern.
CANape unterstützt folgende Standards:
- ASAM-Schnittstellen ASAP3
- ASAM MCD 3MC
- iLink-RT
Darüber hinaus stehen folgende CANape spezifische Schnittstellen zur Verfügung:
- CANape API / CANape TCP
- CANape COM
- Matlab MCD3 (Kopplung von Matlab und CANape)
Anwendungsgebiet ADAS / AD
ADAS-Daten erfassen, aufzeichnen, visualisieren – eine Lösung für alle Sensor-Hersteller
Für die Entwicklung von ADAS / AD-Lösungen ist CANape ein zentraler Bestandteil der Toolkette. CANape mit der Option „Driver Assistance“ ist die universelle Logging-Lösung für alle Sensoren der unterschiedlichsten Hersteller und sonstigen Datenströme im Fahrzeug. Sie visualisieren und verifizieren detektierte Objekte, ergänzen die Messdaten durch Meta-Informationen und vieles mehr. Durch eine offene Schnittstelle in CANape, ist die Integration weiterer Sensoren und Komponenten nahezu beliebig möglich. Sprechen Sie uns an.
Die physikalische Anbindung der Sensoren erfolgt dabei über die VX1000 Produktfamilie oder über Ethernet mit den VN-Produkten.
Ein automotivtauglicher Computer dient als Plattform für die Nutzung im Fahrzeug. Mit „CANape log“ steht Ihnen ein Hochleistungslogger zur Verfügung. Hard- und Software sind optimal aufeinander abgestimmt.
Visualisieren und verifizieren Sie die detektierten Objekte in CANape oder vSignalyzer.
Unterstützte Sensoren
Sensortyp | Verkäufer/Produkt |
---|---|
Radar | Zahlreiche Radarsensoren von Automobilzulieferern werden unterstützt, können aber aus Gründen der Namensrechte hier nicht aufgeführt werden. |
LIDAR |
|
Video |
|
Inertialmesseinheit (IMU) |
|
Kontext-Kameras |
|
Der von Ihnen gesuchte Sensortyp ist nicht aufgeführt? Bitte kontaktieren Sie uns
Anwendungsgebiet Diagnose & Flashen

Sie greifen mit CANape symbolisch auf Diagnosedaten und Services zu. Die Beschreibungsdateien können dabei entweder im ODX-Format oder im Vector spezifischen CDD-Format vorliegen.
Als Diagnosetester bietet CANape folgende Funktionen:
- Auswahl, Parametrisieren und Ausführen von Diagnosefunktionen in der Diagnosekonsole
- Fenster zur Anzeige und Bearbeitung des Fehlerspeichers, symbolische Anzeige der DTCs und der Umgebungsdaten
- Integrierter Zugriff auf Mess-, Verstell- und Diagnosedaten, z.B. mit Visualisierung der Fehlerspeichereinträge im Grafikfenster
- Analyse sämtlicher Aspekte der Diagnosekommunikation im Trace-Fenster: Botschaften, Transportprotokolldaten, Protokolldaten und Diagnosedaten
- Adressorientierter Zugriff auf A2L-definierte Steuergerätedaten über Diagnosefunktionen
- Visualisierung des zeitlichen Ablaufs von Diagnosefunktionen
- Skripte zur Automatisierung von Diagnoseabläufen
- Einfach zu bedienende Automatisierungsschnittstelle für die Ausführung von Diagnoseservices
- Zugriff auf OBD-Daten mit spezifischer Darstellung im OBD-Fenster
Das Flashen neuer Programmversionen ist sowohl über XCP und CCP als auch über Diagnoseprotokolle möglich.
Flashen über XCP oder CCP
Ihr Treiber im Steuergerät muss dazu das Flashen unterstützen.
Flashen über Diagnoseprotokolle
Flashen Sie prozesssicher über vorhandene vFlash Projekte, die exakt zu Ihrem Flashbootloader im Steuergerät passen. In CANape wählen Sie komfortabel das vFlash Projekt aus.
Flashen über VX1000
Ist Ihr Steuergerät über die VX1000 Produktfamilie mit CANape verbunden, erfolgt darüber auch das Flashen. Teilweise können auch Braindead-Steuergeräten geflasht werden.
Arbeiten mit Security-geschützten Steuergeräten und Netzwerken
Security-Mechanismen im Steuergerät sichern das Fahrzeug und seine Funktionen gegen Manipulationen und unberechtigte Zugriffe ab. Für Mess-, Kalibrier- und Diagnosezwecke muss es autorisierten Personen jedoch möglich sein während der Entwicklung und im späteren Betrieb an der Fahrzeugkommunikation teilzunehmen.
Hierfür bietet Vector mit dem Security Manager eine einheitliche Lösung, die identisch in vielen Vector Werkzeugen verwendet wird. Neben CANape verwenden auch CANalyzer, CANoe, vFlash, Indigo und CANoe.DiVa den Security Manager.
Anwendungsfälle
- Diagnose: Authentifizierung
- Diagnose: Varianten-Codierung
Anwendungsgebiet Messauswertung
Messdaten-Auswertung und Data Mining
CANape bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Daten der zurückliegenden Messungen komfortabel manuell und automatisiert zu bearbeiten und auszuwerten:

Skriptgesteuerte, automatisierte Auswertung von Messdateien
- Arithmetische Auswertungen über die integrierte Programmiersprache CASL, mit ausgelieferten Funktionsbibliotheken, C/C++-basierten Funktionen in DLLs, die Sie entweder manuell erstellt haben oder aus der Simulink Modell-Umgebung stammen
- Komfortables Durchsuchen und Analysieren großer Datenmengen über die Data Mining-Bedienoberfläche
- Komfortable Verknüpfung von Suchbedingungen ermöglicht die effiziente Beschreibung und Ausführung komplexer Analysen
- Signalanzeige über der Zeit oder in XY-Darstellung
- Reichern Sie die Messdaten mit zusätzlichen Metadaten an
- Individuell anpassbare Druckvorlagen stehen für ihr Reporting zur Verfügung Import und Export unterschiedlicher Messdateiformate
- Exportieren von Sequenzen aus Messdateien mit synchronem Videoschnitt
- Einfache Handhabung von Messdateien durch den Messdatei-Manager
Anwendungsgebiet eMobility
Kenngrößen in elektrischen Fahrzeugen sofort sichtbar machen
Der eMobilityAnalyzer ist eine Funktionsbibliothek, die Messungen bei der Entwicklung elektrifizierter Fahrzeuge vereinfacht. Als Herzstück unseres skalierbaren Vector/CSM eMobility Messsystem berechnet er aus Rohsignalen, wie Strom und Spannung, resultierende, aussagekräftige Kenngrößen, wie z.B. Leistung, etc. unter Verwendung komplexer mathematischer Algorithmen.
Highlights Version 20.0
- Performance-Steigerungen durch paralleles Laden der Beschreibungsdateien, wie z.B. A2L, ARXML
- Tragen Sie alle Verbaupositionen Ihrer ADAS-Sensoren komfortabel ein und alle Transformationen werden automatisch ermittelt
- Reduzieren Sie den Speicherplatzbedarf durch komprimierte Datenstände
- Beschleunigung der Datenauswertung zwischen CANape als Front-End-Werkzeug und dem Messdatenmanagement-Backend vMDM
- AUTOSAR Adaptive Lösung mit DLT: Unterstützung des Non-Verbose- und des Verbose-Mode
- Erfassen der Mobileye Videodaten über die VX1161 Videokarten
Sie benötigen präzise Leistungsdaten Ihres elektrischen Antriebs? Wollen aber keine teuren und unhandlichen Lösungen im Fahrzeug verbauen?
Dann nutzen Sie doch einfach gewohnte Mechanismen in CANape. Während der Testfahrt errechnen Sie mit der integrierten Funktionsbibliothek „eMobilityAnalyzer“ alle für die E-Motor-Entwicklung notwendigen physikalischen Größen, wie z.B. die Inverter Effizienz, Wirk-, Blind- und Scheinleistungen des E-Motors, etc.
Bei Abtastraten von 1MHz sind die errechneten Werte extrem präzise, da sie jede Oberwelle erfassen.
Sie verbinden alle Steuergeräte, ADAS-Sensoren, Busse uvm. mit CANape log. CANape log ist der Datenlogger auf Industrie-PC-Basis, der direkt aus CANape heraus konfiguriert wird.
Sie verbinden Ihr CANape über Ethernet mit CANape log, konfigurieren und verifizieren in CANape alle Einstellungen und haben damit vollständig Ihren Logger konfiguriert. Kein Raum für Konfigurationsfehler. So komfortabel ist Prozesssicherheit.
Das Aufzeichnen der Daten erfolgt autonom durch CANape log. Über eine App überwachen und steuern Sie die Datenaufzeichnung. Einfach für jeden zu handhaben. Es ist kein spezielles Know How dafür notwendig.
Während des autonomen Betriebs können Sie CANape jederzeit mit dem Logger verbinden, um beispielsweise Parameter zu verändern. Sie haben ohne Veränderung der Verkabelung direkten Zugriff auf alle Komponenten.
Sie müssen Ihre ADAS-Projekte umsetzen und können nicht auf Release-Termine von CANape warten? Das haben wir verstanden. Um die unterschiedlichsten Sensoren direkt einbinden zu können, haben wir unser Konzept der „Distributed High Performance Recorder“ (DHPR) eingeführt. Es erlaubt beliebige Sensoren in CANape zu integrieren, ohne dass am CANape-Kern entwickelt werden muss.
Für die physikalische Anbindung stehen neben den neuen Ethernet-Interfaces VN5000 auch die neuen Video-Lösungen zur Verfügung. Das VX1161 ist eine für das Fahrzeug optimierte modulare Hardware mit Platz für sechs Einschübe. Es bietet die Funktionalitäten einer beliebigen Kombination aus VX1000-Basismodulen, Bus-Interfaces und Videograbbern.
ADAS-Sensoren liefern detaillierte Informationen über das Umfeld des Fahrzeugs. Die Daten werden vom Sensor analysiert, Verkehrsteilnehmer identifiziert und Informationen (Position, Geschwindigkeit, ...) als Datenobjekte beschrieben. Der Sensor sendet diese Datenobjekte in Form von Objektlisten an Fusionssteuergeräte.
Zur Verifikation erfassen Sie die Datenobjekte und visualisieren sie übersichtlich in speziellen ADAS-Fenstern in CANape. In diesen werden auch weitere Informationen, wie Positionsdaten und Videos von Referenzkameras, dargestellt. Dadurch erkennen Sie schnell und einfach an welcher Stelle der Umgebung die Objekte detektiert wurden.
vSignalyzer ist aus CANape abgeleitet. Alle Möglichkeiten der Daten-Auswertung in CANape funktionieren exakt genauso auch in vSignalyzer.
Ihre CANape Lizenz ist im Fahrzeug verbaut, Sie wollen aber am Schreibtisch ihre Daten auswerten? Nutzen Sie einfach CANape weiter. Sie benötigen nur eine vSignalyzer Lizenz. CANape erkennt diese und Sie analysieren Ihre Daten ohne eine vSignalyzer Installation.
Starten Sie CANape ohne Lizenz arbeiten Sie im Eingeschränkten Modus. In diesem Modus können Projekte und Konfigurationen frei bearbeitet werden. Datenauswertungen setzen eine Lizenz voraus.
Je nach vorhandener Lizenz können Sie CANape unterschiedlich nutzen. Das reduziert Ihren Aufwand eine weitere Software zu installieren.
Ihre CANape Projekte enthalten viele hundert Megabyte an Beschreibungsdateien (A2L, ARXML, ..)? Bitte entschuldigen Sie, aber das Laden dieser Datenmengen dauert seine Zeit.
Um Ihnen Zeit zu sparen, können Sie einfach vSignalyzer nutzen, um Ihre CANape Projekte zu laden. Das geht schnell, da die Beschreibungsdateien ignoriert werden. Sie sehen rasch Ihre Konfiguration und die Messwerte. Sie benötigen keine separate Lizenz. vSignalyzer arbeitet auch mit einer CANape Lizenz.
Sie entwickeln modellbasiert mit Simulink? Verbinden Sie Ihr Modell in Simulink über XCP on Ethernet direkt mit CANape. Nutzen Sie unser kostenlose Blockset und messen Sie beliebige Größen aus dem Modell und verstellen Sie seine Parameter. Alles aus der gewohnten CANape Oberfläche heraus.
Die bisherige Option „Simulink XCP Server“ ist dazu ab der CANape Version 19.0 nicht mehr notwendig.
Optionen

Option Driver Assistance
Die Option erweitert CANape um zwei zentrale Aspekte der ADAS / AD-Entwicklung: Datenerfassung und Visualisierung der Objekte.
Datenerfassung:
Die Integration von ADAS-Sensoren erfolgt über spezielle Rekorder. Das Zusammenspiel zwischen CANape und den Rekordern (z.B. Zeitsynchronisierung, Starten und Stoppen der Aufzeichnung) wird über die Option orchestriert.
Visualisierung der Objekte:
Die Option erweitert die Visualisierungsmöglichkeiten in CANape. Von ADAS-Sensoren erfasste Objekte, wie z.B. Verkehrsteilnehmer, Straßenschilder, Spurerkennung usw. erfordern spezifische Darstellungen.
- Erfassung von ADAS-Sensoren bei sehr hohen Datenraten
- Visualisierung und Validierung von ADAS-Sensoren
Option vCDM
Komfortabler Austausch von Parametersätzen innerhalb eines Teams
Ein Kalibrierdaten-Management System wie vCDM koordiniert die Zusammenarbeit in großen, weltweit verteilten Teams. vCDM umfasst viele Funktion zur Organisation der Arbeitsteilung und für das Rechte- und Variantenmanagement. Das System ist offen konzipiert, um verschiedene Datenquellen und Werkzeuge zu unterstützen.
Die CANape Option vCDM bietet für viele Anwendergruppen ausreichend Funktionalität, um mit vCDM zu arbeiten. Die Arbeitsflüsse sind für Applikateure optimiert und eng in die CANape Benutzeroberfläche integriert. Darüber hinaus bietet CANape Option vCDM ein leichtgewichtiges Modell der Zusammenarbeit für kleine und mittlere Teams.
- Hohe Anwenderakzeptanz durch nahtlose Integration in CANape und intuitive Benutzeroberfläche. Alle Arbeitsschritte werden in einem Tool durchgeführt.
- Sicherer Datenaustausch durch Konflikterkennung und Konfliktlösung bei gleichzeitiger Parameteränderung durch zwei Bearbeiter
- Große Transparenz durch Änderungsverfolgung der Parameterwerte
- Keine Investitionskosten bei Nutzung des Vector Cloud Angebotes (Abschreibung über Betriebskosten)
- Skalierbare Lösung: Von zwei bis zweitausend Nutzer. Ein Upgrade auf vCDM ist möglich.
- CANape und vCDM Server: Zwei bewährte Anwendungen optimal aufeinander abgestimmt
- CANape Option vCDM kann auch auf einem bestehenden vCDM System betrieben werden
Der Anwender arbeitet mit der CANape Datenstandsverwaltung. Beliebige Datenstände können einfach mit anderen Nutzern geteilt werden. Die eingeladenen Kollegen können diese Datenstände anschließend direkt in ihr CANape laden. Änderungen an Parametern sendet der Anwender ins Netzwerk. Gleichzeitig werden Änderungen von Kollegen auf dem eigenen PC aktualisiert. Auftretende Konflikte durch gleichzeitiges Ändern am selben Parameter werden sofort angezeigt und durch den Anwender gelöst. Sie sehen wer zu welchem Zeitpunkt Änderungen an einzelnen Parametern vorgenommen hat.
Option vMDM
Professionelles Messdaten-Management
vMDM (Vector Measurement Data Management) ist die Lösung zum effizienten Verwalten großer Datenmengen aus Entwicklung, Prüfstandsläufen und Fahrerprobung. Mit vMDM speichern Sie Messdaten sicher ab, schützen die Daten vor unberechtigtem Zugriff und erleichtern den Austausch von Messdaten zwischen verteilt arbeitenden Teams. Rechenintensive und umfangreiche Analysen, Klassierungen und Reports werden in vMDM ohne Performance-Einbußen des Arbeitsplatzrechners ausgeführt. Mit der Option vMDM erhalten Sie aus CANape und vSignalyzer heraus direkten Zugriff auf alle in vMDM gespeicherten und verwalteten Messdaten.
- Sicheres Speichern der Messdaten von Prüfständen, aus Erprobung und Dauerlauf
- Datenschutz durch Organisation der Messdaten in der Privaten oder Public Cloud und Vergabe von anwenderspezifischen Rechten
- Komfortables Suchen, Filtern und Darstellen von Messdaten
- Automatische Indizierung der Messdaten im Rahmen des Datenimports
- Flexibel verwendbarer Index aus Attributen der Messung, aus Analyseergebnissen und aggregierter Daten anderer Systeme
- Automatisierte Datenanalyse und Data Mining in vMDM ohne Performance-Minderung der Anwender-PCs
- Projektspezifisches Reporting von Messdaten und statistischen Auswertungen auf den Metadaten
- Skalierbare Lösung für den Multi-User-Betrieb
- Vertraute Arbeitsumgebung, da vMDM nahtlos in die Vector-Toolumgebung integriert ist. Skripte, Datenanalysen und Data-Mining-Funktionen definieren Sie wie gewohnt in vSignalyzer oder CANape.
- Minimale IT-Aufwände bei cloudbasiertem Betrieb
- Integration von vMDM in CANape und vSignalyzer zum Navigieren, Suchen und Datentransfer
- Interaktive und automatisierte Datenanalyse der im vMDM Server gespeicherten Messdaten in CANape oder vSignalyzer
- Einfaches Exportieren von Messdateien vom vMDM Server mittels Drag & Drop
- Anlegen von Queries zur Speicherung dynamischer Suchabfragen
- Exportieren der Abfrageergebnisse im CSV-Format zum Erstellen von statistischen Auswertungen
- Einrichten, Verwalten von Datenkatalogen sowie Benutzerrechten
Option Bypassing
Bypassing-Berechnung mit deterministischem Zeitverhalten

Mit der Kopplung von CANape, VN8900 und der VX1000 Mess- und Kalibrierhardware steht Ihnen eine leistungsstarke Komplettlösung für Bypassing zur Verfügung. Dabei dient das VN8900 Netzwerk Interface als Berechnungsplattform und das VX1000 System stellt die hochperformante Mess- und Verstellverbindung zum Steuergerät sicher. In CANape erfolgt die Konfiguration der Gesamtlösung sowie die Visualisierung der Signale und Parameter.
- Mehrere Bypass-Berechnungen können parallel betrieben und aktiviert/deaktiviert werden
- Deterministisches Zeitverhalten bei der Berechnung der Bypass-Funktionen
- Als Ausführungsplattform der Bypass-Algorithmen dient das VN8900 Netzwerk-Interface mit integriertem Echtzeit-Rechner
- Nahtlose Konfiguration des Bypass in CANape für VN8900
- Visualisierung der Bypass- und des Steuergeräte-Modells in CANape mit Zugriff auf Messdaten und Parameter
- Als Ablaufumgebung für DLLs aus dem modellbasierten Code-Generierungsprozess kann neben dem PC auch das VN8900 als Plattform genutzt werden.
Im Simulink-Modell oder C-Code definieren Sie Ihre Funktion und setzen an die Ein- und Ausgänge des Modells die CANape I/O-Funktionsblöcke. Nach der Codegenerierung, dem Kompilieren und Linken, steht Ihnen eine DLL für die Integration in CANape zur Verfügung.
In CANape werden die Ein- und Ausgänge des Modells mit den realen Signalen aus dem Steuergerät verknüpft. Durch eine einfach durchzuführende Konfigurationsänderung erfolgt die automatische Verlagerung des Bypassing-Algorithmus von CANape in das VN8900. Dabei werden alle relevanten Daten und Konfigurationen in das VN8900 geladen. Zur Laufzeit des Modells auf dem VN8900 erfassen Sie über die VX1000 Hardware, XCP on Ethernet, XCP on CAN, CAN, FlexRay oder I/O die notwendigen Input-Daten aus dem Steuergerät. Die Ergebnisse des Algorithmus werden wiederum über den gleichen Weg in das Steuergerät gesendet. Über CANape messen und verstellen Sie dann sowohl den Bypass-Algorithmus auf dem VN8900 als auch den Code im Steuergerät.
Option Thermodynamic State Chart
Darstellung von thermodynamischen Daten und aussagekräftigen Zustandsdiagrammen für die Online- und Offline-Analyse
Bei der Entwicklung und dem Test von Klima- und Kühlsystemen aller Art werden physikalische Größen wie Druck und Temperatur am Prüfstand oder Versuchsfahrzeug erfasst – zumeist zusammen mit weiteren Messsignalen und steuergeräteinternen Größen. Zum Auswerten der Systemparametrierung sowie der eingesetzten Komponenten und Kühlmittel benötigen Ingenieure aus dem Bereich Klimatechnik eine spezifische Datenvisualisierung für thermodynamische Daten.
Mit der Option Thermodynamic State Charts für CANape stellen Sie nun auch thermodynamische Daten zeitsynchron zu anderen Messdaten dar und erzeugen aussagekräftige Zustandsdiagramme für die Online- und Offline-Analyse.
- Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten zur individuellen Gestaltung der zur Auswahl stehenden Zustandsdiagrammtypen
- Auswahl der thermophysikalischen Eigenschaften aus der umfangreichen Stoffdatenbibliothek TILMedia des Spezialisten TLK-Thermo GmbH, die sowohl eine Nutzung von Realgasen als auch Gemischen ermöglicht
- Online-Berechnung der Zustandsdiagramme und damit individuelle Anpassung der Isolinien
Mit der Option Thermodynamic State Charts lassen sich mit nur wenigen Klicks individuell gestaltete thermodynamische Zustandsdiagramme erzeugen. Diese erleichtern Ihnen beispielsweise die Online-Analyse von automobilen Kältekreisläufen. Zur Auswahl stehen die verschiedenen Diagrammtypen:
- Druck-Enthalpie (ph),
- Druck-spezifische Volumen (pv),
- Druck-Temperatur (pT),
- Temperatur-Enthalpie (Th)
- Temperatur-Entropie (Ts)
Bei der Konfiguration eines Diagramms wählen Sie aus einer Vielzahl von Stoffen aus, auch Gemische sind verfügbar. Aus den Messsignalen, z.B. für Temperatur und Druck, werden basierend auf den Stoffdaten, die für die Darstellung im Zustandsdiagramm relevanten Größen berechnet. Die Bestimmung fehlender Kreislauf-Eckpunkte wird ermöglicht.
Interessiert an CANape?
Poster
Behalten Sie den Überblick
Produktbeschreibungen
Fact Sheet:
Produktinformationen
- CANape (PDF)
- Option Driver Assistance (PDF) – Objektverifikation für Fahrerassistenzsysteme inkl. hochperformanter Datenerfassung von ADAS-Sensoren
- Option vMDM (PDF) – Direkte Kopplung zwischen CANape und vMDM zur Messdatenabgabe und Analyse
- Option Bypassing (PDF) – Bypassing-Berechnung mit deterministischem Zeitverhalten
- Option Thermodynamic State Charts (PDF) – Darstellung von thermodynamischen Daten für die Online- und Offline-Analyse
Komponente | Empfehlung | Minimum |
---|---|---|
Prozessor | Intel Core i5, 3.0 GHz oder höher | Intel Core 2 Duo, 2.6 GHz |
Speicher (RAM) | 16 GB (spezielle Aufgabenstellungen können höhere Anforderungen an das System stellen. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an den CANape Support) | 8 GB |
Festplattenplatz | ≥ 10 GB (je nach verwendeten Optionen und benötigten Betriebssystemkomponenten) | |
Bildschirmauflösung | 1600 x 900 | 1024 x 768 |
Grafikkarte | DirectX 9.0c oder höher | |
Betriebssystem | Windows 10 (64 bit) /Windows 11 (64 bit) |
Sie nutzen bereits CANape und Sie haben technische Fragen?
Fragen?

Lassen Sie uns über CANape sprechen. Ich helfe Ihnen gerne dabei, für ihren Anwendungsfall die richtige Lösung mit CANape zu finden.
Stephan Herzog
Business Development Manager