CANalyzer 16 - Alle neuen Funktionen
... für alle, die es genau wissen wollen
Aufgelistet nach Domänen und Optionen:
Domäne Allgemeiner Bereich
Allgemein
- Das Daten-Fenster wurde um die Ansicht Verzweigt zur Darstellung komplexer Datentypen erweitert.
- Im Symbol Explorer stehen Ihnen in den Ansichten Netzwerksymbole und Variablen die neuen Spalten Min, Max und Unit zur Verfügung.
- Im Dialog Fensterauswahl wurde ein Suchfeld zum Filtern der Liste ergänzt. So können Sie z.B. schneller ein bestimmtes Fenster oder Panel in der Liste finden und öffnen.
- Die verbesserte Favoritenansicht ermöglicht das komfortable Arbeiten mit vielen Fenstern.
CAPL
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für CAN
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für Ethernet
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für FlexRay
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für J1939
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für LIN
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für Other
- Neue/Erweiterte CAPL-Funktionen für TLS API
- Neue Statistik-APIs für CAN, Ethernet, FlexRay und LIN
- Die neuen APIs stellen Statistikdaten für Testimplementierungen in Test Units, Testmodulen oder im CANalyzer Standalone-Modus bereit.
- Die API beinhaltet Statistiken z.B. für Buslast, Frame-Anzahl, Fehleranzahl und netzwerkspezifische Timings.
CAPL Browser
- Laufzeitfehler (z.B. ungültige Array-Indizes) werden nicht mehr mit einer im CAPL-Browser zu verwendenden Nummer, sondern direkt mit ihrer Position im Quellcode angezeigt. Ausnahmen sind Laufzeitfehler in Test Units.
Vector Tool Platform
- Standalone-Modus: Beim Download oder Export einer Konfiguration für den Standalone-Modus kann angegeben werden, dass die erzeugte Datei verschlüsselt werden soll.
Domäne Automotive
Option CAN
- Grundlegende Unterstützung für CAN XL
- Tracing und ASCII-Logging des Netzwerkverkehrs bei CAN XL
- CAPL-Programmierung auf Basis der bestehenden CAN API
- CAN-Botschaftsstruktur
- CAN-on-Message-Handler
- CAN-Statistiken
- Unterstütztes Netzwerk-Interface: VN1670 und CAN XL BETA-Treiber (verfügbar über Vector Support)
Option Car2x
- Generell
- Das VN4610 ist für Korea zertifiziert.
- Hinweise zu Performance-Optimierungen sind in der Hilfe beschrieben.
- Protocol Analyzer
- Neues Analyse-Fenster.
- Protokollfehler werden übersichtlich dargestellt und können auch gruppiert werden.
- Die Regeln, die ausgeführt werden, können konfiguriert werden.
- Fehlerzähler zeigen an, ob es sich um sporadische oder dauerhafte Fehler handelt.
- SREM/SSEM Support
- Der Status der SREM/SSEM-Nachrichten wird im Karten-Fenster automatisch visualisiert.
Option Ethernet
- Basisfunktionalität
- Unterstützung von AUTOSAR Standards R19/11 und R20/11 (disentangled)
- Die Standardanzahl von TCP-Assemblern wurde auf 1000 erhöht. Diese Zahl kann noch weiter erhöht werden, indem die TcpAssemblerMaxConnectionCount im Abschnitt [Ethernet] der CAN.ini gesetzt wird.
- TLS-Alerts werden nun auch als Protokollverletzung gemeldet, so dass in CAPL mit ethernetPacket::HasProtocolError darauf reagiert und der Fehlertext mit ethernetPacket::GetProtocolErrorText ausgelesen werden kann.
- Netzwerkbasierter Zugriff
- Eine neue Hilfeseite beschreibt die ersten Schritte mit Ethernet-VN-Geräten.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, ein Hardwarekonfigurations-Set über die COM-Schnittstelle zu aktivieren.
- Die Busstatistiken bleiben am Ende einer Messung konsistenter.
- Der Offline-Modus erlaubt Traces mit 64 oder mehr Ports.
- Protocol Monitor
- Die Performance des Protocol Monitors wurde verbessert.
- Unterstützung für AUTOSAR PDU-Multiplexing und das MAC Control Protocol wurde hinzugefügt.
- Es ist möglich, einen Analysefilter für das Trace-Fenster basierend auf einer ausgewählten Verbindung zum Protocol Monitor zu erstellen, um die detaillierte Analyse einer bestimmten Verbindung im Trace-Fenster zu vereinfachen.
- Die Filterfunktionen wurden erweitert, um eine Filterung auf Basis des Protokolltyps zu ermöglichen. Zum Beispiel ist es jetzt möglich, nach IPv4 und IPv6 auf der Netzwerkschicht oder HTTP und SOME/IP auf der Anwendungsschicht zu filtern.
- Trace-Fenster
- TLS Handshake Events sind nun standardmäßig aktiviert und die TLS Extension Record Size Limit wird in der Detail-Ansicht angezeigt.
- In der Spalte VLAN kann die VLAN-ID als Wert oder als symbolischer Name angezeigt werden, je nach Anzeigemodus (sym/num).
Option LIN
- Datenbasis Unterstützung für AUTOSAR ARXML
- Master-Extracts: beschreibt einen LIN-Master-Knoten.
- Slave-Extracts: beschreibt einen LIN-Slave-Knoten.
- System Description: beschreibt ein LIN-Netzwerk.
- Analyse mit AUTOSAR ARXML
- Die Analyse erfolgt auf Basis von AUTOSAR PDUs.
- Neben LIN Frames werden die PDUs im Trace-Fenster dargestellt.
- Mittels PDU CAPL API können PDUs programmatisch verarbeitet werden.
- Erweiterung der LIN-C-API
- Konfigurationsfunktionen für LIN NM (Sleep/Wake-Up).
- Event-Handler für LIN NM.
- Event-Handler für LIN-Fehler.
- Pre-Dispatch-Event-Handler: wird vor dem Versenden eines LIN Frames aufgerufen.
Domäne Industrie / IoT
Option CANopen
- Neuer CANopen-Interaktiver-Generator mit besserem Sendeverhalten zyklischer Botschaften und neuem Design.
- Neuer CANopen Scanner mit modernem Design.
- NMT-Master-Einstellungen können auf der Seite CMT vorgenommen werden.
Domäne Truck / Landwirtschaft
Option ISO11783
- CANalyzer unterstützt ISO-11783 spezifische Funktionen bei der Analyse des ISO-11783 Busverkehrs:
- ISO-11783-spezifische Analyse im Trace-Fenster.
- Darstellen und Aufzeichnen von Positionsangaben mit dem GNSS Monitor.
- Analyse aktiver Netzwerkknoten mit dem J1939 Scanner.
- ISO-11783-Datenbasis mit allen aktuellen ISO-11783-spezifischen Parametergruppen.
Option J1587
- Stark verbesserte Stabilität bei mehrstündigen Analysen und hoher Buslast.
Option J1939
- Weitere Unterstützung für J1939-22:
- Bessere Interpretation im Trace-Fenster:
- Präzises Erkennen und Beschreiben von Protokollverletzungen.
- Ausführliche Darstellung von protokollspezifischen Eigenschaften von Multi-PGs und Contained-PGs in der Detailansicht.
- Konsequentes Verwenden der Spalten DLC und Data Length.
- CAPL-Funktionen:
- Mit Hilfe der CAPL-Funktion output können Sie Parametergruppen sowohl als Contained-PG als auch über FD-Transportprotokoll als auch als CAN FD Frame versenden und zwar mit allen möglichen Kombinationen aus Safety- und Security Daten.
- Bessere Interpretation im Trace-Fenster:
- Neue Selektoren für PG Objekte erlauben es, mehrere Aspekte einzelner Parametergruppen für das Senden zu spezifizieren und beim Empfangen zu ermitteln:
- TM Transmission Method: Übertragungsmethode (CAN Frame / CAN FD Frame / J1939-Transportprotokoll / Fast Packet / Multi-PG / FD TP).
- FDF FD Format Indicator: CAN oder CAN FD.
- TOS und TF: Type of Service und Trailer Format für Contained-PG.
- ADT und ADS: Assurance-Datentyp und Assurance-Datengröße für FD-Transportprotokoll.
- J1939.dbc integriert das neueste J1939 Digital Annex (2022-01):
- 26 neue PGs.
- 186 neue SPNs.
- 70 neue Manufacturer IDs.
Domäne Analyse
CANopen Scanner
- Neuer CANopen Scanner mit modernem Design.
Daten-Fenster
- Das Daten-Fenster wurde um die Ansicht Verzweigt zur Darstellung komplexer Datentypen erweitert.
Protocol Monitor
- Die Performance des Protocol Monitors wurde verbessert.
- Unterstützung für AUTOSAR PDU-Multiplexing und das MAC Control Protocol wurde hinzugefügt.
- Es ist möglich, einen Analysefilter für das Trace-Fenster basierend auf einer ausgewählten Verbindung zum Protocol Monitor zu erstellen, um die detaillierte Analyse einer bestimmten Verbindung im Trace-Fenster zu vereinfachen.
- Die Filterfunktionen wurden erweitert, um eine Filterung auf Basis des Protokolltyps zu ermöglichen. Zum Beispiel ist es jetzt möglich, nach IPv4 und IPv6 auf der Netzwerkschicht oder HTTP und SOME/IP auf der Anwendungsschicht zu filtern.
Trace-Fenster
- Ethernet
- TLS Handshake Events sind nun standardmäßig aktiviert und die TLS Extension Record Size Limit wird in der Detail-Ansicht angezeigt.
- In der Spalte VLAN kann die VLAN-ID als Wert oder als symbolischer Name angezeigt werden, je nach Anzeigemodus (sym/num).
Domäne Diagnose
Diagnose
- Diagnose-Fenster
- Diagnostic Feature ECU-Steuerung vervollständigt
- Variantencodierung
- Verbesserte Konsistenzprüfung beim Import von Variantencodierdaten.
- Copy/Paste im Bereich Codierdaten.
- Verbesserte OSEK TP/ISO TP Implementierung hinsichtlich > 4kB Daten mit Block Size = 64.
- Aktualisierte Standarddiagnosebeschreibungen (erhöhte maximale Länge von Datenfeldern bei LIN).
- Neue Beispielkonfiguration UDS Diagnostic Main Configuration.
Domäne Security
Security
- Diagnostische Authentifizierung mit UDS 0x29
- Ausführung der kompletten Authentifizierungssequenz.
- Verwendung der Security Manager PKI als Zertifikatsquelle.
- Unidirektionale und bidirektionale Authentifizierung.
- Unterstützung der Sub Function 04 (Übertragungszertifikaten).
Domäne Stimulation
CANopen-Interaktiver-Generator
- Neuer CANopen-Interaktiver-Generator mit besserem Sendeverhalten zyklischer Botschaften und neuem Design.
Domäne Vector Tools Environment
Panel Plug-in (Panel Designer)
- Im Symbol Explorer stehen Ihnen in den Ansichten Netzwerksymbole und Variablen die neuen Spalten Min, Max und Unit zur Verfügung.
Option CAN
- Grundlegende Unterstützung für CAN XL
- Tracing und ASCII-Logging des Netzwerkverkehrs bei CAN XL
- CAPL-Programmierung auf Basis der bestehenden CAN API
- CAN-Botschaftsstruktur
- CAN-on-Message-Handler
- CAN-Statistiken
- Unterstütztes Netzwerk-Interface: VN1670 und CAN XL BETA-Treiber (verfügbar über Vector Support)
Option CANopen
- Neuer CANopen-Interaktiver-Generator mit besserem Sendeverhalten zyklischer Botschaften und neuem Design.
- Neuer CANopen Scanner mit modernem Design.
- NMT-Master-Einstellungen können auf der Seite CMT vorgenommen werden.
Option Car2x
- Generell
- Das VN4610 ist für Korea zertifiziert.
- Hinweise zu Performance-Optimierungen sind in der Hilfe beschrieben.
- Protocol Analyzer
- Neues Analyse-Fenster.
- Protokollfehler werden übersichtlich dargestellt und können auch gruppiert werden.
- Die Regeln, die ausgeführt werden, können konfiguriert werden.
- Fehlerzähler zeigen an, ob es sich um sporadische oder dauerhafte Fehler handelt.
- SREM/SSEM Support
- Der Status der SREM/SSEM-Nachrichten wird im Karten-Fenster automatisch visualisiert.
Option Ethernet
- Basisfunktionalität
- Unterstützung von AUTOSAR Standards R19/11 und R20/11 (disentangled)
- Die Standardanzahl von TCP-Assemblern wurde auf 1000 erhöht. Diese Zahl kann noch weiter erhöht werden, indem die TcpAssemblerMaxConnectionCount im Abschnitt [Ethernet] der CAN.ini gesetzt wird.
- TLS-Alerts werden nun auch als Protokollverletzung gemeldet, so dass in CAPL mit ethernetPacket::HasProtocolError darauf reagiert und der Fehlertext mit ethernetPacket::GetProtocolErrorText ausgelesen werden kann.
- Netzwerkbasierter Zugriff
- Eine neue Hilfeseite beschreibt die ersten Schritte mit Ethernet-VN-Geräten.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, ein Hardwarekonfigurations-Set über die COM-Schnittstelle zu aktivieren.
- Die Busstatistiken bleiben am Ende einer Messung konsistenter.
- Der Offline-Modus erlaubt Traces mit 64 oder mehr Ports.
- Protocol Monitor
- Die Performance des Protocol Monitors wurde verbessert.
- Unterstützung für AUTOSAR PDU-Multiplexing und das MAC Control Protocol wurde hinzugefügt.
- Es ist möglich, einen Analysefilter für das Trace-Fenster basierend auf einer ausgewählten Verbindung zum Protocol Monitor zu erstellen, um die detaillierte Analyse einer bestimmten Verbindung im Trace-Fenster zu vereinfachen.
- Die Filterfunktionen wurden erweitert, um eine Filterung auf Basis des Protokolltyps zu ermöglichen. Zum Beispiel ist es jetzt möglich, nach IPv4 und IPv6 auf der Netzwerkschicht oder HTTP und SOME/IP auf der Anwendungsschicht zu filtern.
- Trace-Fenster
- TLS Handshake Events sind nun standardmäßig aktiviert und die TLS Extension Record Size Limit wird in der Detail-Ansicht angezeigt.
- In der Spalte VLAN kann die VLAN-ID als Wert oder als symbolischer Name angezeigt werden, je nach Anzeigemodus (sym/num).
Option ISO 11783
- CANalyzer unterstützt ISO-11783-spezifische Funktionen bei der Analyse des ISO-11783-Busverkehrs:
- ISO-11783-spezifische Analyse im Trace-Fenster.
- Darstellen und Aufzeichnen von Positionsangaben mit dem GNSS Monitor.
- Analyse aktiver Netzwerkknoten mit dem J1939 Scanner.
- ISO-11783-Datenbasis mit allen aktuellen ISO-11783-spezifischen Parametergruppen.
Option J1587
- Stark verbesserte Stabilität bei mehrstündigen Analysen und hoher Buslast.
Option J1939
- Weitere Unterstützung für J1939-22:
- Bessere Interpretation im Trace-Fenster:
- Präzises Erkennen und Beschreiben von Protokollverletzungen.
- Ausführliche Darstellung von protokollspezifischen Eigenschaften von Multi-PGs und Contained-PGs in der Detailansicht.
- Konsequentes Verwenden der Spalten DLC und Data Length.
- CAPL-Funktionen:
- Mit Hilfe der CAPL-Funktion output können Sie Parametergruppen sowohl als Contained-PG als auch über FD-Transportprotokoll als auch als CAN FD Frame versenden und zwar mit allen möglichen Kombinationen aus Safety- und Security Daten.
- Bessere Interpretation im Trace-Fenster:
- Neue Selektoren für PG Objekte erlauben es, mehrere Aspekte einzelner Parametergruppen für das Senden zu spezifizieren und beim Empfangen zu ermitteln:
- TM Transmission Method: Übertragungsmethode (CAN Frame / CAN FD Frame / J1939-Transportprotokoll / Fast Packet / Multi-PG / FD TP).
- FDF FD Format Indicator: CAN oder CAN FD.
- TOS und TF: Type of Service und Trailer Format für Contained-PG.
- ADT und ADS: Assurance-Datentyp und Assurance-Datengröße für FD-Transportprotokoll.
- J1939.dbc integriert das neueste J1939 Digital Annex (2022-01):
- 26 neue PGs.
- 186 neue SPNs.
- 70 neue Manufacturer IDs.
Option LIN
- Datenbasis Unterstützung für AUTOSAR ARXML
- Master-Extracts: beschreibt einen LIN-Master-Knoten.
- Slave-Extracts: beschreibt einen LIN-Slave-Knoten.
- System Description: beschreibt ein LIN-Netzwerk.
- Analyse mit AUTOSAR ARXML
- Die Analyse erfolgt auf Basis von AUTOSAR PDUs.
- Neben LIN Frames werden die PDUs im Trace-Fenster dargestellt.
- Mittels PDU CAPL API können PDUs programmatisch verarbeitet werden.
- Erweiterung der LIN-C-API
- Konfigurationsfunktionen für LIN NM (Sleep/Wake-Up).
- Event-Handler für LIN NM.
- Event-Handler für LIN-Fehler.
- Pre-Dispatch-Event-Handler: wird vor dem Versenden eines LIN Frames aufgerufen.
Ihr Vector Kontakt

Sprechen Sie mit uns über CANalyzer. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihr Anliegen!
Neugierig auf CANalyzer?
CANalyzer bietet einen beeindruckenden Leistungsumfang, der Ihre Arbeit deutlich erleichtert. Erfahren Sie alles über unser Software-Tool, wie etwa:
- Anwendungsgebiete
- Produktoptionen
- Downloads
- und mehr ...