Analysieren von Steuergeräten und Netzwerken mit CANalyzer
CANalyzer ist das universelle, intuitiv bedienbare Software-Werkzeug zur Analyse und Stimulation der Buskommunikation. Nutzen Sie CANalyzer um zu prüfen, ob und welche Kommunikation auf dem Bus stattfindet. Ebenso ist neben dem Senden oder Aufzeichnen von Daten auch interaktive Steuergerätediagnose möglich. Für jede Anwendung bietet es leistungsstarke Grundfunktionen für Einsteiger sowie umfangreiche Detailfunktionen für erfahrene Anwender.
WEBINAR-ANKÜNDIGUNG
"CANoe/CANalyzer 15 - Was ist neu?"

Erfahren Sie mehr am 4. Mai
... nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen
Vorteile
- Intuitiv bedienbar
- Einfaches Beobachten, Analysieren und Ergänzen des Datenverkehrs
- Flexible Analysemöglichkeit durch spezielle Funktionsblöcke, z.B. Filter, Interaktiver Generator, Replay
- Lückenloses Aufzeichnen der Busdaten und späteres Abspielen zur Offline-Analyse
- Flexibel programmierbar mit CAPL, z.B. für umfangreiche Analyseaufgaben








Anwendungsgebiete

Als CANalyzer Anwender können Sie die Buskommunikation von Steuergeräten oder ganzer Systeme an ihrem Arbeitsplatz oder direkt im Fahrzeug analysieren. Diese intelligenten Analyse-Fenster unterstützen Sie:
- Trace-Fenster zum Auflisten aller Busaktivitäten, wie Botschaften oder Error-Frames. Für jede Botschaft besteht die Möglichkeit, die einzelnen Signalwerte darzustellen.
- Grafik-Fenster zur grafischen Darstellung der in den Botschaften und Diagnose-Requests übertragenen Werte, wie z.B. Drehzahlen und Temperatur, über einer Zeitachse.
- Statistik-Fenster zur Anzeige nützlicher Netz- und Knotenstatistiken, z.B. Buslast auf Knoten- und Frame-Ebene, Burst-Zähler/-Dauer, Zähler/Rate für Frames und Fehler, Controller-Zustände.
- Daten-Fenster fzur Anzeige vorselektierter Daten, z.B. numerisch oder als Balkengrafik.
Weitere CANalyzer Fenster und Blöcke:
- Messaufbau zur grafischen Darstellung und Parametrierung von Funktionsblöcken und Auswerte-funktionen
- SCOPE-Fenster zur Offline-Anzeige von Messungen der Buspegel, aufgezeichnet mit der Option SCOPE
- Interaktiver Generator zum Stimulieren der Busse und zum einfachen Versenden veränderter Signale
- Logging/Replay zur Aufzeichnung und späteren Analyse oder Wiedergabe von Messungen
- Trigger und Filter zur gezielten Reaktion auf Busereignisse und zur Reduktion der angezeigten bzw. geloggten Daten
- Write-Fenster für System-meldungen und anwender-spezifische Ausgaben aus CAPL-Programmen

Mit dem in CANalyzer enthaltenen Diagnostic Feature Set analysieren Sie die Diagnosekommunikation nach dem KWP2000- oder UDS-Standard. CANalyzer ist dabei als Diagnosetester für die Steuergerätediagnose einsetzbar; das Parametrieren erfolgt über ODX- oder CANdelaStudio Beschreibungsdateien. Zudem ist in CANalyzer bereits ein kompletter OBD-II Tester integriert.
Mit dieser Application Note erhalten eine detaillierte Einführung in das Thema Diagnose mit CANoe und CANalyzer. Es sind grundlegende technischen Aspekte und Möglichkeiten mit dem Diagnostic Feature Set vorgestellt, ergänzt die Hilfedatei von CANalyzer und kann als Tutorial verwendet werden.

Für eine Analyse nach einem Messvorgang können Sie in CANalyzer Daten auch aufzeichnen und später abspielen. Somit erlauben Ihnen die Im-/Exportfunktionen das zeitlich unabhängige Verarbeiten der aufgezeichneten Buskommunikation.
Workflow beim Loggen:
- Das Aufzeichnen erfolgt im Messaufbau über spezielle Logging-Blöcke (1). Zudem kann direkt aus dem Grafikfenster (2) und Datenfenster (3) geloggt werden.
- Die aufgezeichneten Daten lassen sich im Rahmen einer Offline-Analyse (4) wieder in das System einspielen.

Mit CANalyzer können Sie den Datenverkehr von Steuergeräten nicht nur beobachten und analysieren, sondern auch beeinflussen. Dazu senden Sie z.B. einfach Botschaften aus vorkonfigurierten Benutzeroberflächen oder legen Signalwerte in CANalyzer fest und senden die entsprechenden Botschaften.
Konfigurierbare Benutzeroberflächen
- von CANalyzer vordefiniert, wie z.B. der Interaktive Generator
- eigenständig erstellbar (via "Panels")
Programme:
- vordefinierte Programmierschritte für das einfache Erstellen von Befehlsfolgen im Visual Sequencer (s. Bild)
- eigenständige Programmierung via CAPL oder .NET
Highlights Version 14
Logging und Wiedergabe
- Header-Kommentare sind jetzt für BLF-/MF4-Dateien editierbar und lassen sich global in der Konfiguration speichern
- Für die Wiedergabe einer Datei sind Zeitintervalle mit CAPL festlegbar
Diagnose
- Neues Variantencodier-Fenster
- Verschlüsselte Diagnose über DoIP mit TLS
Allgemeine Funktionen
- Browser-basierte HTML5-Hilfe mit optimierter Suche
- Optimierte Spaltenfilter zur Analyse im Trace-Fenster
CANalyzer Optionen für Automotive
Basisoption
Mit CANalyzer steht Ihnen ein komfortables Werkzeug für das Analysieren von CAN-Netzwerken zur Verfügung. Das CANalyzer Multibus-Konzept ermöglicht zudem den gleichzeitigen Betrieb der Netzwerke CAN, LIN, Ethernet, FlexRay und MOST, die jeweilige Option vorausgesetzt.
Highlights
- Diagnoseunterstützung für CAN und CAN FD
- CAN / CAN FD unterstützt durch CANoe Optionen .Scope und .XCP
- AUTOSAR Unterstützung für CAN und CAN FD
Funktionen
- Simulation, Analyse und Test von CAN/CAN FD Systemen
- Einfache Integration von CAN-FD-spezifischen Funktionen als Erweiterung von CAN
- ECU functional and integration tests
- Netzwerk-Integrationstests
- Gateway-Betrieb: simultane Stimulation und Analyse von CAN-, LIN-, Ethernet-, FlexRay- und MOST-Netzwerken
Option .Car2X
Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur erfolgt über den WLAN-Standard IEEE 802.11p (ETSI ITS-G5 oder IEEE 1609 WAVE). Die Option .Car2x erweitert CANalyzer um WLAN-Kanäle nach IEEE 802.11p. Dies ermöglicht das direkte Analysieren sowohl der Car2x-spezifischen Netzwerk- und Transportprotokolle als auch der darauf aufsetzenden Applikationsnachrichten.
Option .Ethernet
Mit der Option .Ethernet erweitern Sie CANalyzer um die Unterstützung von Ethernet-Netzwerken. Eine ungewollte Beeinflussung des Echtzeit-Ethernet-Systems durch Windows oder andere Anwendungen wird mit der exklusiven Nutzung der Ethernet-Schnittstellen verhindert. Bei Verwendung der Interface-Hardware-Familie VN5600 ist darüber hinaus ein Mithören von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen möglich wodurch eine Veränderung der Topologie für das Messen vermieden wird.
Option .FlexRay
Mit CANalyzer .FlexRay stehet Ihnen Vector das Universalwerkzeug zur Analyse verteilter Echtzeitsysteme zur Verfügung. Es deckt alle Einsatzgebiete ab, von der einfachen Netzwerkanalyse bis zur gezielten Fehlersuche bei komplexen Problemstellungen. Das Multibuskonzept ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb der Netzwerksysteme CAN, LIN, MOST, Ethernet und FlexRay.
Die Grundfunktionen, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden, geben Ihnen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Sie beinhalten:
- Auflisten des Busdatenverkehrs (Tracing)
- Grafisches und textuelles Anzeigen von Signalwerten
- Interaktives Senden vordefinierter PDUs und Frames
- Statistik über Knoten und Botschaften mit dem Cluster Monitor
- Aufzeichnen von Botschaften zur späteren Wiedergabe oder zur Offline-Auswertung
- Übersichtliches Darstellen von Cycle Multiplexing, In-Cycle Repetition und PDUs in den Analysefenstern
Option .LIN
CANalyzer Option. LIN bietet ausgefeilte Analysefunktionen für die Überwachung von Lin-Netzwerken. Alle Netzwerkzustände und Protokollfehler werden auf einfache Weise gemeldet und interpretiert. Die LIN-Kommunikation kann in verschiedenen Dateiformaten protokolliert werden, um eine Offline-Analyse durchzuführen.
Highlights:
- LIN-Unterstützung der CANalyzer Option .Scope
- LIN Statistics Monitor mit hilfreichen Netz-/Knoten-Statistiken
- Interpretation der LIN-Diagnose nach ODX-/CANdela-Dateien
Analysefunktionen
- Netzwerkanalyse gemäß LDF
- Interpretation von LIN2.0, LIN2.1, LIN2.2-Konfigurationsbefehlen
- Interpretation der LIN-Diagnose nach ODX-/CANdela-Dateien
- Detailierte Fehler- und Ereigniserkennung
- Numerische und grafische Signaldarstellung
- Konfigurierbare Anzeige-Panels
- Netzwerk-Management-Fenster
- Netz- und Knotenstatistiken mit dem LIN Statistics Monitor
- Logging-, Wiedergabe-, Filter- und Trigger-Blöcke
Knoten-Simulation
Ein Master- oder ein Slave-Knoten kann anhand der LDF-Definition leicht simuliert werden. Mit dem Interaktiven Master-Block oder Skriptfunktionen können Sie den Scheduler des simulierten Masters interaktive ansteuern.
Trace-Fenster für LIN
Das Trace-Fenster für LIN zeigt nicht nur LIN Frames, Fehler und Ereignisse an, sondern auch alle wichtigen LIN-Timing-Informationen.
Option .MOST
Mit CANalyzer .MOST steht Ihnen ein komfortables Werkzeug zur Analyse des MOST-Busses mit dem bekannten "Look & Feel" der Vector Tools zur Verfügung. Sie können alle MOST Kanäle analysieren. Darüber hinaus können Sie gleichzeitig CAN-Netzwerke in die Analyse einbeziehen (Multibus-Funktionalität).
Das Werkzeug unterstützt Sie bei der interaktiven Analyse der MOST Kommunikation, bei der Sie sehr flexibel und dynamisch das reale System oder auch zuvor aufgezeichnete Logging-Dateien mit Hilfe verschiedener Darstellungsformen analysieren können.
Darüber hinaus befreit Sie CANalyzer .MOST auch von vielen Routineaufgaben, die Sie in Analyse-Skripten beschreiben können und die dann immer wieder von CANalyzer .MOST ausgeführt werden können. Diese liefern dann zuverlässige und reproduzierbare Analyseergebnisse.
Highligths
- Umfangreiches Disassemblieren der MOST Meldungen im Trace-Fenster
- Chronologisches Darstellen von Ereignissen in Mehrbussystemen (durch global synchronisierte Uhr)
- Verschiedene Möglichkeiten, MOST Systeme zu stimulieren oder zu stressen
- Zugang zu Electrical Control Line (ECL)
- Spy for Isochronous Channels: Streaming der Daten auf den PC, ermöglicht das Aufzeichnen auf Festplatte und Visualisierung mit Media-Playern wie VLC
Anwendungsgebiete
- Interaktive und skript-gesteuerte Analysen der MOST Kommunikation
- Gateway-Entwicklung: Die reine MOST Variante von CANalyzer .MOST kann beliebig mit den Varianten CAN, LIN, FlexRay und Ethernet kombiniert werden. Die Analysen können alle für Ihr Gateway-Steuergerät relevanten Bussysteme abdecken und basieren auf einer einzigen, synchronisierten globalen Uhr.
CANalyzer .MOST Merkmale
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die von CANalyzer .MOST unterstützten Merkmale:
Merkmal | |
Kontrollkanal | Node/Spy |
CMS | ja |
AMS | ja |
Asynchroner Kanal (MDP) | Node/Spy |
Rohpakete | ja |
MOST High Protocol (MHP) | Spy |
Ethernet Kanal (MEP) | Node/Spy |
Electrical Control Line (ECL) | Node/Spy |
System States (Light, Lock, System Lock, ...) | ja |
Audio/Synchrone Kanäle | |
Allocation Table | ja |
LineIn/LineOut | ja |
S/PDIF In/Out | ja |
Streaming to PC | ja |
Isochrone Kanäle | Spy1 |
Stress | |
Buslast Kontrollkanal | ja |
Buslast Asynchroner Kanal | ja |
Buslast Ethernet Kanal | ja |
Unlock Generator | ja |
ECL Stimulation Sequencen | ja |
Logging | |
Kontrollkanal, Asynchroner Kanal, Ethernet, Systemzustände | BLF, ASC, IMG, OP22, CCO2, CC32 |
Synchrone Kanäle | nein |
Hardware Interface | VN2640 |
1 Mit VN2640 als Schnittstelle
2 Enthält nicht alle Kanäle, detaillierte Informationen beim Autor des Formats
CANalyzer Optionen für höhere Anwendungsprotokolle
Option .J1939
CANalyzer .J1939 kann überall dort eingesetzt werden, wo J1939-Netzwerke entwickelt, diagnostiziert und geprüft werden. Eingeschränkt können auch Netze stimuliert werden. Da die SAE J1939-Spezifikation die Basis für andere Netzwerke, wie zum Beispiel NMEA 2000®, ISO 11783, ISO 11992 (Truck & Trailer) FMS und GB/T27930, darstellt, kann die Option auch grundsätzlich dort genutzt werden.
Option .J1587
Die nahtlose Integration von J1587 in CANoe/CANalyzer erlaubt dem Anwender einen einfachen, schnellen und sicheren Umgang mit diesem Netzwerk. Dazu gehört unter anderem eine protokollgerechte Darstellung im Trace-Fenster. Zudem können, durch die Kombination mit anderen Optionen, wie z.B. J1939 oder LIN, ganze Systeme mit einem Werkzeug analysiert bzw. simuliert werden. Zeitlich zusammenhängende Abläufe lassen sich damit über Busgrenzen hinweg einfach erfassen und bewerten.
Option .CANopen
Die leistungsstarke Basisfunktionalität des CANalyzers bietet dem Anwender zusammen mit den Funktionserweiterungen CANopen ein Werkzeug, das sowohl in der Entwicklung als auch bei der Inbetriebnahme und Wartung von CANopen-Systemen eingesetzt werden kann. CANalyzer.CANopen stellt leistungsfähige, CANopen-spezifische Funktionen für Analyse und Konfiguration zur Verfügung. Dies ist die Voraussetzung für den sicheren und effizienten Umgang mit CANopen-Netzwerken.
CANalyzer Optionen für Messaufgaben
Option .Scope

Die Option .Scope ist eine integrierte Oszilloskop-Lösung für CANalyzer basierend auf einer USB-Oszilloskop-Hardware. Die unterstützte Hardware hat 4 Eingangskanäle für 2 CAN/CAN FD/FlexRay oder 4 LIN/IO und wird mit Hilfe der Sync-Leitung von Vectors Interface-Hardware getriggert. Mit busspezifischen Triggerbedingungen und der CANalyzer Zeitsynchronisierung finden Sie die Ursache von Protokollfehlern deutlich schneller, als mit jedem traditionellen Oszillograph.
Anwendungsgebiete:
- Auslösen eines Triggers für dedizierte Botschaften und deren Analyse für die Netzwerke CAN/CAN FD, FlexRay, LIN und A429
- Triggern und Messen der Kurvenform beliebiger externer I/O Signale
- Fehlererkennung bei der Übertragung des Netzwerkprotokolls, z.B. CAN Error Frames, Bit-Fehler
- Konformitätstests von Steuergeräten gemäß Herstellervorgaben
- Validierung der Netzwerktopologie (Linie, Stern, Ring) und deren physikalischen Eigenschaften (Widerstände, Leitungslänge, Kabeltyp)
- Aufdecken der Ursache elektrischer Störeinflüsse und deren Auswirkungen (Reflektionen, Ringing, Crosstalk)
Integration in CANalyzer
Die Option .Scope erscheint in CANalyzer als neues Analysefenster mit Ansichten für Konfiguration, Datenerfassung, Diagramm-Fenster und Trace-Fenster. Diagramm und Trace sind bidirektional miteinander synchronisiert und bieten bit-genaues Signaldecodieren. Auch mit anderen Analyse-Fenstern in CANalyzer, wie Trace oder Grafik, ist das Oszilloskop-Fenster synchronisierbar. Oszilloskop-Messungen lassen sich exportieren und für die Offline-Analyse wieder importieren.
Oszilloskop-Hardware
- USB-Präzisions-Oszilloskop PS5444D-034
- 500 MS/s Abtastrate und 512 MS Puffer
- 4 Eingangskanäle für Bussignale (2x CAN/CAN FD/FlexRay oder 4x LIN/IO)
- Busanschluss via Vector „Scope Bus Probe“ mit D-Sub-Verbindung
- 1 Eingang für externe Triggerung via Sync-Line eines Vector Interfaces
- Anschluss an Vector Interfaces via Scope Trigger-Kabel
Weitere Informationen:
- Dokument: Produktinformation CANalyzer (PDF)
- Webinar-Aufzeichnung (in Englisch): Option .Scope – The innovative Oscilloscope Solution for CANoe and CANalyzer (Dauer 48 min.)
CANalyzer Optionen für Aerospace
Option .A429

CANalyzer.A429 ist prädestiniert für die Analyse von ARINC-429-Bussen und auch von einzelnen Geräten auf bis zu 32 Kanälen. Ganz gleich, ob Rohdaten oder physikalische Darstellungen gefragt sind – CANalyzer.A429 stellt auf allen Ebenen leistungsfähige Funktionen für die Analyse zur Verfügung. Der Anwender erreicht schnell sein Ziel und behält auch in komplexen Netzwerk-Konstellationen den Überblick.
Vorteile im Überblick
- Einfaches Beobachten, Analysieren und Ergänzen des Datenverkehrs
- Nur ein einziges Werkzeug für den Zugriff auf ARINC 429, CAN und AFDX®
- Erkennen und Korrigieren von Fehlersituationen während der Entwicklung, bei der Integration und im Wartungsfall
Symbolische Darstellung
Die ARINC-429-Words für einen Bus lassen sich in einer Datenbasis beschreiben. Dabei wird den ARINC-429-Labels ein lesbarer Name zugewiesen und auch die Dateninhalte des ARINC-429-Words werden detailliert festgelegt. Dazu gehört nicht nur die Bit-Position innerhalb des ARINC-429-Words, sondern auch der Datentyp und Anzeigename. Für eine interpretierte Darstellung physikalischer Größen geben Sie auch die Einheit vor und legen eine Umrechnungsformel fest. Ein Datenbasis-Editor ist im Lieferumfang enthalten.
Botschaftsanzeige
Das Trace-Fenster listet den aktuellen ARINC-429-Busverkehr übersichtlich auf. Wenn Datenbasen zur Verfügung stehen, erfolgt die Darstellung symbolisch – Umrechnungsformeln werden automatisch angewandt. Die Spaltendarstellung ist frei konfigurierbar, für eine schnelle Umschaltung der Darstellung stehen drei vorkonfigurierbare Spaltenlayouts zur Verfügung. Ausgefeilte Suchfunktionen sorgen dafür, dass der Anwender auch bei intensivem Busverkehr alle für ihn relevanten Informationen schnell findet.
Mehr Informationen:
- Kurze Übersicht: Fact Sheet CANalyzer .A429
- Ausführliche Infos: Produktinformation CANalyzer .A429
(AFDX® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Airbus )
Option .AFDX

CANalyzer .AFDX kann effizient für alle Belange bezüglich der Inbetriebnahme und Wartung von AFDX-Netzwerken eingesetzt werden. Ganz gleich, ob rohe Frames oder der Inhalt der Payload gefragt sind – CANalyzer .AFDX stellt auf allen Ebenen leistungsfähige Funktionen für die Analyse zur Verfügung. Der Anwender erreicht schnell sein Ziel und behält auch in komplexen Netzwerk-Konstellationen den Überblick.
Die Vorteile im Überblick
- Einfache Beobachtung des Datenverkehrs und umfassende Netzwerkanalyse
- Flexibel konfigurierbarer Messaufbau
- Analyse mehrerer Busse
- Zugriff auf CAN, AFDX® und digitale bzw. analoge I/O mit dem gleichen Werkzeug
Hardwareschnittstellen
CANalyzer.AFDX nutzt für den Zugriff auf AFDX wahlweise das VN5610A als USB-Interface oder die PCI/PCIe-Variante AFDXEnd System T von TTTech.
Symbolische Darstellung über Datenbasen
Die Beschreibung der AFDX-Kommunikation erfolgt im ICD-Format. Der Flugzeughersteller stellt den Zulieferern in der Regel die entsprechenden Beschreibungsdateien zur Verfügung. Damit diese Informationen auch in CANalyzer.AFDX nutzbar sind, wird ein Konverter mitgeliefert, der die ICD-Dateien in DBC-Dateien wandelt. Der Anwender fügt diese DBC-Dateien einer CANalyzer.AFDX Konfiguration hinzu und greift somit auf symbolische Informationen zu.
Botschaftsanzeige
Im Trace-Fenster wird der aktuelle AFDX-Botschaftsverkehr angezeigt. Wenn Datenbasen zur Verfügung stehen, erfolgt die Darstellung symbolisch entsprechend den Informationen aus den umgewandelten ICD-Dateien. Ein Virtual Link wird dann nicht numerisch über seine ID, sondern über seinen Namen visualisiert. Die Spaltendarstellung ist frei konfigurierbar und für eine schnelle Umschaltung der Darstellung stehen drei vorkonfigurierbare Spaltenlayouts zur Verfügung. Ausgefeilte Suchfunktionen sorgen dafür, dass der Anwender bei großer Botschaftsanzahl nicht den Überblick verliert.
Mehr Informationen:
(AFDX® is an Airbus registered trademark)

CANalyzer .CAN deckt die meisten Anwedungsfälle für ARINC 825 von der einfachen Netzwerkanalyse bis zur gezielten Fehlersuche bei
komplexen Problemstellungen ab. Das Multibuskonzept ermöglicht Ihnen den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kanäle,
verschiedener Bussysteme wie CAN (ARINC 825), A429 (ARINC 429), AFDX® (ARINC 664) und Ethernet.
Vorteile im Überblick
- Einfache Beobachtung des Datenverkehrs und umfassende Netzwerkanalyse
- Flexibel konfigurierbarer Messaufbau
- Zeitsynchrone Analyse mehrerer Busse
- Unterstützung des Protokolls ARINC 825
- Durch offene Schnittstellen und das Datenbasiskonzept werden auch proprietäre Protokolle optimal unterstützt
CANalyzer .CAN kann mit anderen CANalyzer Optionen wie .A429, .AFDX, .Ethernet und .CANopen. kombiniert werden.
Es ist intuitiv bedienbar, basierend auf einem angezeigten Block-Diagramm, das grafisch den Datenfluss vom Bus über die PC-Schnittstelle zu den verschiedenen Evaluation-Fenstern auf dem Bildschirm und in die Protokolldatei zeigt. Das System ist in diesem Blockdiagramm parametriert. Darüber hinaus ist es möglich, hier Funktionsbausteine wie Filter-, Generator- oder Replay-Blöcke zu platzieren und zu konfigurieren.
Funktionen
Die Grundfunktionen bieten Ihnen eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören:
- Auflisten des Busdatenverkehrs (Tracing)
- Grafische und textuelle Anzeige von Signalwerten
- Interaktives Senden von Botschaften
- Senden von aufgezeichneten Botschaften
- Statistik über Botschaften
- Statistik über Busauslastung und Störungen
- Aufzeichnen von Botschaften zur späteren Wiedergabe oder zur Offline-Auswertung
- Generieren von Busstörungen
Highlights
-
Ein einfaches, intuitives Bedienkonzept
-
Die Programmierbarkeit mit CAPL
- Die Möglichkeit, Funktionsbausteine im Datenfluss-Plan frei zu platzieren
-
Busspezifische Anpassungen diverser Funktionsbausteine
-
Zeitsynchronisation, wenn mehrere Busse verwendet werden
-
Symbolische objektorientierte Überwachung der Kommunikation durch Interpretation der verschiedenen Nachrichtenformate in einem Trace-Fenster. Kommunikationsdienste wie normale Betriebsdaten, Notfallereignisse oder Node Services werden entsprechend dem jeweiligen Service unterschiedlich interpretiert und symbolisch dargestellt.
-
Eine Datenbank mit Meldungen nach Spezifikation. Anwendungsspezifische Daten können in dieser Datenbank gespeichert werden. Symbolische Namen können allen Daten zugeordnet werden.
- Unterstützung von Standard-Datenbank-Formaten und Profil-Datenbank-Formaten
Mehr Informationen:
(AFDX® is an Airbus registered trademark)
Varianten

Die Professional-Variante stellt Ihnen alle Funktionen und Erweiterungen uneingeschränkt zur Verfügung. Sie unterstützt alle Anwendungsfälle von der einfachen Beobachtung des Netzwerkverkehrs bis hin zur komplexen Analyse, Stimulation und zum Test heterogener Systeme.
Detaillierte Informationen zum Funktionsumfang: CANoe/CANalyzer Funktionsübersicht (PDF)

Die Expert-Variante eignet sich für alle Standardanwendungen und stellt alle Funktionen und Erweiterungen uneingeschränkt zur Verfügung. Lediglich das Erstellen und Ausführen von CAPL-Programmen ist in dieser Variante nicht unterstützt.
Detaillierte Informationen zum Funktionsumfang: CANoe/CANalyzer Funktionsübersicht (PDF)

Die Fundamental-Variante eignet sich für einfache Analyseanwendungen und stellt Ihnen dafür alle interaktiven Standardfunktionen zur Verfügung. Sie verzichtet dabei auf Programmierbarkeit, Diagnosefunktionen und Bedien-Panels.
Detaillierte Informationen zum Funktionsumfang: CANoe/CANalyzer Funktionsübersicht (PDF)
Produktbeschreibungen
Fact Sheet:
Feature Matrix:
Produktinformation:
- CANalyzer - einschließlich .Scope (PDF)
- CANalyzer .A429 (PDF)
- CANalyzer .AFDX (PDF)
- CANalyzer .CANaero (PDF)
- CANalyzer .CANopen (PDF)
- CANalyzer .Car2x (PDF)
- CANalyzer .Ethernet (PDF)
- CANalyzer .FlexRay (PDF)
- CANalyzer .J1587 (PDF)
- CANalyzer .J1939 (PDF)
- CANalyzer .LIN (PDF)
- CANalyzer .MOST (PDF)
Bitte beachten Sie diese CANalyzer Systemanforderungen:
Komponente | Empfehlung | Minimum |
Prozessor | Intel compatible Core i7 oder vergleichbar ≥ 3 GHz ≥ 4 Kerne | Intel-kompatibel 2 GHz 2 Kerne |
CANalyzer profitiert eher von höheren Taktraten als von mehr Kernen. | ||
Speicher (RAM) | ≥ 32 GB | 8 GB |
Festplattenplatz | ≥ 20 GB SSD/NVMe | 8 GB HD/SSD |
Je nach verwendeten Optionen und benötigten Betriebssystem-Komponenten. | ||
Bildschirmauflösung | Full HD | 1280×1024 Pixel |
Betriebssystem* | Windows 10 64 bit (≥ Version 1803) | Windows 10 64 bit (≥ Version 1803) Windows 7 64 bit (≥ SP1)Windows 8.1 64 bit |
* Nicht virtualisiert. Die Ausführung in einer virtuellen Maschine ist möglich, wird aber nicht getestet. Der Betrieb mit Vector Hardware kann durch Virtualisierung beeinträchtigt sein (z.B. können größeren Latenzen auftreten). |
- 2020-04-30 CANoe/CANalyzer 13.0 - Was ist neu?
- 2019-11-26 Simulieren und testen von zeitkritischen...
- 2019-05-13 CANoe/CANalyzer 12.0 - Was ist neu?
Haben Sie technische Fragen und suchen passende Antworten? Unsere KnowledgeBase bietet das Wichtigste!
CANalyzer ist in folgenden Sprachen verfügbar:
- Deutsch
- Englisch
- Japanisch
Downloads
Immer informiert sein: einfach RSS-Feed abonnieren
-
2021-01-22 Service Pack SoftwareCANalyzer 14 SP2 Online Installer
-
2021-01-21 Service Pack SoftwareCANalyzer 14 SP2 Full Installer
-
2020-11-16 Service PackCANalyzer 13.0 SP3 (64 Bit)
-
2020-05-26 Service PackCANalyzer 12.0 SP5 (64 Bit)
-
2019-05-29 Service PackCANalyzer 11.0 SP4 (64 Bit)
-
2019-01-17 Service PackCANoe / CANalyzer 10.0 SP7 (32 Bit)
-
2019-01-17 Service PackCANoe / CANalyzer 10.0 SP7 (64 Bit)
-
2018-12-21 Service PackCANoe / CANalyzer 9.0 SP8 (32 Bit)
-
2018-12-21 Service PackCANoe / CANalyzer 9.0 SP8 (64 Bit)
-
2018-11-22 Service PackCANoe / CANalyzer 8.5 SP7 (32 Bit)
Immer informiert sein: einfach RSS Feed abonnieren
-
2021-01-21 DemoCANalyzer 14 SP2 Demo (64 Bit)
-
2021-01-21 Add-On/FreewareVector Standalone Manager 14
-
2020-11-10 Add-On/FreewareVector License Client 5.4
-
2020-11-02 Add-On/FreewareEthCC Converter (V1.0.0.15)
-
2020-01-29 Add-On/FreewareVector License Client 4.4.0
-
2018-07-18 Add-On/FreewareVector License Manager 1.4 SP1
-
2019-04-25 Application NoteAN-ION-1-0521 Extended Signal Multiplexing in DBC Databases
-
2018-02-28 Application NoteAN-IND-1-017 Creation of Plug-In Control Library
-
2017-04-11 Application NoteAN-IND-1-020 Getting started with VN5640
-
2017-03-20 Application NoteAN-AND-1-117 CANoe/CANalyzer as a COM Server
-
2009-07-13 Application NoteAN-INI-1-001 XL Latency Measuring
-
2017-03-02 FachartikelCAN-Tools – damals und heute
-
2016-12-01 FachartikelAugendiagrammanalyse für CAN FD - Schnelles Identifizieren schlechter Signalqualität
-
2016-05-04 Kundenprojekt FachartikelBomag: Für schweres Gerät - Drahtlose Anbindung von Entwicklungs- und Analysewerkzeugen
-
2015-05-07 FachartikelK-Line: Flexible Lösungen für ein klassisches Protokoll
-
2014-11-24 FachartikelBasics, Tipps und Tricks beim Einsatz von CAPL - Teil 3: CAPL für Fortgeschrittene
-
2014-09-02 FachartikelSchnelles Messen und Reprogrammieren - CAN FD liefert hohe Bandbreiten bei moderaten Kosten
-
2014-09-02 FachartikelBasics, Tipps und Tricks beim Einsatz von CAPL - Teil 2: CAPL effektiv anwenden
-
2014-06-12 FachartikelBasics, Tipps und Tricks beim Einsatz von CAPL - Teil 1: CAPL-Basics
-
2013-08-22 FachartikelEigenverantwortung in Leistung umsetzen (Interview mit den Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH)
-
2013-07-19 Fachartikel„Wir freuen uns über jeden neuen Bus“ (Interview mit den Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH)
News & Veranstaltungen
- 2021-04-22 Webinar: VectorCAST: What's New in VectorCAST 2021
- 2021-04-22 Webinar: Take Control Over the Data in Your CANoe Reports: KPI Automation...
- 2021-04-29 Webinar: VectorCAST: Collaborative working with VectorCAST Projects
- 2021-04-29 Webinar: VectorCAST: Software Verification of Low Level Requirements in...
- 2021-04-29 Webinar: Coffee with Vector: Faster and Easier Regression Test Automation...
- 2021-05-04 Webinar: CANoe/CANalyzer 15 - Was ist neu?
- 2021-05-05 Webinar: CANoe/CANalyzer 15 - What Is New?
- 2021-05-06 Webinar: CANoe/CANalyzer 15 - What Is New?
- 2021-05-19 Software Testing Symposium 2021
- 2021-05-25 Webinar: PREEvision: Test Engineering and Test Management
Training

CANalyzer Basis Workshops
Vector bietet viele verschiedene Möglichkeiten, um sich Wissen über CANalyzer anzueignen und dieses zu erweitern. Wir empfehlen unseren CANalyzer Basis Workshop als Einstieg in CANalyzer. Am besten nehmen Sie diesen Grundkurs vor der Teilnahme an unserer Fortgeschrittenen Schulung. Sie können sich jedoch für alle Kurse selbstständig anmelden.
Werfen Sie einen Blick auf unser Training-Portal, um einen Überblick über alle CANalyzer Schulungen zu erhalten.