VT2710 und PSI5SENTpiggyA
Serielles Interface-Modul
Das Modul VT2710 erlaubt den Test von serieller Kommunikation zwischen einem Steuergerät und einem oder mehreren digitalen Sensoren. Dabei kann entweder das Steuergerät oder ein oder mehrere Sensoren simuliert werden. Alternativ dazu ist das Mithören der Kommunikation zwischen realer ECU und realen Sensoren möglich. Das Modul adressiert zwei Gruppen von seriellen Schnittstellen:
- Die Automotive-Sensorschnittstellen PSI5 oder SENT sowie
- universelle digitale Schnittstellen wie SPI, I2C, UART, RS232, RS422, RS485 oder LVDS.
Für den Betrieb der Automotive-Sensorschnittstellen ist zusätzlich die CANoe-Option Sensor sowie jeweils ein PSI5SENTpiggyA pro Kanal erforderlich. Es können maximal 4 Automotive-Sensorkanäle mit einem VT2710 betrieben werden.
Hauptmerkmale:
VT2710
Funktionen für universelle digitale Schnittstellen
- Zwei Digitalschnittstellen mit jeweils 8 IO-pins
- Intern erzeugter oder extern bereitgestellter Digitalpegel pro Schnittstelle
- Jeder I/O-pin ist als Ein- oder Ausgabe nutzbar
- Simulation von SPI-Master oder bis zu 5 separat ansteuerbaren SPI-Slaves auf 2 Kanälen
- UART oder RS232 auf jeweils 2 Kanälen (von CANoe ab 10.0 SP unterstützt). Für UART ist der Spannungspegel einstellbar
- Zwei RS485/RS422-Kanäle für Halb-Duplex-Betrieb mir schaltbarem 120 Ohm - Abschlusswiderstand (von CANoe ab 10.0 SP unterstützt)
- I2C-Master- oder Slave-Simulation im standard-, fast- oder high-speed-Modus auf zwei Kanälen mit schaltbaren Pull-Up-Widerständen für Takt (SCL) - und Daten (SDA) – Leitungen (von CANoe ab 11.0 unterstützt).
- Zwei LVDS-Kanäle für Sensor-Kommunikation über größere Distanzen, z.B. für den Betrieb von räumlich abgesetzten Testeinrichtungen. Zusätzliche Leistungsversorgung aus dem Modul heraus (von CANoe ab 10.0 SP unterstützt).
Technische Daten
VT2710 | ||
Digitale Spannung (von CANoe ab Release 10.0 SP unterstützt) | ||
Spannungsbereich (Ein- und Ausgang) | 0 V … 6 V | |
Max. Ausgangsstrom | 200 mA | |
SPI / UART – Schnittstelle (von CANoe ab Release 10.0 SP unterstützt) | ||
Ausgangsspannungsbereich | 0 V … 6 V | |
Max. Datenrate | 10 Mbps (Master-Simulation) / 6 Mbps (Slave-Simulation) | |
RS232 – Schnittstelle (von CANoe ab Release 10.0 SP unterstützt) | ||
Eingangsspannungsbereich | -30 V … +30 V | |
Ausgangsspannungsbereich | Typ. ±9 V | |
Max. Datenrate | 230 kbps | |
RS485/RS422 – Schnittstelle (von CANoe ab Release 10.0 SP unterstützt) | ||
Gleichtakt-Eingangsspannungsbereich | -7 V … +12 V | |
Gleichtakt-Ausgangsspannung | max. 3 V | |
Max. Datenrate | 10 Mbps | |
I2C – Schnittstelle (von CANoe ab Release 11 unterstützt) | ||
Spannungspegel | 0 V … 6 V | |
Max. Datenrate | 3,4 Mbps | |
Pull-up-Widerstände | 4,7 kΩ | |
LVDS – Schnittstelle (von CANoe ab Release 10.0 SP unterstützt) | ||
Versorgungsspannung VDD | 0 V … 15 V | |
Max. Ausgangsstrom | 500 mA | |
Max. Datenrate | 10 Mbps | |
Basisdaten | ||
Versorgungsspannung (Backplane) | 12 V ±10 % | |
Leistungsaufnahme bei 12V | 10,5 W (bei Vollbestückung mit vier PSI5SENTpiggies) | |
Temperaturbereich | 0 … 55 °C | |
Abmessungen (L x B x H) | 300 x 173 x 36 mm | |
Gewicht (VT2710) | Ca. 510 g |
Hauptmerkmale:
PSI5SENTpiggyA
Funktionen für für die Automotive-Sensorschnittstellen PSI5 und SENT
- Variable Erzeugung der Sensor-Versorgungsspannung
- Erzeugung bzw. Erkennung von Sync-Pulsen (PSI5) mit variablem Anstieg, Höhe, Dauer und Abfall
- Signalerzeugung (strom- oder spannungsmoduliert)
- Variation der Datenrate
- Asynchroner Betrieb oder synchroner Parallelbetrieb (PSI5)
- Variable Widerstands- und Kapazitätskaskade für jeden Kanal zur Simulation unterschiedlicher Buslasten (PSI5)
- Unterstützung SPC (Short PWM Code) Protokoll (SENT)
- Relais für Kurzschlüsse zwischen Sensor- und Versorgungsleitungen
- Relais für Kurzschlüsse zu Masse oder Batteriespannung sowie zu Kanälen untereinander auf zwei unabhängigen Sammelschienen
- Realisierung auf je einem PSI5SENTpiggyA pro Kanal
Technische Daten
PSI5SENTpiggyA | ||
PSI5 | ||
Synchronisationspuls-Spannung | 0 V … 24 V | |
Flankensteilheit des Synchronisationspulses (einstellbar) | 0.32 V/µs … 15 V/µs | |
Max. Strom bei ECU-Simulation | 200 mA | |
Basisstrom ILow bei Sensorsimulation | 0 mA … 150 mA | |
Modulierter Strom IHigh bei Sensorsimulation | 0 mA … 50 mA | |
Kapazitive Buslast (einstellbar) | 0 nF … 127 nF (Schrittweite 1 nF) | |
Resistive Buslast (einstellbar) | 0 Ω … 15,5 Ω (Schrittweite 0,5 Ω) | |
Max. Datenrate | 200 kbit/s | |
SENT | ||
Spannungsbereich | 0 V … 6 V | |
Max. Strom bei ECU-Simulation | 50 mA | |
Clock Tick Länge bei Sensor-Simulation | 2 µs … 200 µs | |
Basic Data | ||
Gewicht (PSI5SENTpiggyA) | Ca. 70 g |