USB-Router zum Testen von Smart Devices
Für sogenannte Smart Devices existiert eine große Vielfalt an drahtlosen Schnittstellen und Protokollen. Eingesetzt werden diese Geräte in vielen Bereichen, etwa in der Automobilindustrie, der Medizintechnik und in IoT-Anwendungen. Diese Geräte zu testen kann ein komplexes Unterfangen sein.
Die VH4110 Hardware − auch „IoT Enabler“ genannt − verbindet Ihre drahtlosen zu testenden Smart Devices lokal, das heißt ohne Internetverbindung, mit dem Entwicklungs- und Testwerkzeug CANoe. Die kleine, handliche USB-Hardware basiert auf einem handelsüblichen Raspberry Pi 4B. In einem typischen Testaufbau kann die VH4110 Hardware als Router für die IP-basierte Kommunikation zwischen dem CANoe Host und den zu testenden Geräten dienen, die beispielsweise über ein (Funk-)LAN mit einem lokalen Netzwerk verbunden sind. Darüber hinaus können auch Geräte mit nicht IP-basierten Funkprotokollen lokal angeschlossen werden, wie etwa Bluetooth Low Energy (BLE) oder ZigBee.
Da die Vernetzung der VH4110 Hardware ausdrücklich nur mit CANoe möglich ist, benötigen Sie keine besonderen Netzwerkprivilegien oder zusätzliche Firewall-Filter. Und sollte ein Funkprotokoll noch nicht in der von Vector gelieferten Gerätesoftware implementiert sein, können Sie eigene Modifikationen hinzufügen, um proprietäre Netzwerkschnittstellen und Geräte hinzuzufügen.
Vorteile
Offenes System
- Unterstützt eine Vielzahl an Protokollen
- Flexibel anpassbar an individuelle Anforderungen
- Linux-basiertes Betriebssystem
Erweiterbar
- 4 USB-Ports erlauben Anschluss von Geräten für Drahtlos-Protokolle
- Vielfältige Protokolle sind individuell implementierbar
Plug-and-Play
- Keine Treiberinstallation oder Firewall-Filter auf dem Host-PC nötig
- VH4110 ist direkt mit CANoe oder CANoe4SW lauffähig
Anwendungsgebiete
Testen von Smart Devices über deren Funkschnittstellen
- Die 4110 Hardware verbinden Sie einfach nur über eine lokale Verbindung mit Ihrem Device-Under-Test (DUT)
- Unterstützte Protokolle: LAN/WLAN, ZigBee, BLE, u.a.
- Weitere Protokolle können implementiert werden, wie etwa LoRaWAN
Testen von Geräten mit neuen sowie proprietären Protokollen
- Erweitern Sie die VH4110 Hardware gern auch um neue, noch nicht offiziell verfügbare Protokolle
- Implementieren Sie Ihre eigenen Protokolle
Testen von Hardware-Prototypen
- Implementieren Sie bei Bedarf Ihre eigenen Gerätetreiber
- Das Produktdesign erlaubt das Testen auf verschiedenen Abstraktionsebenen, beispielsweise funktionale Tests auf Applikationsebene

Funktionen
Die VH4110 Hardware ist sehr offen und modifizierbar: Das Betriebssystem basiert auf Linux und ermöglicht so das flexible Anpassen an Ihre Bedürfnisse. Die Steuerungssoftware für die Kommunikation mit CANoe ist in Python geschrieben und daher leicht zu modifizieren. Die Implementierung von Programmen in anderen Sprachen ist problemlos möglich.

Ins Gespräch kommen

Sie haben Interesse an der VH4110 Hardware "IoT Enabler"?
Dann lassen Sie uns reden!
Technische Daten
VH4110 - IoT Enabler | |
Host-Schnittstelle
|
|
Leistungsaufnahme (typisch) | 3 W |
Temperaturbereich (Umgebung) | 0 °C … +40 °C Der IoT Enabler ist für den zuverlässigen Betrieb bei normalen Raumtemperaturen ausgelegt. Möglich ist auch der Betrieb außerhalb dieser Bereiche. Achten Sie immer auf eine gute Belüftung. |
Anschlüsse
|
|
USB-Port-Spezifikation | Der summierte Gesamtgerätestrom sollte 1.200 mA nicht überschreiten, ein einzelnes Gerät sollte maximal 600 mA erfordern. |
Systemanforderungen | |
Gehäusematerial | Aluminium |
Abmessungen (LxBxH) | ca. 91 x 65 x 34 mm |
Gewicht | ca. 210 g |