VN8900 - Modulares FlexRay/CAN FD/LIN/J1708/K-Line Netzwerk-Interface mit bis zu 8 Kanälen
Das VN8900 Netzwerk Interface ist eine modular aufgebaute Interface Hardware mit vielfältig möglichen Kanalkombinationen für CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, J1708 und K-Line.
Speziell liegt hier der Fokus auf dem parallelen Zugriff auf mehrere Bus-Kanäle sowie I/Os mit hohen Anforderungen an Echtzeit und Latenzen, auch im Standalone Betrieb.
Vorteile
- Bedien-KeyPad für Standalone Betrieb
- Interface mit integriertem Echtzeit-Rechner
- Modulares Konzept ermöglicht eine Vielzahl von Kanalkombinationen durch einfach austauschbare Transceiver für unterschiedliche Busphysiken
- Optimale Performance für CANoe/CANape/ CANalyzer Anwendungen mit CAN, CAN FD, FlexRay, LIN, J1708, und K-Line Buszugriff
- Echtzeit Bypassing und Rapid Prototyping Platt-form in Kombination mit CANape
- SSD/CFast-Speicher
- Integrierte Schnittstelle für analoge und digitale Anbindungen
- Minimale Latenzzeiten und synchronisierte Schnittstellen
- Einfache Konfiguration über USB Plug&Play- oder über Ethernet-Anbindung
Basisgerät und Einschubmodule
Ein VN8900 System besteht aus einem Basisgerät und einem Einschubmodul.
Basisgeräte:
- VN8911: Basisgerät mit Intel ATOM Prozessor
- VN8914: High Performance Basisgerät mit Intel Core-i7 Prozessor der 6. Generation
Die Basisgeräte enthalten die Komponente „Extended Real Time“ (ERT), mit der die Latenz und der Determinismus von CANoe und CANape verbessert wird und in der vordefinierte Funktionen unter Echtzeitbedingungen ausgeführt werden können.
Einschubmodule:
- VN8970/VN8972: FlexRay/CAN/CAN FD/LIN/J1708/K-Line Module mit analog/digital IO Erweiterungsmöglichkeit
Anwendungsgebiete
VN8911:
- Mobile, stationäre sowie eigenständige Anwendungen
- Anwendungen bei denen der Zugriff auf mehrere Buskanäle und I / Os erforderlich ist
- Geeignet für Umgebungen mit Spannungseinbrüchen und extremen Temperaturbedingungen
VN8914:
- Stationäre sowie eigenständige Anwendungen
- Anwendungen bei denen der Zugriff auf mehrere Buskanäle und I / Os erforderlich ist
- Anwendungen die einen leistungsstarken Datendurchsatz benötigen
- Prüfstände mit umfangreichen CANoe-Konfigurationen oder MATLAB-Simulationen
- Riesige Labortestumgebung
Ethernet:
Wenn Sie das VN8900 mit anderen Vector Ethernet Interfaces verwenden möchten, werfen Sie einen Blick auf die Use Case Matrix.
Technische Daten
Basisgerät | VN8911 | VN8914 |
CPU | Intel ATOM E3845 Quad Core | Intel Core-i7 6822EQ Quad Core |
Unterstützte Einschubmodule | VN8970 | VN8970 / VN8972 |
Ethernet Anschlüsse | 2 x GbETH | |
USB-Host Schnittstelle | 1 x USB 2.0, 1 x USB 3.0 (Superspeed) | 3 x USB 3.0 (Superspeed) |
USB-Client Schnittstelle | 1 x USB 3.0 (Superspeed) | 1 x USB 3.0 (Superspeed) mit Arretierung |
Hardware Sync. | 1x | |
Solid State Drive (SSD) | 16GB (CFast) | |
SD-Karten Slot | direkter Zugang an der Rückseite | |
Power-Up-Down | ja | |
Bedien-KeyPad und LED | Rückseite | Vorderseite |
Eingangsspannung | 6...36V | 10...36V |
Temperaturbereich | -40...+60°C | 0...+50°C |
Kühlung | Passiv | Aktiv durch Lüfter |
Komponente "Extended Real Time" (ERT) | ja | |
Treiberbibliothek | XL-Driver Library für FlexRay/CAN/LIN via USB oder Ethernet | |
Betriebssystem (Host-PC) | Windows 7/8.1 (32 und 64 Bit), Windows 10 (64-Bit) |
Einschubmodule | VN8970 | VN8972 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kanäle | FlexRay | CAN/ CAN FD | LIN/ K-Line* | FlexRay | CAN/ CAN FD | LIN/ K-Line* |
1 | 6 | - | 1 | 6 | - | |
1 | 5 | 1 | 1 | 5 | 1 | |
1 | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | |
- | 8 | - | 2 | 4 | - | |
- | 7 | 1 | 2 | 3 | 1 | |
- | 6 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
- | 5 | 3* | - | 8 | - | |
- | 4 | 4* | - | 7 | 1 | |
zusätzlich 1 digital/analog IO Kanal mittels Piggyback konfigurierbar; * max. zwei K-Line Kanäle möglich | - | 6 | 2 | |||
- | 5 | 3* | ||||
- | 4 | 4* | ||||
zusätzlich 1 digital/analog IO Kanal mittels Piggyback konfigurierbar; * max. zwei K-Line Kanäle möglich | ||||||
CAN controller | FPGA-basierter Vector CAN-Controller CAN FD fähig, vollständige Unterstützung aller CANoe.CAN Funktionen, z. B. Errorframe Senden, Buslastmessung und ListenOnly Modus | |||||
FlexRay cluster (A+B) | 1 | 2 | ||||
FlexRay controller (analysis) | Bosch E-Ray (FPGA) | Bosch E-Ray (FPGA) | ||||
FlexRay controller (startup) | Fujitsu MB88121 | Bosch E-Ray (FPGA) | ||||
FlexRay Sendespeicher | 2 MB | |||||
LIN controller | Vector LIN-Controller (FPGA) kompatibel mit LIN1.3, LIN2.0, LIN2.1 und J2602, vollständige Unterstützung aller CANoe.LIN-Funktionen, z .B. Konformitätstests, Stress-Funktionen und Flash-Modus des 7269-Transceivers. | |||||
Unterstützte Transceiver | Unterstützung aller magnetisch/kapazitiv entkoppelten Piggybacks, sowie J1708opto. | |||||
IO Erweiterungsmöglichkeit | I0piggy8642 Digital: 8 Eingänge, 6 Ausgänge / Analog: 4 Eingänge, 2 Ausgänge | |||||
Onboard transceiver | 4 x NXP TJA1051 (CAN Highspeed) mit galvanischer Trennung | |||||
Temperaturbereich | Betrieb: -40...+60°C Transport und Lagerung: -40...+85°C | Betrieb: 0...+50°C Transport und Lagerung: -40...+85°C | ||||
Leistungsaufnahme | typ. 7W | typ. 8W | ||||
Stromversorgung | durch Basisgerät | |||||
Zeitstempelgenauigkeit | 1 μs |
Produktbeschreibungen
- Benutzerhandbuch (PDF)
Haben Sie technische Fragen und suchen passende Antworten? Unsere KnowledgeBase bietet das Wichtigste!