Vector News
Value Added Service (VAS) gemäß ISO 15118-2 - Neue Softwareversion für Vector Ladesteuergerät
2020-02-10

Features
- Value Added Service (VAS) gemäß ISO 15118-2 und VDV 261-Spezifikation
- Konfigurierbare Quelladressen und Ladeknotenwahl für die Verwendung von zwei VC-VCCUs
- Zusätzliches CAN-Signal zum Stoppen des Ladevorgangs und zum Entriegeln des Steckers als Option zum fest verdrahteten Ladestop-Schalter
- Zusätzliche HSOUT0-Konfiguration: Aktivierung von HSOUT0 in Abhängigkeit vom CP/PP-Status
Änderungen
- AC-Laden: Der Check "VCVCCU_Inlet_MaxCurrent > VCVCCU_ChargeUnit_MaxCurrent" wird vollständig entfernt. Beide CAN-Signale werden weiterhin auf CAN übertragen, aber es erfolgt kein Eingriff durch den VC-VCCU, wenn der Wert des Signals VCVCCU_ChargeUnit_MaxCurrent den Wert des Signals VCVCCU_Inlet_MaxCurrent überschreitet. Die Fahrzeugsteuergeräte und das Bordladegerät müssen auf die Einhaltung der Grenzwerte achten
- Prioritäten der Ladeprotokolle nach ISO 15118 (erste Priorität) und DIN 70121 (zweite Priorität)
Optimierungen
- Anpassung der unteren Grenze der internen 5V-Sensor-Versorgungsspannung, um unerwartete Ladungsabbrüche aufgrund eines Verlustes des Positionsrückführungs-Spannungswertes zu vermeiden
- Verbesserung der DTC-Testsequenzen, die nicht korrekt durchgeführt wurden und zu einem Abbruch der Ladefolge führen
- Anpassung eines Zeitüberschreitungswertes in Bezug auf SLAC
Ausführliche technische Informationen sind in der technischen Dokumentation des VC-VCCU verfügbar.
Kategorien: Elektromobilität | Steuergeräte-Software