Lösungen für Funktionale Sicherheit / ISO 26262
Vector ist aktives Mitglied in verschiedenen sicherheitsrelevanten Forschungsprojekten und arbeitet eng mit führenden Forschungsinstituten im Gebiet funktionaler Sicherheit zusammen. Diese Zusammenarbeit hilft uns, die Entwicklung unserer Produkte weiter voranzutreiben und sichert unser hohes Kompetenzniveau in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Die Lösung für Functional Safety besteht aus Beratungsleistungen, der AUTOSAR-Basis-Software MICROSAR Safe und Tools z.B. PREEvision für das Design sicherheitsrelevanter Systeme.

Dienstleistungen
Beratung zu sicherheitsrelevanten Entwicklungsprojekten
Vector Consulting Services bietet Beratung zu sicherheitsrelevanten Entwicklungsprojekten in der Automobilindustrie sowie auch in anderen Branchen (Bahn, Industrieautomation, Luft- und Raumfahrt etc.).

Portfolio
- Bereitstellung eines interim Safety-Managers für Ihr Unternehmen
- Review von Sicherheitskonzepten und Überprüfung sicherheitskritischer Systeme und Komponenten
- Umsetzung von durchgängigen und kosteneffektiven Safety-Prozessen
- Durchführung von Safety-Assessments bei Lieferanten
- Sicherheitsanforderungen entwickeln, spezifizieren und prüfen
- Einführung von Strategien und Vorgehensweisen zur Gewährleistung von Informationssicherheit in technischen Systemen, denn funktionale Sicherheit verlangt durchgängige Informationssicherheit
Design-Werkzeug
Den Standard effizient umsetzen: Entwicklung funktional sicherer Systeme mit PREEvision

Um die Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Straßenfahrzeugen nach ISO 26262 umzusetzen, ist ein beträchtlicher Entwicklungs- und Dokumentationsaufwand nötig. Moderne Entwicklungswerkzeuge entlasten den Anwender hier von fehleranfälligen Arbeiten und reduzieren den Zeitaufwand zum Durchführen der geforderten Analysen und Erstellen von Nachweisdokumente deutlich.
Der integrierte Ansatz der modellbasierten Entwicklungsumgebung PREEvision bietet diese Unterstützung durch einen iterativen Design- und Analyseprozess. Neben dem Modellieren des funktionalen und technischen Sicherheitskonzepts für Hardware und Software werden Entwickler auch beim Durchführen von Analysen wie FMEA, FMEDA und FTA unterstützt.
Embedded Software
MICROSAR Safe – AUTOSAR-Basissoftware

MICROSAR Safe ermöglicht den Einsatz einer der AUTOSAR-Basissoftware in Steuergeräten mit sicherheitsrelevanten Funktionen.
Funktionen
- Räumliche und zeitliche Trennung von Softwareanwendungen
- Programmablaufüberwachung von sicherheitsrelevanten Softwarekomponenten
- Schutz der Inter-ECU-Kommunikation
Vorteile
- Lösung für alle Automotive-Safety-Integrity-Levels (ASILs) bis ASIL D
- Reduziert die Qualifizierungskosten durch hochgradig automatisierte Verifikation
- Unterstützt verschiedene ASILs auf einem Controller
- Effiziente Partitionierungskonzepte mit der kompletten Basissoftware in ASIL D möglich
Sicherstellen der ISO-26262-Konformität von Steuergeräte-Software
Squore: Analyse-Dashboard zur Steigerung der Software- und Systemqualität im Automobilbereich

Viele Anwender müssen den Anforderungen gerecht werden, sowohl die Komponentenqualität zu steigern als auch die Kosten und Termine zu optimieren. Squore bietet eine spezielle Version für die Automobilindustrie, die folgendes ermöglicht:
- Automatisieren von Verifizierungsmethoden, wie vom ISO-26262-Standard gefordert
- Sicherstellen und nachweisen der Code-Konformität gemäß den Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie (HIS, MISRA,…)
- Implementierung der Grundlagen von Automotive SPICE
Klassifizierung und Qualifizierung der Vector Werkzeuge
Vector bietet Ihnen Premium-Support bei der Anwendung unserer Software-Werkzeuge in sicherheitsrelevanten Projekten, in dem wir Ihnen aktiv die Klassifizierung und Qualifizierung der Werkzeuge erleichtern: In einem ersten Schritt übernehmen wir die Klassifizierung unserer Werkzeuge auf Basis einer Analyse generischer, kundenübergreifender Anwendungsfälle nach der ISO-26262-Methodik. Für einige dieser Anwendungsfälle liefern wir Beispiele, wie ausgewählte Werkzeuge, die mit TCL2- oder TCL3 klassifiziert wurden, durch eine entsprechende Validierung gemäß der ISO-26262-Methode 1c „validation of the software tool“ qualifiziert werden können. Die zugehörige Dokumentation stellen wir auf Anfrage zur Verfügung.
In einem zweiten Schritt wenden nun Sie selbst diese Dokumentation für die abschließende projektspezifische Klassifizierung und Qualifizierung der Werkzeuge an.
Falls gewünscht, unterstützen wir Sie auch in der projektspezifischen Phase im Rahmen eines Dienstleistungsprojekts. Sprechen Sie uns an!
Bei der Klassifizierung betrachtet in der Regel der Anwender die Einbettung des verwendeten Software-Werkzeugs in seinem Produktentwicklungsprozess - gemäß dem sogenannten Tool Confidence Level (TCL).
Er analysiert, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein potentieller Fehler im Werkzeug einen direkten Einfluss auf die funktionale Sicherheit des zu entwickelnden Systems haben könnte. Neben eingesetzten Werkzeugen selbst, werden die Entwicklungsmethodik, die Verifikations- sowie die Validierungsmaßnahmen (z.B. Review und Test) des zu entwickelnden Produktes betrachtet. Eine endgültige Klassifizierung kann somit nur im Kontext eines konkreten Produktentwicklungsprozess erfolgen.
Je nach Klassifikation des Werkzeugs führen in der Regel der Werkzeughersteller und der Anwender gemeinsam entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen durch. Diese Maßnahmen haben den Zweck, die sicherheitsrelevanten Anwendungsfälle des Werkzeuges zusätzlich abzusichern, um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten.
Typische Qualifizierungsmaßnahmen sind gezielte und vertiefende Tests sowie Anwendungsrichtlinien.
Kostenlose Webinare
Möchten Sie sich gerne unverbindlich über die Grundlagen von Funktionaler Sicherheit und den Vector Produkten für ISO 26262 informieren? Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Live-Webinare, in denen unsere Produktexperten Ihnen anschaulich alles rund um dieses Themengebiet erklären. Und wenn doch noch Fragen offen bleiben, können Sie den Experten dazu kontaktieren. Im Event-Kalender finden Sie alle Termine.
Sie haben an den Terminen keine Zeit? Dann schauen Sie sich einfach die Aufzeichnung der bereits durchgeführten Webinare an.
Möchten Sie in Zukunft persönlich zu aktuellen Webinaren und Veranstaltungen eingeladen werden? Gerne schicken wir Ihnen Einladungen zu Webinaren und TechDays sowie Informationen zu Produktneuigkeiten. Hier können Sie sich registrieren.
Downloads
-
2021-01-13 WhitepaperIndustry Trends 2021: Winning in the New Normal
-
2021-01-04 PressemitteilungVector Informatik erweitert die Geschäftsführung
-
2020-07-17 FachartikelSichere Software für automatisiertes Fahren - Funktionale Sicherheit in Hochleistungs-Steuergeräten
-
2020-05-11 PressemitteilungVector AUTOSAR-Basissoftware erfolgreich re-zertifiziert – Weitere Module in ASIL-D-Qualität erhältlich
-
2019-12-05 ProduktbeschreibungTrainingsprogram bei Vector Consulting Services
-
2019-07-12 ProduktbeschreibungAUTOSAR Solution Fact Sheet
-
2019-05-22 FachartikelVector Interview: "Wir spielen nach den Automotive-Regeln"
-
2019-04-08 ProduktbeschreibungFact Sheet Funktionale Sicherheit / ISO 26262
-
2018-09-11 FachartikelSichere Software für das Auto von Morgen - Autonomes Fahren benötigt zukunftssichere AUTOSAR-Basis-Software
-
2018-08-10 FachartikelTechnische Fachartikel zur Entwicklung von Embedded Electronics
News / Events
- 2021-01-19 - 2021-01-21 Guaranteed date: Online Training: Functional Safety with ISO...
- 2021-02-09 - 2021-02-11 Online Training: Funktionale Sicherheit ISO 26262
- 2021-03-23 - 2021-03-25 Online Training: Functional Safety with ISO 26262
- 2021-03-26 Online Training: Functional Safety with SOTIF
- 2021-03-29 - 2021-03-30 Online Training: Functional Safety with ISO 26262 and SOTIF in...
- 2021-04-21 - 2021-04-23 Online Training: Functional Safety with ISO 26262
- 2021-04-27 - 2021-04-28 Online Training: Automotive SPICE
Training
Grundlagen zu ISO 26262

Das Training auf ISO 26262 von Vector Consulting Services stellt die grundlegenden Techniken für die Spezifikation, Analyse, Prüfung und das Testen von sicheren Systemen vor. Wir zeigen, wie Sie diese Techniken im Rahmen einer spezifischen Systementwicklung anwenden und stellen Ihnen die entsprechenden Richtlinien und Standards vor. Sie sehen, wie solche Methoden ausgewählt und praktisch nach bestimmten Einschränkungen und Umgebungen angewendet werden. Basierend auf echten Beispielen zeigen wir, wie Sicherheitskonzepte umgesetzt werden, so dass Sie das, was Sie gelernt haben, schnell auf Ihre eigene Umgebung übertragen können.
MICROSAR Safe

Dieses Training bietet eine Einführung in MICROSAR Safe - Vector´s Lösung für Steuergeräte mit sicherheitsrelevanten Funktionen. MICROSAR Safe ermöglicht Störungsfreiheit (freedom from interference) für sicherheitsrelevante Softwareteile mit unterschiedlichen ASIL-Levels und für nicht sicherheitsrelevante Softwareteile (QM-Software) innerhalb des gleichen Steuergeräts (Mixed-ASIL-Systeme). Erfahren Sie, wie Sie eine saubere Softwareaufteilung in einem Mixed-ASIL-Steuergerät entwickeln.