Know-How & Lösungen für CAN/CAN FD

Die CAN-Technologie wird in Fahrzeugen, in der Automatisierung und in der Luftfahrt eingesetzt. Dabei sind Hersteller und Zulieferer mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Vector unterstützt Sie dabei mit professionellen Werkzeugen, Basissoftware und Dienstleistungen.
Vertrauen Sie auf unsere mehr als 30-jährige Erfahrung als Marktführer für die CAN-Vernetzung, auf unsere hochwertigen Produkte und kompetenten Dienstleistungen. Erzielen Sie maximale Effizienz für Ihre Projekte durch:
- Umfangreiche und leistungsstarke Software-Toolkette für alle CAN/CAN FD Projekte
- Flexible CAN/CAN FD Netzwerkschnittsellen
- Weltweit Engineering Dienstleistungen und Schulungen
Mit dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie, wie sich CAN FD von CAN unterscheidet und wie die Vector Software-Tools CANoe und CANalyzer Sie in Ihren CAN/CAN FD Projekten unterstützen:
CAN XL
+++ CAN rückt in den 10 Mbit/s-Bereich vor +++
Schon von CAN XL gehört ?
Mit CAN XL steht nur wenige Jahre nach der Markteinführung von CAN FD erneut eine CAN-Variante am Start – teilweise betrachtet mit ein wenig Argwohn. Tatsächlich ist CAN XL weniger der Marketingstrategie von Elektronikzulieferern geschuldet, als vielmehr der dynamischen Entwicklung der Automobilelektronik in den letzten Jahren. Insbesondere der Einzug von Automotive Ethernet mit IP-Technologien verändert dabei einige Dinge fundamental. Aktuell etabliert sich im Fahrzeug parallel zur signalbasierten Kommunikation die serviceorientierte Kommunikation. In diesem Zusammenhang liefert CAN XL die Grundlagen für eine effiziente Kooperation von IP-Technologie sowie klassischer signalbasierter Kommunikation und schließt mit Datenraten bis 10 Mbit/s die Lücke zwischen CAN FD und 100-Mbit-Ethernet (100BASE-T1).
Entdecken Sie CAN XL !
Fachartikel unserer Experten für CAN und Ethernet
E-Learning für CAN
E-Learning für CAN
Dieses E-Learning-Modul richtet sich an alle, die ein besseres Verständnis der CAN-Technologie erlangen wollen. Es ist auch ideal als Vorbereitung für alle, die an unseren Schulungen der VectorAcademy teilnehmen möchten.
37 Lerneinheiten führen Sie Schritt für Schritt zu einem besseren Verständnis der CAN-Technologie.
Höherschichtige Protokolle
Neben dem CAN Standard ISO11898 existieren eine ganze Reihe weiterer Protokolle, die auf CAN aufsetzen oder mit CAN genutzt werden können. Dies zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von CAN in unterschiedlichen Anwendungsdomänen und Industrien.
Protokoll | Description |
J1939 | Standard für die Vernetzung und Kommunikation im Nutzfahrzeugbereich. Schwerpunkt der Anwendung ist die Vernetzung des Antriebsstrangs. |
CANopen | CAN-Protokoll, das Kommunikations- und Gerätefunktionen für CAN-basierte Systeme definiert. CANopen ist eine standardisierte Netzwerkarchitektur, die in Branchen wie Eisenbahn, Medizin, Industrie, Landwirtschaft, Nutzfahrzeuge, Marine, Off-Highway, Fabrikautomatisierung, Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. |
ISO 11783 | CAN-basierte Kommunikation in offenen Netzwerken für den mobilen Einsatz im landwirtschaftlichen Bereich. ISO 11783 ist ein Multi-Master-Netzwerk auf der Basis von CAN, dessen Protokoll mit J1939 harmonisiert ist. |
XCP | Mess- und Kalibrierprotokoll zum optimalen Parametrieren von Steuergeräten |
CAN FD SIC Transceiver
Was ist ein CAN FD SIC Transceiver?
Kurz gesagt: Diese Technologie bietet Funktionen zum Aufbau komplexer Netzwerktopologien bei höheren Kommunikationsbitraten.
Mit nur wenigen Sätzen mehr haben wir das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Wake-Up Pattern in CAN-/CAN-FD-Netzwerken
Robuste Wake-up Pattern
Mit der Spezifikation ISO11898-2:2016 wurde das Wake-up Pattern für klassische CAN und vor allem für CAN-FD-Netzwerke überarbeitet: Das neue Wake-up Pattern ist deutlich robuster als sein Vorgänger aus ISO 11898-5:2007.
Unser Kurzartikel stellt die Wake-up Pattern der beiden ISO-Dokumente kurz gegenüber und beschreibt, wie sich ein entsprechendes Wake-up Pattern erzeugen lässt.
Mehr Know-How
Fact Sheet:
- Die wichtigsten Daten über "Solutions für CAN /CAN FD" (PDF)
Vortragsfolien:
- Ausführliche Vortragsfolien "CAN FD - An Introduction" über das CAN-FD-Konzept und Übersicht über das Produktportfolio von Vector (PDF)
Nutzen Sie diese informativen Vorträge und Expertentipps:
Webinare | |
Introduction to CAN XL Januar 2021; Dauer 55 Min. | jetzt ansehen |
CAN-/CAN-FD-Netzwerke optimal stören mit VH6501 Februar 2018; Dauer 45 Min. | jetzt ansehen |
Flashing ECUs over CAN/CAN FD, Ethernet, FlexRay or LIN with vFlash November 2017; Dauer 45 Min. | jetzt ansehen |
Einführung in CAN FD Januar 2013; Dauer 55 Min. | |
Vorträge | |
High-speed reprogramming and calibration with CAN FD: A case study Vortrag von Peter Decker, Vector in Stuttgarat, bei der 14. Internationalen CAN Conference in Paris; Dauer ca. 18 min. | jetzt ansehen |
Unsere meistgelesenen CAN-Fachartikel und Konferenzbeiträge. Profitieren auch Sie von diesem Wissen:
Titel | |
IP-Konzepte mit CAN XL - Transformation von SOME/IP in Richtung SOME/CAN Automotive-Kommunikationssysteme im Wandel (Teil 2) August 2020 in Hanser automotive | |
CAN XL für zukünftige Fahrzeugarchitekturen Automotive-Kommunikationssysteme im Wandel (Teil 1) Juli 2020 in Hanser automotive | |
Automated analysis for vehicle communication März 2017 in CAN in Automation ICC Paper | |
CAN-Tools – damals und heute März 2017 in CAN Newsletter | Artikel öffnen |
Augendiagrammanalyse für CAN FD - Schnelles Identifizieren schlechter Signalqualität Dezember 2016 in CAN Newsletter | |
Ethernet und CAN FD - Neue Kommunikationsarten in der Automobilvernetzung August 2015 in Automobil Elektronik | |
Secure communication for CAN FD November 2014 in CAN Newsletter | |
Schnelles Messen und Reprogrammieren - CAN FD liefert hohe Bandbreiten bei moderaten Kosten September 2014 in CAN Newsletter | |
Wege vom klassischen CAN zum verbesserten CAN FD April 2013 in Elektronik automotive |
Haben Sie technische Fragen und suchen passende Antworten? Unsere KnowledgeBase bietet das Wichtigste!
Poster

Mit diesem übersichtlichen DIN-A1-Poster erhalten Sie wichtige technische Details zu den Botschaftsstrukturen von CAN/CAN FD.
Zudem enthält es die wichtigsten Neuerungen bezüglich ISO 11898-1:2015 in komprimierter Form.
Training

Seminar für CAN/CAN FD
Wenn Sie detaillierte Informationen über CAN/CAN FD erhalten möchten, besuchen Sie unser 1-tägiges "CAN-Grundlagen" Seminar.
Während des Seminars erhalten Sie eine allgemeine Einführung in serielle Bussysteme im Kraftfahrzeug und Grundkenntnisse in CAN (Controller Area Network). Dazu gehören die Eigenschaften der physikalischen Schicht (High-/Low-Speed-CAN) und Informationen über das CAN-Protokoll (Buszugriffsmethoden, Framing, Bit-Timing, Bit-Füllung etc.).
Nutzen Sie unser Know-How!
Vorteile der Vector Lösungen und Produkte

Egal in welchem Anwendungsbereich Sie unsere Produkte einsetzen, Sie profitieren von diesen Vorteilen:
- Ausgereifte CAN-Produkte und kompetente Dienstleistungen durch jahrelange Erfahrung von Vector in der Automobilvernetzung
- Unterstützung des verbesserten CAN-Protokolls CAN FD
- Durchgängige Werkzeugkette zum einfachen Einbinden neuer Technologien in bestehende Fahrzeugarchitekturen
Entwicklung und Test
Mit spezifischer Soft- und Hardware von Vector entwickeln und testen Sie Ihre Steuergeräte effizient und zuverlässig:

Monitoring / Restbussimulation | |
Analyse der gesamten Fahrzeugkommunikation über Netzwerk- und Protokollgrenzen hinweg sowie Funktionen zum Analysieren und Stimulieren von CAN, aber auch LIN, FlexRay und mehr. | |
Netzwerkübergreifende Restbussimulation sowie Testen von Steuergeräten und kompletten Netzwerken mit nur 1 Werkzeug; Funktionen zum Analysieren und Stimulieren von CAN, LIN, FlexRay und mehr. | |
Die VN1600 Interface-Familie ist die konsequente Weiterentwicklung des bewährten USB-Interface CANcaseXL. Während beim VN1610/VN1611 mit 2 Kanälen der Fokus auf geringer Größe und Gewicht liegt, ist beim VN1630A/VN1640A mit 4 Kanälen auf Flexibilität sowie IO-Unterstützung Wert gelegt worden. Ebenso unterstützen die Netzwerk-Interfaces VN5620 und VN5650 bei Monitoring und Restbussimulation. | |
Testhardware | |
Modulare Testhardware für effiziente Steuergeräte- und Funktionstests. Das VT System bildet zusammen mit CANoe eine sehr leistungsfähige und flexible Testlösung. | |
Steuergeräte-Basissoftware | |
Das Paket MICROSAR.CAN enthält die in der AUTOSAR-Architektur definierten Basissoftware-(BSW)-Module für die CAN-Kommunikation und viele nützliche Erweiterungen. Weiterhin eignet es sich z.B. als Basis für das Kalibrieren mit XCP, für Gateways oder das Re-Programmieren. MICROSAR.CAN ist ein Teil von MICROSAR - der Embedded Software für Ihre AUTOSAR-Steuergeräte. | |
OEM-spezifische Embedded-Software für die CAN-Kommunikation in Kraftfahrzeugen. Der genaue Funktionsumfang ist von den OEMs vorgegeben und basiert oft auf den ISO-, OSEK- oder ASAM-Standards. | |
Prototyping / Kleinserien | |
Vector Controller sind Steuergeräte für bestimmte Anwendungsfälle mit dem Fokus auf Datenkommunikation. Ob für Ladekommunikation (VC-VCCU, VC-EVCC-P) oder als Multi-Gateway (VC121-12, VC36B-12): Sie profitieren von ausgereifter Hardware, die bereits für den Fahrzeugeinsatz qualifiziert ist. Neben CAN verfügen die Vector Controller über zahlreiche Schnittstellen und Eigenschaften für den erfolgreichen Prototypen- oder Serieneinsatz. |
Diagnose
Diese Produkte unterstützen Sie bei der Diagnose von Fahrzeugen mit CAN/CAN FD:

Simulation und Test Tools | |
Mit dem in CANoe enthaltenen Diagnostic Feature Set analysieren Sie die Diagnosekommunikation nach dem UDS- oder KWP2000-Standard. CANoe ist dabei sowohl als Diagnosetester, als auch zur Simulation der Steuergerätediagnose einsetzbar; das Parametrieren erfolgt über ODX/PDX-, MDX- oder CANdelaStudio-Beschreibungsdateien. Zudem ist in CANoe bereits ein kompletter OBD-II Tester integriert. | |
Mit dem in CANalyzer enthaltenen Diagnostic Feature Set analysieren Sie die Diagnosekommunikation nach dem UDS- oder KWP2000-Standard. CANalyzer ist dabei als Diagnosetester für die Steuergerätediagnose einsetzbar; das Parametrieren erfolgt über ODX/PDX-, MDX- oder CANdelaStudio-Beschreibungsdateien. Zudem ist in CANalyzer bereits ein kompletter OBD-II Tester integriert. | |
DiVa ist eine CANoe-Erweiterung für den automatisierten Test der Implementierung der Diagnose-Software in Steuergeräten. Auf der Basis einer Diagnosebeschreibung werden Testfälle generiert. CANoe.DiVa ist konzipiert zum Einsatz beim Fahrzeughersteller und beim Zulieferer. | |
Indigo ist ein einfach zu bedienender Diagnosetester, der sich weitgehend selbst konfiguriert und die Komplexität der Diagnoseprotokolle verbirgt. Er bietet einen schnellen Überblick über den Status eines Fahrzeugs und erlaubt die detaillierte Diagnose einzelner Steuergeräte. Eine Vielzahl der Anwendungsfälle aus der Fahrzeug- und Steuergerätediagnose werden durch Indigo direkt abgebildet. So sind Diagnoseaufgaben komfortabel und mit einer minimalen Anzahl von Benutzerinteraktionen erledigt. | |
Embedded Software | |
| Das Paket MICROSAR.DIAG enthält die in AUTOSAR definierten Basissoftware-(BSW)-Module für die Umsetzung des UDS-Protokolls und weitere vom OEM definierte Anforderungen an die Diagnose. Für Steuergeräte ohne spezielle Diagnosespezifikation ist ein OEM-unabhängiges Paket erhältlich. MICROSAR.DIAG ist u.a. zuständig für:
MICROSAR.DIAG ist ein Teil von MICROSAR, der Embedded-Software für Ihre AUTOSAR-Steuergeräte. |
| Mit CANdesc (CAN diagnostic embedded software component) sind diejenigen Teile der Diagnose umgesetzt, die unabhängig von der Funktion und der Hardware des Steuergerätes sind. CANdesc ermöglicht sowohl dem Fahrzeughersteller als auch dem Steuergerätehersteller eine einheitliches, produktübergreifendes Implementieren des Diagnoseprotokolls für verschiedene Baureihen und Fahrzeughersteller. |
Kalibrieren und Flashen
Diese Produkte ermöglichen das Reprogrammieren, Messen und Kalibrieren einzelner Steuergeräte über CAN/CAN FD:

PC | |
vFlash ist ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Programmierung eines oder mehrerer Steuergeräte über CAN/CAN FD, LIN, FlexRay, DoIP. | |
Primärer Einsatzbereich von CANape ist das optimale Parametrieren (Kalibrieren) elektronischer Steuergeräte. Die Kommunikation zwischen CANape und den Steuergeräten erfolgt über Protokolle wie XCP oder über mikrocontroller-spezifische Schnittstellen mit der VX1000 Hardware. CANape und VX1000 ermöglichen das Messen, Kalibrieren und Flashen über XCP mit einem hohen Datendurchsatz bei minimaler Laufzeitbeeinflussung des Steuergerätes. | |
Steuergerät | |
Das Paket MICROSAR.CAN enthält die in der AUTOSAR-Architektur definierten Basis-Software-(BSW)-Modulen für die CAN-Kommunikation und viele nützliche Erweiterungen. Weiterhin eignet es sich z.B. als Basis für das Kalibrieren mit XCP, für Gateways oder das Reprogrammieren. MICROSAR.CAN ist ein Teil von MICROSAR, der Embedded-Software für Ihre AUTOSAR-Steuergeräte. | |
OEM-spezifische Embedded-Software für die CAN-Kommunikation in Kraftfahrzeugen. Der genaue Funktionsumfang ist von den OEMs vorgegeben und basiert oft auf den ISO-, OSEK- oder ASAM-Standards. | |
Der Vector Flash Bootloader ist eine durchgängige Lösung zum Reprogrammieren von Steuergeräten während der Entwicklung, in der Produktion und im Service. Er entspricht den Spezifikationen des jeweiligen Fahrzeugherstellers und wird fortlaufend mit diesen abgestimmt und weiterentwickelt. |
Echtzeit-Lösungen
Für echtzeitkritische Anwendungen wie das Simulieren komplexer Netzwerke oder Bypassing bietet Vector Lösungen mit deterministischem Zeitverhalten.

Netzwerksimulation | |
Entwicklungs- und Test-Software: Netzwerkübergreifende Restbussimulation sowie Testen von Steuergeräten und kompletten Netzwerken mit einem Werkzeug und Funktionen zum Analysieren und Stimulieren von CAN, LIN, FlexRay und mehr. | |
CAPL-on-Board | Dieser spezielle Ausführungsmodus für CAPL-Netzwerkknoten ermöglicht das Ausführen von zeit- und leistungskritischen Simulationsmodellen direkt „on-board“ auf dem Netzwerk-Interface. Vorteile:
|
High Performance Interfaces als RT-Server: | Die Echtzeitsysteme VN8900 und VT6000 bestehen aus zwei Komponenten: 1. Anwender-PC:
2. High performance interfaces: RT-Server als Ausführungsumgebung:
Vorteile:
|
Bypassing | |
Primärer Einsatzbereich von CANape ist das optimale Parametrieren (Kalibrieren) elektronischer Steuergeräte. Die Kommunikation zwischen CANape und den Steuergeräten erfolgt über Protokolle wie XCP oder über Mikrocontroller-spezifische Schnittstellen mit der VX1000 Hardware. CANape und VX1000 ermöglichen das Messen, Kalibrieren und Flashen über XCP mit einem hohen Datendurchsatz bei minimaler Laufzeitbeeinflussung des Steuergerätes. | |
Interlinked Bypass Solution | Vollständige Lösung zum Einrichten eines Bypass:
Vorteile:
|
Hardware-Produkte
Netzwerkschnittstellen:
Schnittstelle | PC-Anschluss | Netzwerk | |
VH6501 (das Gerät ist zusätzlich ein CAN Disturbance Interface; nur nutzbar mit CANoe) | USB | CAN/ CAN FD | |
VN1530 Interface Familie | PCle | CAN/CAN FD, J1708, LIN, SENT | |
VN1600 Interface Familie | USB | CAN/CAN FD, J1708, LIN, (SENT) | |
VN4610 | USB | CAN/CAN FD, IEEE 802.11p | |
VN5600 Interface Familie | USB | CAN/CAN FD, Ethernet | |
VN7572 | PCIe | CAN/CAN FD, FlexRay, J1708, LIN | |
VN7610 | USB | CAN/CAN FD, FlexRay | |
VN7640 | USB, Ethernet | CAN/CAN, DoIP, FlexRay, IEEE 802.11p, J1708, LIN | |
VN8810 | USB, WiFi | CAN/CAN FD, DoIP, LIN | |
VN8900 Familie | USB (RT PC), Ethernet | CAN/CAN FD, FlexRay, J1708, LIN | |
Bus-Transceiver für CAN/CAN FD, FlexRay, J1708, LIN und SENT als Piggyback erhältlich |
Weitere Hardware:
Werkzeug | Merkmal | Netzwerk |
Mobile Datenlogger zum Aufzeichnen der Datenkommunikation kleiner Netzwerke | CAN, LIN | |
Mobile Datenlogger zum Aufzeichnen der Datenkommunikation mittelgroßer Netzwerke | CAN, (CAN FD), LIN | |
Mobile Datenlogger zum Aufzeichnen der Datenkommunikation umfangreicher Netzwerke | CAN, (FlexRay), LIN | |
GL5000 Logger Familie | Mobile Datenlogger zum Aufzeichnen der Datenkommunikation sehr umfangreicher Netzwerke | CAN/CAN FD, FlexRay, LIN |
Kombination von USB-Oszilloskop-Hardware und Software zur bit-genauen Analyse der Netzwerkkommunikation | CAN/CAN FD, FlexRay, LIN |
Downloads
- 2021-01-20 Einführung in CAN XL - CAN rückt in den 10-Mbit/s-Bereich vor
- 2020-10-13 PREEvision: Communication Design
- 2020-09-17 Introduction to CAN XL – CAN Moves Into the 10 Mbit/s Domain
- 2020-06-09 The Test Designers Toolbox
- 2020-06-02 Simplifying the Analysis, Simulation and Testing of Complex...
- 2020-05-19 Simplifying ECU and Network Analysis
- 2020-05-19 PREEvision: Communication Design
- 2020-05-12 Introduction to CAN/CAN FD Protocol
- 2020-04-30 CANoe/CANalyzer 13.0 - Was ist neu?
- 2019-10-16 PREEvision: Modelling of Diagnostic Objects
-
2019-12-13 Application NoteDiagnostics via CANoe Gateways
-
2014-11-03 Application NoteAN-ANI-1-115 Common High Speed Physical Layer Problems
-
2014-11-03 Application NoteAN-IND-1-013 Logger - How Vector Loggers can be Used with J1939
-
2013-12-05 Application NoteAN-IND-1-018 Timing Analysis of CANdb++ Admin / Network Designer CAN
-
2012-01-05 Application NoteAN-ISC-1-1031 Entering Sleep Mode on Wakeup
-
2021-01-21 DemoCANalyzer 14 SP2 Demo (64 Bit)
-
2021-01-21 DemoCANoe 14 SP2 Demo (64 Bit)
-
2020-12-18 DemovSignalyzer 19.0 Demo
-
2020-12-18 DemovMeasure exp 5.0 Demo
-
2020-12-16 PressemitteilungCANoe 14: bestens aufgestellt für kommende Aufgaben
-
2020-05-20 PressemitteilungNeues Netzwerk-Interface VN5620 für Automotive Ethernet und CAN/CAN FD
-
2019-02-14 PressemitteilungNeues CAN (FD)/LIN Netzwerk-Interface für PCIe
-
2019-01-17 PressemitteilungErstes Netzwerk-Interface für Car2x-/V2X-Kommunikation
-
2018-08-20 PressemitteilungReproduzierbar CAN (FD) Netzwerke stören
-
2016-05-10 PressemitteilungMultisensor-Applikationen effizient entwickeln mit vADASdeveloper 2.0
-
2015-03-16 PressemitteilungVector unterstützt den kommenden CAN/CAN FD ISO-Standard
News & Veranstaltungen
Aktuell sind keine Events geplant. Sie finden die vollständige Event-Liste auf der Event-Seite .