Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Vector E-Mobility Symposium
Nehmen Sie am Vector E-Mobility Symposium teil und erhalten Sie Wissen aus erster Hand. Seit 2014 hat sich das E-Mobility-Symposium von Vector als Branchentreffen für Fachleute aus Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Forschung etabliert.
Externe Referentinnen und Referenten sowie erfahrene Vector Fachleute berichten über Trendthemen der E-Mobilität wie aktuelle und zukünftige Ladestandards und Ladetechnologien, intelligente Analysen der Ladekommunikation sowie Lösungen für die Ladeinfrastruktur.
Neben den Vorträgen bietet das E-Mobility Symposium einen Ausstellungsbereich mit der Möglichkeit, sich untereinander und mit den Spezialistinnen und Spezialisten von Vector zu vernetzen und auszutauschen. Natürlich wird Vector auch seine neuesten Entwicklungen, Werkzeuge und Lösungen für die E-Mobilität vorstellen.
Dankeschön
Vielen Dank, dass Sie Teil des Vector E-Mobility Symposiums 2022 am 4. Mai waren. Wir freuen uns sehr, dass so viele von Ihnen unser Symposium besucht, an den Q&As teilgenommen und die Ausstellung über die neusten Entwicklungen der E-Mobilität angeschaut haben.
Rückblick
Haben Sie ein Vector E-Mobility Symposium verpasst? Keine Sorge - Stöbern Sie durch die letzten Folgen unserer Symposien und schauen Sie sich interessante Vorträge noch einmal an.
2022
Vector E-Mobility Symposium 2022

Schön Sie alle wieder persönlich zu sehen! Viele von Ihnen haben unser Symposium besucht, nach den Vorträgen Fragen gestellt und in den Pausen über die neusten Herausforderungen diskutiert. Ein großer Schwerpunkt des Events lag auf den Neuerungen des erst kürzlich veröffentlichten ISO-15118-20-Dokuments, aber auch Megawatt Charging Systems, Grid Integration und Bidirektionales Laden wurden beleuchtet.
Neu in diesem Jahr war das vTESTival am Folgetag, bei dem die verschiedenen Teilnehmer die Interoperabilität ihrer ersten Implementierungen von ISO 15118-20 BPT oder Megawatt Charging Systems (MCS) auf Controller-Ebene gegeneinander testen konnten.
Vorträge |
---|
A Future Perspective at Energy Flow Control Between Electric Incl. Fuel Cell Vehicles and the Energy Grid Dr. Michael Schier (DLR - German Aerospace Center) |
Megawatt Charging for Heavy Duty Commercial Vehicles Vinzenz Stauner (MAN Truck & Bus) |
ISO 15118 - What's New? Dirk Großmann (Vector) |
Bidirectional Charging Is the Future – AC or DC Is the Question Wolff Rüter (WEBASTO Roof & Components) |
ISO 15118-20, The Next Generation Fabian Eisele (Vector) |
Charging of VTOL - Challenges and Standardization of Charging Infrastructure for VTOLs Johannes Kurtz (Lilium eAircraft) |
Use of Modular Power Electronics and the Effect on the Control System Rebekka Jentzsch (Vector) |
Grid Integration of E-Mobility Sven Zahorka (Netze BW) |
Challenges for Load Management in AC and DC Charging Infrastructures Christian Witt (Vector) |
2021
Vector Virtual E-Mobility Symposium 2021

Spannende und innovative Lösungen werden zunehmend verfügbar, um der Elektromobilität den Weg in den Massenmarkt zu ebnen. Um auch in Zeiten von COVID-19 einen Wissensaustausch zu ermöglichen, fand das Symposium virtuell statt.
Neben interessanten Vorträgen debattierten Christian Steiger (ABB), Dirk Burghaus (Mennekes) und Dirk Großmann (Vector Informatik) in einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des elektrischen Ladens im Kontext der kommenden ISO-15118-20-Erweiterung. Gemeinsam mit den Podiumsgästen konnten die Teilnehmer erfahren, wie das Laden im Jahr 2030 aussehen kann und wie sich die Infrastruktur weiterentwickeln muss.
Vorträge | |
---|---|
ISO 15118 - What's New? Dirk Grossmann, Vector Informatik GmbH | Video / PDF |
Pantograph Charging Jonas Leserer, Vector Informatik GmbH | Video / PDF |
Analysis of Smart Charging Communication in spite of TLS Encryption followed by a Tooldemonstration Phanuel Hieber, Vector Informatik GmbH | Video / PDF |
Charging Completed - Application of the Vector/CSM eMobility High Voltage Measurement System including a Tooldemonstration Boris Ruoff and Dr. Andrés Chavarría, Vector Informatik GmbH | Video / PDF |
Green PHY Solution for the Automotive Market - Lumissil Microsystems developing a new, automotive grade modem for CCS Nadav Katsir, Lumissil Microsystems | Video / PDF |
Charging Technology Foundation for an Electrified Future Cliff Fietzek, Electrify America | Video / PDF |
2020
Vector E-Mobility Symposium 2020

Der Vector E-Mobility Engineering Day wird zum Vector E-Mobility Symposium. Leider hat die COVID-19-Pandemie auch vor uns nicht Halt gemacht. Da die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmenden oberste Priorität haben, fand das Symposium nicht statt.
Dennoch wurden zwei interessante Vorträge auf der 1. Vector Virtual Week präsentiert, die als Ersatz für das abgesagte Symposium diente.
2019
Vector E-Mobility Engineering Day 2019

Zu den zentralen Herausforderungen beim Rollout der Elektromobilität gehören die Interoperabilität zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur, der Ausbau des Schnellladenetzes sowie das Bereitstellen der elektrischen Energie mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Auf dem 6. Vector E-Mobility Engineering Day diskutierten Fachleute über die neusten Entwicklungen. Die Teilnehmer konnten zusätzlich an einem Workshop am Vortag teilnehmen. Hier erläuterten Vector Experten die Durchführung von automatisierten Konformitäts- und Interoperabilitätstests der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen nach DIN SPEC 70122 und ISO/IEC 15118-4.
Vorträge | |
---|---|
ISO 15118 - a Standard Evolving Dirk Großmann, Convener ISO/IEC15118, Vector Informatik GmbH | |
CHAdeMO DC Charging Protocol: A Decade of In-Market Collaboration and Evolution Tomoko Blech, CHAdeMo Europe | |
Challenges of a Global Charging Association Nikolay Ostrowsky, CharIN | |
Electric Mobility Changes Us – and We Change Mobility Dr. Ingo Mauser, EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Shell’s View on the Challenges of the Energy Transition and What It Means for E-Mobility Chris D’Souza, Shell International Petroleum Co. Ltd. | |
Securing Interoperability: CharIN Implementation Guide for DIN SPEC 70121 Fabian Eisele, Vector Informatik GmbH | |
Charge Big – the Missing Link for Electric Vehicles Sebastian Ewert, MAHLE Filtersysteme GmbH | |
Open Standards in the EV Charging Infrastructure: Past, Present and Future Lonneke Driessen, ElaadNL | |
Smart Charging – the Big Picture Michael Epping, Vector Informatik GmbH |
2018
Vector E-Mobility Engineering Day 2018

Die anhaltende Debatte über Dieselfahrzeuge beflügelt die Elektromobilität und rückt sie stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Allerdings sind den Verkehrsteilnehmern die spezifischen Herausforderungen, die mit dieser Form der Fortbewegung verbunden sind, meist nicht bekannt. Fachleute arbeiten intensiv daran, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Umstieg erfolgreich zu gestalten.
Besuchende des 5. Vector E-Mobility Engineering Day bekamen einen Eindruck zu Themen wie Fahrzeugtechnik, Ladeinfrastruktur und Standardisierung.
Vorträge | |
---|---|
Inductive Electric Excited Synchronous Machine Prof.Dr.-Ing. Nejila Parspour, Universität Stuttgart | |
Last Trends in Communication Standards for E-Mobility Paul Bertrand, Smartfuture | |
Platform Implementing V2G Services Arnaud Szewczyk, Renault | |
HPGP Introduction MStar Xiaopeng Chen, MStar Semiconductor Inc. | |
It's Not Only About the Vehicle Mike Kireev, ABB | |
E-Products Enable Industrial Machines To Gain Flexibility and Productivity Leonardo Uriona, EKU Power Drives | |
Implementing WPT According To ISO 15118 Fabian Eisele, Vector Informatik GmbH | |
The Future of Urban Mobility Thomas Würz, Qualcomm Technologies GmbH | |
Interoperability of Vehicles and Charging Jan Grossmann, Vector Informatik GmbH |
2017
Vector E-Mobility Engineering Day 2017

Auch 2017 wurde der Vector E-Mobility Engineering Day von über 80 Fachleuten dazu genutzt, sich über den Status Quo und die Entwicklungen rund um die E-Mobilität auszutauschen. Neben der Keynote von Dr. Joachim Fetzer über die Veränderungen und Entwicklung auf dem Automobilmarkt durch die E-Mobilität gab es acht weitere interessante Beiträge aus Industrie und Wissenschaft. Aber auch abseits der Vorträge wurde den Teilnehmern reichlich Zeit geboten, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren oder sich auf der fachbegleitenden Ausstellung über die neuesten Produkte zu informieren.
Vorträge | |
---|---|
ISCAD - 48V Traction Drive: Vorteile und Herausforderungen Prof. Dieter Gerling, Universität der Bundeswehr | |
(Electro)Mobility - quo vadis Dr. Joachim Fetzer | |
ISO15118 Standardisierung und Markteinführung Michael Schwaiger, BMW Group AG | |
Vehicle Charging Control Unit - Erfahrungen aus der ECU-Entwicklung Michael Epping, Vector Informatik GmbH | |
Vom Energieversorger zum Energie- und Mobilitätsmanager Thomas Stebich, EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Einführung von Hardware Security Modules für Embedded Systeme für Elektrofahrzeuge nach ISO / IEC 15118 Phanuel Hieber, Vector Informatik GmbH | |
Kabelloses Laden 2020: Interoperabel und Standardisiert Michael Scholz, P3 | |
Launching Large Electric Bus Fleets Michael Nuiten, Heliox | |
V2G und die Fahrzeug Hardware – Wo führt uns die Reise hin? Jonas Leserer, Vector Informatik GmbH |
2016
Vector E-Mobility Engineering Day 2016

Um auch den ausländischen Teilnehmern eine gute Anreise zu ermöglichen, fand der 3. Vector E-Mobility Engineering Day in der Nähe des Stuttgarter Flughafens statt. Im Rahmen von acht 30-münitigen Beiträgen haben sich die 49 Teilnehmer mit den Referenten und Vector Fachleuten in entspannter Atmosphäre über die neusten E-Mobility-Themen ausgetauscht: Neben der Batterietechnologie und dem Stand des induktiven Ladens standen auch die Besonderheiten der Zertifikatsbehandlung beim Plug-and-Charge-Message-Set im Fokus. Die Pausen zwischen den Vorträgen nutzten unsere Gäste aber auch, um in der fachbegleitenden Ausstellung mehr über die E-Mobility Lösungen von Vector und anderen Anbietern zu erfahren.
Vorträge |
---|
Li-Ion and Post Li-Ion Technologies, Opportunities and Limitations Prof. Birke, University of Stuttgart |
Battery – The Key Enabler for Electrification Martin Lang, Robert Bosch GmbH |
Requirements To the Wireless Charging System of First Generation of Mercedes-Benz Timo Baumer, Daimler AG |
Wireless Charging Communication – From Research to Standardization Johannes Römer, Audi AG |
Wireless Communication in ISO15118 Michael Schwaiger, BMW Group AG |
Innovations of ISO/IEC 15118-2 2nd Edition Fabian Eisele, Vector Informatik GmbH |
Certificate Handling in PnC Message Set Swapnil Katre, Panasonic Corp. |
Development-Related Protection of Charging Communication of Electric Vehicles Johannes Unser, Vector Informatik GmbH |
2015
E-Mobility Engineering Day 2015
Beim 2. Vector E-Mobility Engineering Day lag der Fokus unter anderem auf dem Stand der Normierung und der Vorbereitung erster Serienfahrzeuge mit induktivem Laden. Außerdem stellten Ladesäulenhersteller ihre Sicht auf die Ladekommunikation vor und es wurden die Analysemöglichkeiten des kabelgebundenen Ladens live demonstriert. Michael Schwaiger von der BMW Group gab in seinem Keynote-Vortrag einen Überblick zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ladekommunikation im Sinne der ISO/IEC15118. Über 50 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft verfolgten den Engineering Day.
Vorträge |
---|
Induktives Laden – Lösungen und Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour, Universität Stuttgart |
Ladekommunikation – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von ISO/IEC15118 Michael Schwaiger, BMW Group AG |
Überblick der Standardisierung kabelloser Ladekommunikation Dr. Andreas Heinrich, Daimler AG |
Betrieb und erweiterte Diagnose kabelgebundener Ladekommunikation Reinhard Enste, Delta Energy Systems (Germany) GmbH |
Der Weg zum AC Laden mit „Plug and Charge“ – Ein Überblick aus der Entwicklungssicht Dr. Jens Gerling, Leopold Kostal GmbH & Co. KG |
Unterschiede der ISO15118 Nachrichten (AC vs. DC, EIM vs. PnC) Fabian Eisele, Vector Informatik GmbH |
DC-Ladestationen aus dem Baukasten - Eintrittsbarrieren senken mit komponentenbasierten Lösungen Thorsten Temme, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH |
Ultraschnelles Laden zukünftiger Elektrofahrzeuge Markus Kramis, EVTEC AG |
Flexible Lösungen für den Test intelligenter Ladekommunikation Jan Großmann, Vector Informatik GmbH |
2014
Vector E-Mobility Engineering Day 2014

2014 begrüßte Vector 35 Teilnehmer zum ersten E-Mobility Engineering Day. Fünf externe und drei interne Referenten stellten aktuelle Trends des intelligenten Ladens und der Prüfung der Ladekommunikation vor. Einer der Höhepunkte war eine Live-Demonstration eines Ladetests mit einem BMW i3 und einem e-Smart. Aufgrund des hervorragenden Feedbacks sollte es nicht der letzte E-Mobility Engineering Day gewesen sein.
Vorträge |
---|
SmartCharging – V2G: A Customer Centric Approach of E-Mobility Werner Preuschoff, Daimler AG |
Specifics of Embedded Software Implementations for AC and DC Charging of EV and EVSE Alex Lunkenheimer, Vector Informatik GmbH |
Charging Communication for Electric and Hybrid Vehicles – Standardization and Series Production Vehicles Michael Schwaiger, BMW Group AG |
SLAC – Challenges When Pairing EV and EVSE Harald Walter, Vector Informatik GmbH |
HIL Test for Smart Charge Communication Dr. Heiner Hild, Vector Informatik GmbH |
Testsystem Conformance Test (Live-Demo) Frank Brosi, Research Institute of Automotive Engineering and Vehicle Engines Stuttgart |
AC on Board Charging With PLC via Pilotsignal Jürgen Schulz, Valeo GmbH |
Modular Onboard Charger for AC/DC Charging With Power Line Communication - an Experience report Dr. rer. nat. Jens Gerling, Leopold Kostal GmbH & Co. KG |
Ihr Kontakt zu uns
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zum Vector E-Mobility Symposium? Dann lassen Sie uns reden.
Vector Event Team
Ingersheimer Straße 24
70499 Stuttgart
Germany
Telefon: +49 (0)711 80670 - 5050
E-Mail: event(at)de.vector.com