CANape 18.0 SP4
Bringt bestehende Installationen der Version 18.0 auf den Stand 18.0.40 SP4. Die folgenden Änderungen werden mit Version 18.0.40 wirksam:
Allgemeine Bedienung
- Ein Fehler beim Aufruf von CSMConfig wurde behoben.
Kommunikationsprotokolle
- DLT: Die Analyse des Extended Headers wurde verbessert.
- Beim Anlegen von CAN-FD-Geräten wird nun standardmäßig der CAN-FD-ISO-Standard verwendet.
- CAN-Monitor: Verbesserung der Auswertung im Falle von inkonsistenten Header-Informationen.
- ETH-Monitor: Unterstützung von AUTOSAR PDUs, die über dynamische Ports versendet werden, wurde hinzugefügt.
- Die Unterstützung von ETAS ES8xx-Geräten wurde erweitert.
Messdatenerfassung
- ETH-Monitor: Die Hardwaresynchronisation für die neue Ethernet-Gerätefamilie (netzwerkbasiert) wurde verbessert.
- ETH-Monitor: Wenn während der Messung ein Kundennetzwerk neu gestartet wird, wird dies korrekt behandelt.
- CSM-Geräte können über die Vector Sockel eingebunden werden.
- RIF-Geräte: Verbesserung der Zeitsynchronisation im Falle von PTP.
- Probleme mit dem DHPR "WorkingDirectory" wurden behoben.
- IbeoxLux-Objekte werden richtig serialisiert gespeichert.
- Unterstützung der Vector Zeitsynchronisation über PTP als Zeitquelle wurde hinzugefügt.
Datenbasis
- Die Einstellungen für den IEEE-MAP-Reader stehen in der Geräteliste wieder zur Verfügung.
- Werte aus Parametersatzdateien im PAR-Format, die Werteblöcke, Kennlinien oder Kennfelder mit dem Datenbasistyp SINT beschreiben, werden korrekt eingelesen.
- ASAP2Studio 2.0.40 wurde integriert.
Automatisierung
- COM/API: Die Möglichkeit zur Konfiguration des Bus-Loggings wurde ergänzt.
- COM/API: Ein Fehlverhalten der "Add"-Funktion, das zu korrupten Informationen in Bezug auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis führte, wurde behoben.
MATLAB/Simulink-Anbindung
- Der DLL/A2L/MAP-Datei-Aktualisierungsmechanismus für ML/SL-DLLs wurde verbessert.
Kalibrierung
- Ein Fehler bei der Änderung eines Kennfelds mit variablen Stützstellen per Skript wurde behoben.
- Der Software Component Check (SWC) und der Advanced Code Check (ACC) für xETK/FETK wurden integriert..
Diagnose
- OBD: Die Timeout-Behandlung bei Nutzung von vielen Diagnosekanälen wurde verbessert.
VXplugin
- VXplugin Einstellungen können in den CANape Container gespeichert werden.
Multimedia
- Die Auflösung von Makros in Dateinamen von Multimediasignalen kann bei Verwendung mehrerer Rekorder nicht mehr zu sporadischem Datenverlust führen.
- Ein Fehler, der bei einem Messungsstopp nach einem Stopptrigger und während der Vorbereitung des nächsten Trigger-Blocks zum Einfrieren der Anwendung führen konnte, wurde behoben.
Bypassing
- Unterstützung des XCP-Blockmessmodus im Bypass-Stand-alone-Modus wurde hinzugefügt.
Funktionen und Skripte
- Der Algorithmus Designer verursachte einen Fehler, wenn sich bei einer neu kompilierten Funktion die Parameteranzahl geändert hat.
- Die eMotorPowerAnalysis-Funktionalität für Offline-Berechnungen wurde verbessert.
- Eine neue Funktion zum Berechnen der Effizient eines Inverters wurde hinzugefügt.
- Neue Funktion zum Analysieren von PWM-Signalen: Automatisches Ermitteln der Zykluszeit, Berechnen der Blind-, Schein- und Wirkleistung, der integrierten Gesamtarbeit, des Ladungsflusses u.v.m.
Driver Assistance
- Das Verwerfen von gelöschten, signalbasierten Objekten konnte zu Abstürzen führen und wurde angepasst.
- Bildartefakte bei Axis-Kameras werden nicht mehr im Camera Calibration Tool angezeigt.
- Ein Datenobjekt mit einer Liste von Unterobjekten kann als Quelle für eine Liste von GFX-Objekten genutzt werden.
- Strukturen können als Datenquelle von GFX-Objekten genutzt werden.
Visualisierung von Messdaten und Analyse
- Ein Darstellungsproblem in Anzeigefenstern im Zusammenhang mit CAN-Monitoren wurde behoben.
Arbeiten mit Messdateien
- Die CASL-Funktion ConvertFile() unterstützt die Vervollständigung von Bus-Logging-Dateien.
- Die Deanonymisierung von Messdateien unterstützt nun Signalnamen mit mehr als 255 Zeichen.
- Die Fortschrittsanzeige beim Import von BLF-Dateien berücksichtigt fehlende Dateigrößenangaben im Datei-Header.
- Die Messdatenexportkonverter verwenden die Angabe einer Signalquelle in der LAB-Datei, wenn die entsprechende Konverteroption aktiviert ist.
- Der Vector Logging-Konverter unterstützt nun mehrere Ethernet-Kanäle.
- Der Import von Bus-Logging-Dateien unterstützt auch Gleitkommasignale in PDUs, welche nicht auf einer Bytegrenze beginnen.
- Referenzen zu Datenbasen für den Import von Bus-Logging-Dateien werden auch im Containermodus unterstützt.
- Bei Auswahl einer Vorlage für den Import von Messdaten aus ASCII-Dateien wird die richtige Vorlage verwendet.
- Ein Fehler beim Einlesen von Umrechnungsregeln aus ARXML-Dateien beim Import von Bus-Logging-Dateien wurde korrigiert.
Messdatenmanagement
- Float-Werte werden im vMDM Explorer mit Dezimalstellen angezeigt.
- Das sporadisch auftretende Einfrieren des vMDM Explorers beim Wechsel eines Projektes wurde behoben.
- Das vorzeitige Beenden des Dialogs beim Anlegen eines vMDM Reports wurde behoben.
Kategorie : | Service Pack |
Größe : | 3.42 GB |
MD5-Hash : | 21d16371582b8ce827c88edeef90a889 |