Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Diagnose Standards: SOVD, OBDonUDS, OBD, ODX, UDS und OTX
Die Entwicklung und Einführung neuer Diagnosekonzepte und Diagnoselösungen bietet Automobilherstellern und -zulieferern ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung.
Die wachsende Komplexität in der Automobilelektronik kann nur durch den Einsatz von herstellerunabhängigen Standards, enger Zusammenarbeit und leistungsfähigen Tools bewältigt werden.
SOVD

Mit dem Einzug von HPCs (High-Performance Computer) und damit verstärkt Software basierten Systemen in zukünftige Fahrzeuge ergeben sich auch für die Diagnose neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wurde 2019 im ASAM das Projekt „Service Oriented Vehicle Diagnostics“ (SOVD) gestartet. Die Standardisierung hat zum Ziel, eine moderne, einfache Diagnoseschnittstelle zu schaffen, welche gleichermaßen den Zugriff auf klassische Steuergeräte und aufkommende Software-basierte Systeme ermöglicht.
OBDonUDS

Die frisch aktualisierte Revision des Standards SAE J1979-2 (OBDonUDS) schreibt jetzt die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen der OBD-Diagnose-Daten vor. UDS ist in der ISO 14229 standardisiert und schon seit vielen Jahren für den erweiterten, herstellerspezifischen Diagnoseumfang gesetzt.
OBD

Das Abgasverhalten von Fahrzeugen wird durch die gesetzlich vorgeschriebene On-Board-Diagnose (OBD) überwacht. Jedes abgasrelevante Steuergerät muss deshalb die OBD-Diagnose unterstützen. Daher stehen immer mehr Automobilzulieferer vor der Herausforderung, OBD-fähige Steuergeräte zu entwickeln. Vector unterstützt Sie dabei mit leistungsfähigen Werkzeugen und Embedded Software.
ODX

Vector unterstützt ODX (Open Diagnostic Exchange Format; ISO 22901-1:2008) in allen diagnoserelevanten Produkten und bietet damit eine einfache und effektive Möglichkeit, ODX-Diagnosedaten zu verarbeiten. Seit 2001 trägt Vector dazu bei, den ODX-Standard in ASAM- und ISO-Arbeitskreisen zu definieren und weiter zu entwickeln.
UDS

Unified Diagnostic Service (UDS) laut Standard ISO 14229 ist ein Protokoll, über das Diagnosesysteme mit Steuergeräten in Fahrzeugen kommunizieren. Dabei werden über das Protokoll Fehler diagnostiziert und Steuergeräte entsprechend neu reprogrammiert. Beispielsweise ist es möglich den Fehlerspeicher eines Steuergerätes abzufragen und zu löschen oder eine neue Firmware auf das Steuergerät zu flashen.
OTX

OTX (Open Test Sequence eXchange) ist ein, durch den ISO 13209 Standard, standardisiertes Austauschformat für die formale Beschreibung automatisierter Diagnoseabläufe, wie z.B. Systemprüfungen oder die geführte Fehlersuche.