Vector D-PDU API
Die D-PDU API ist eine standardisierte Programmierschnittstelle für den Zugriff auf eine Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle (ISO 22900-2 Vehicle Communication Interface, VCI). Sie abstrahiert von der zugrunde liegenden VCI-Hardware sowie von der Implementierung des Kommunikationsprotokolls (UDS und andere).
Die D-PDU API ist speziell für Diagnose- und Flash-Anwendungen jeglicher Art konzipiert. Eine Anwendung, die auf dieser standardisierten Schnittstelle basiert, funktioniert also mit verschiedenen VCIs unterschiedlicher Anbieter.
Für den Remote-Zugang aus der Ferne einer ISO 22900-2 konformen Anwendung zu einem Fahrzeugnetzwerk über ein Vector VCI, ist die Vector Remote D-PDU API verfügbar.
Vorteile
Verwendung vorhandener Hardware
- Bereits vorhandene Netzwerk-Interfaces von Vector sind nachträglich einfach mit der Vector D-PDU API erweiterbar und damit für den sofortigen Einsatz bei jeder ISO 22900-2-konformen Anwendung bereit.
Optimale Performance
- Die D-PDU API nutzt die Möglichkeiten und Features der leistungsfähigen Vector Netzwerk-Interfaces. Eine mit der Vector D-PDU API ausgestattete VCI bietet somit die bestmögliche Performance für Ihre Anwendungen.
Simultane Kommunikation
- Die Vector D-PDU API kann jeden Kanal der Vector Netzwerk-Interfaces gleichzeitig mit anderen Vector Werkzeugen teilen. So ist es möglich, jede ISO 22900-2-konforme Anwendung mit z.B. CANoe, CANalyzer und/oder CANape zu testen.
Kostengünstige Lösung
- Die D-PDU API von Vector ist eine kostengünstige Lösung, die es ermöglicht, Vector Netzwerk-Interfaces als VCI für jede ISO 22900-2-basierte Anwendung zu verwenden, ohne dass eine zusätzliche VCI-Hardware erforderlich ist. Bei der Entwicklung bzw. beim Testen von Diagnose- und Flash-Anwendungen sichert zudem die D-PDU API von Vector die gewohnte Unterstützung der Vector Test-Tools.
Anwendungsgebiete
Die D-PDU API von Vector ermöglicht den Betrieb von fertigen, herstellerspezifischen Anwendungen gem. ISO 22900-2 mit Vector VCIs. Sie ist sowohl für 32-Bit- als auch 64-Bit-Anwendungen geeignet, die direkt oder über einem Diagnose-Server gemäß ISO 22900-3 auf die D-PDU API zugreifen.
Der User konzentriert sich bei der Entwicklung von neuen ISO 22900-2 Anwendungen ganz auf seine Anwendungslogik. Er profitiert von der flexiblen und effizienten 32-Bit- oder 64-Bit-Bibliothek der D-PDU API (von Vector) und testet zudem wie gewohnt seine Anwendung mit den Vector Test-Tools.
Funktionen
Unterstützte Bussysteme:
- CAN, CAN FD, Ethernet (DoIP)
Unterstützter Standard:
- ISO 22900-2:2017
Unterstützte ISO 22900-2 Protokolle:
- ISO UDS on CAN (ISO_15765_3_on_ISO_15765_2 )
- KWP2000 on CAN (ISO_14230_3_on_ISO_15765_2)
- ISO RAW CAN (ISO_11898_RAW)
- ISO OBD on CAN (ISO_OBD_on_ISO_15765_4)
- ISO UDS on DoIP (ISO_14229_5_on_ISO_134000_2)
Multi-Channel Support
- Unterstützung von bis zu 8 CAN/CAN FD Kanälen auf einem Vector Netzwerk Interface (z.B. VN7572 oder VN8970).
Unterstützte Netzwerk-Interfaces
Die Vector D-PDU API Library ist mit den Vector CAN- und Ethernet-Netzwerk-Interfaces (Ethernet nur VN5610 und VN5640) einsetzbar. Weitere Interfaces auf Anfrage.
Produktbeschreibungen
Fact Sheet:
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!