Professionelles Applikationsdaten-Management mit vCDM
vCDM ist die datenbankgestützte Plattform für Applikationsteams. Arbeitspakete und Berechtigungen vermeiden Datenkonflikte. Überschneidungen werden erkannt und aufgelöst. Datenänderungen lassen sich lückenlos verfolgen.
Durch Meta-Daten, Verwaltung von Abhängigkeiten, Komponenten, automatische Berechnung von Parameterwerten und Wiederverwendung von Arbeitspaketen wird eine große Anzahl von Varianten sicher beherrscht. Datenstände sind konsistent und haben eine hohe Datenqualität. Data Mining und Report-Funktionen steigern Qualität und Effizienz Ihres Prozesses.
Die grafische Darstellung und manuelle Verarbeitung von Applikationsdaten erfolgt mit dem vCDMstudio Editor.
Vorteile
- Teameffizienz: Datenkonflikte vermeiden, erkennen und lösen
- Nachvollziehbarkeit aller Änderungen
- Universelle Einsetzbarkeit von vCDM: Alle Anwendungsdomänen und Steuergeräte-Architekturen werden unterstützt: Powertrain und Chassis, AUTOSAR Classic und Adaptive, Tier1 und OEM, Funktionsentwicklung und -simulation
- Der komfortable Editor vCDMstudio ist Teil von vCDM und kann auch ohne die Datenbank für dateibasierte Aufgaben verwendet werden
- Domänenspezifische Sichten visualisieren bestimmte Aspekte der Applikationsdaten in übersichtlicher Form (z.B. Function-Inhibit-Editor für OBD)
- Moderne, Cloud-ready Systemarchitektur und Unterstützung global verteilter Teams
- Alle Operationen sind für eine große Anzahl von Varianten optimiert
Highlights Version 20
- Zeitersparnis durch Migration von Kalibrierungsdaten auf neue Softwarebeschreibung (A2L)
- Kontrolle von Parameterwertregeln durch Nachverfolgung ihrer Änderungen
- Verbesserte Verwaltung für hex-basierte Datensätze
- Erstellen von Datensätzen für ML/SL Data Dictionaries
- vCDM Software-as-a-Service jetzt auf Basis von Microsoft Azure
- Erstellen von Regeln zur Automatisierung komplexer Änderungen (Map 3x3 -> Map 4x5)
- Verarbeiten aller Variantendatensätze und Anpassen von Arbeitspaketen auf einmal
- Prüfen der Ergebnisse in vCDMcenter oder vCDMstudio
- Schnellere Performance und geringerer Speicherbedarf als bei Vorgängerversionen
- Änderungen in Regelsätzen werden verfolgt und können zurückgenommen werden
- Prüfergebnisprotokolle beziehen sich auf die aktive Regelsatzversion zum Ausführungszeitpunkt
- Genehmigung für temporäre Regelausnahmen
- Unterstützung von Variant-Coding Services in CANdela CDD-Projekten als Datensätze
- Editieren / Kopieren / Vergleichen für verschiedene Coding Strings
- Server-basierte Verfolgung von Änderungen
- Unterstützung des Exports in das CANoe Variant Coding Format
- vCDM-Repository-Server für globale Datenreplikation jetzt in der Basislizenz enthalten
- vCDMweb - browserbasierter Zugriff auf freigegebene Kalibrierungen
- Service-Benachrichtigungen für Benutzer
- Hex-only Dataset Management (Release Management)
- Hex-Delivery Optionen zur Unterstützung der Arbeitsteilung zwischen OEM und ESP (Engineering Partners/External Calibration Teams)
- Verbesserte Datensatzpartitionierung für Hex-less Datasets
- Datensätze aus MATLAB Simulink Repositories
- Prozesstrennung für Option vCDM mit neuem Stand-Alone-Programm zur Parameterübergabe durch Kalibratoren
- Vector Licensing mit Intranet-Aktivierung (Kunden-Lizenzserver)
- vCDM Software-as-a-Service auf Basis von Microsoft Azure
vCDM im "Software-as-a-Service"-Betrieb
Knappe IT-Ressourcen & begrenztes Budget

Im Gegensatz zu einer Software für das Messen & Kalibrieren von Steuergeräten ist eine Datenmanagement-Lösung keine Einzelplatz-Lösung. Neben dem Nutzerzugang auf dem PC besteht vCDM aus einem Server und der Datenbank. Wie jede Unternehmenslösung erfordert vCDM daher die Unterstützung der IT-Abteilung für Betrieb und Wartung. Obwohl die IT-Aufwände gering sind, entstehen dem Fachbereich oft große Herausforderungen im Wettstreit um die knappen IT-Ressourcen. In vielen Fällen sind Zeitverzögerungen und zusätzliche, hohe interne Verrechnungskosten die Folge. Kleine Unternehmen und Fachbereiche entscheiden sich daher – trotz der fachlichen Vorteile – oftmals gegen den Einsatz eines Kalibrierdaten-Managements.
Der Bedarf für Kalibrierdaten-Management entsteht häufig aus den fachlichen Anforderungen in einem Projekt. Beim klassischen Software-Lizenzmodell müssen die Anschaffungskosten für eine Datenmanagement-Lösung vom Projektbudget bestritten werden, oder der Kauf über Budgetplanungen langfristig vorbereitet werden. Deshalb werden des Öfteren große Ineffizienzen durch manuelles Datenmanagement akzeptiert, da die Anschaffung einer Kalibrierdaten-Management-Lösung nicht praktikabel ist.
Vector unterstützt Sie beim Einsatz von vCDM durch ein neues „Software-as-a-Service“-Angebot. Hierbei stellt Vector die erforderliche Infrastruktur (Hardware, Software & Datenbank) bereit, die von Ihnen projektbezogen gemietet werden kann. Dadurch entfallen alle Anschaffungs- und Pflegekosten.
Sämtliche Dienstleistungen zum Betrieb (Datensicherung, Wartung der Datenbank und vieles andere mehr) sind in den Mietkosten enthalten. Die jährlichen Mietkosten umfassen ebenfalls einen Software-Update inkl. Datenmigration, so dass immer die neuesten Produkt-Features genutzt werden können. Für fachliche und technische Fragen steht der Vector Support als Ansprechpartner bereit.
Der Fachbereich kann somit schnell und ohne Aufwand eine CDM-Lösung einsetzen und hat gleichzeitig völlige Kostentransparenz.
Durch viele Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Mandantentrennung, ISO 27001) ist eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Ausgewählte, global verteilte Rechenzentren stellen schnelle Antwortzeiten sicher.
Dieses Software-as-a-Service-Angebot ist verfügbar ab vCDM Version 5.8 und ab CANape Version 15.0.
- Keine internen Aufwände für Installation, Betrieb und Pflege von vCDM Server & Datenbank durch Experten von Vector
- Hohe Datensicherheit durch Mandantentrennung und ISO-27001-Zertifizierung
- Alle Kosten für Betrieb und Wartung der Serverkomponenten sind in den Mietkosten enthalten
- Schnelle Bereitstellung der Gesamtlösung
- Bedarfsgerechte Skalierung der Serverkomponenten (Small, Medium, Large) auf Ihre Anforderungen
- Kompetenter fachlicher und technischer Support im Rahmen der Vector Servicezeiten
Leistungsumfang:
- Nutzerzugang über die vCDM-Client-Anwendung (Miete oder Kauf)
- Jährliches Software-Update (ab dem 13. Monat)
- Mindestumfang: 1 Jahr Miete, 5 Anwender
Produktbeschreibungen
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem:
- Windows 10 (32 Bit oder 64 Bit)
- Windows 2016 WTS (32 Bit oder 64 Bit)
Systemanforderungen:
Prozessor-Frequenz: 3 GHz oder höher
Bildschirmauflösung: 1280 x 1024 oder mehr
Hauptspeicher: 2048 MB RAM frei
Festplatte: 1 GB für die Programme (vCDM, vCDMstudio, ASAP2 Studio kombiniert) und mindestens 1 GB für die Dateicache-Größe empfohlen
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!
Poster
Behalten Sie den Überblick
Downloads
News & Veranstaltungen
Training

Im Vector Calibration Data Management Workshop lernen Sie die Grundlagen kennen um mit vCDM arbeiten zu können. Dabei steht der praktische Kalibrierprozess im Vordergrund. Zusätzlich werden weitere Funktionen von vCDM behandelt, die Ihnen helfen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen.