HIL-Validierung von Radarsensoren
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sowie Automatisiertes Fahren (AD) setzen aufgrund der Robustheit gegen widrige Umgebungsbedingungen meist auf Radarsensorik zur Umgebungserfassung.
Virtuelle Fahrversuche in DYNA4 ermöglichen den Test des Planungs- und Regelungsanteils solcher Systeme bereits in frühen Entwicklungsstadien in reinen Software-Umgebungen wie Model- oder Software-in-the-Loop. Dennoch muss irgendwann auch reale Systemhardware wie die Radarsensoreinheit getestet werden.
Vector präsentiert zusammen mit Rohde & Schwarz ein HIL-System für den komfortablen Test von realen Radarsensoreinheiten im Open-Loop- oder Closed-Loop-Betrieb.
Das gemeinsame Testsystem von Vector und Rohde & Schwarz emuliert reale Fahrbedingungen für Ihre Sensor-Hardware. Künstliche Radarechos werden zusammen mit konsistenten Restbussignalen aus der DYNA4 Fahrzeug- und Verkehrssimulation generiert.
Vorteile
- Weniger Straßentests und simultanes Testen ermöglichen schnellere Produkteinführung durch beschleunigte Entwicklungszyklen
- Kostenersparnis durch weniger Testkilometer auf der Straße und Reduzierung der Anzahl notwendiger Fahrzeugprototypen
- Sichere Bedingungen für das Testen in kritischen Fahrsituationen wie z.B. den Notbremsassistenten
- Mehr Vertrauen dank eines zukunftssicheren Testsystems mit Anpassungsfähigkeit an kommende Herausforderungen
System Konfiguration
Die Vector Software DYNA4 für virtuelle Testfahrten simuliert die Umgebung und stellt die Benutzeroberfläche für Szenario-Design und Testausführung bereit. Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz generiert für den zu testenden Radarsensor dynamische künstliche Objektechos, basierend auf ASAM OSI Objektlisten, die in der DYNA4 Umgebungssimulation berechnet wurden. Vector CANoe empfängt über den Bus die Ausgangssignale des Radarsensors mit den detektierten Objekten und ermöglicht deren Analyse und Visualisierung. Außerdem werden die Parameterwerte der detektierten Objekte mit den simulierten tatsächlichen Werten (Ground Truth-Daten) verglichen.
Ins Gespräch kommen

Sie interessieren sich für virtuelle Fahrversuche in der ADAS Funktionsentwicklung? Dann lassen Sie uns reden!
Felix Beygang
Helping to simplify closed-loop simulations. From MIL, SIL to HIL.
DYNA4 Key Features
Virtueller Fahrversuch in Open-Loop oder Closed-Loop Szenarien

Testfahrzeug und Verkehrsszenarien
- Detaillierte dynamische Fahrzeugsimulation
- Deterministische und stochastische Verkehrsszenarien
Sensormodelle
- Integrierte Sensoren liefern erforderliche Informationen wie Abstände, relative Geschwindigkeiten, RCS und mehr
- Verschiedene Detailstufen (Verdeckung, Erfassungspunkt)
- Verschiedene Ausgabeformate (API-spezifisch, OSI, benutzerdefiniert)
Umgebung mit realistischen OpenDRIVE-Straßennetzen und automatischer 3D-Visualisierung
Ihre ADAS-Funktionen integriert von MIL, SIL bis HIL
ADAS Feature Set in CANoe
Testen von Steuergeräten und Netzwerken mit dem ADAS Feature Set
- Erstellen von Simulationen, um damit ADAS-Funktionen und Steuergeräte auf Basis von ASAM-OSI-Objekten zu testen
- Objektlisten sind nach dem ASAM OSI Standard definiert und in einer Datenbank
verfügbar (vCDL) - Anzeige von ADAS-Objektlisten mit deren Objekten im Trace-Fenster
- Szenen-Fenster zur Darstellung der detektierten Objekte
- Beispielkonfigurationen zeigen die Verwendung verschiedener Simulationsumgebungen
Rohde & Schwarz Radar Testlösung
Radar Echogenerator und Antennen Array

Perfekt für die Prüfung der modernsten Fahrzeugradarsensoren
- Zukunftssicher mit bis zu 4 GHz Momentan-Bandbreite im 76/79 GHz-Radarband
- Erzeugung von dynamischen Zielen mit Entfernungen von < 4m bis > 1000m
- Gleichzeitige Simulation mehrerer unabhängiger Ziele mit individueller Entfernung, Radialgeschwindigkeit, Objektgröße und Winkelrichtung
- Räumlich bewegte Ziele ohne mechanische Bewegung dank einer innovativen Antennen Array Technologie
Entwickelt für HIL-Tests von radargestützten ADAS- und autonomen Fahrfunktionen
- Vollständig skalierbare Lösung - verwenden Sie mehrere QAT100-Antennen Arrays, die mit einem AREG800A Echogenerator verbunden sind, um das abbildbare Sichtfeld zu erweitern
- Eingebauter HIL-Coprozessor und Schnittstelle für die Synchronisation mehrerer Echogeneratoren zur Generierung großer Szenarien
- Nahtlose Integration in die virtuelle Fahrversuchsplattform von Vector über die OSI Schnittstelle
Mehr über R&S Automotive Radartestsysteme