DYNA4 Release Highlights
DYNA4 ist eine offene Simulationsumgebung für virtuelle Testfahrten.
Hier finden Sie die Versionshistorie mit den Highlights der Neuentwicklungen in DYNA4:
- Neuigkeiten zu den physikalischen Modellen, z.B. Fahrdynamik, Antriebsstrang, Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Sensoren und Verkehr
- Mehr Funktionen und Geometrien für die automatisierte 3D-Visualisierung
- Workflow-Verbesserungen für Parametrisierung und Simulationsautomatisierung
- Aktualisierungen für Integration, Standardisierung und Kompatibilität
- Neue Funktionen für die Funktionsentwicklung von ADAS und Fahrdynamik, Test von Verbrennungsmotoren oder Verbrauchsanalysen
Für weitere Informationen über die grundlegenden Funktionen und Anwendungen besuchen Sie die DYNA4-Produktseite oder kontaktieren Sie uns.
Highlights in DYNA4 R6
- Verbesserte Rohdaten-Sensormodelle
- Physikalische Beleuchtungsparameter der Szene
- Kamerabilder mit hohem Dynamikumfang
- Lidar mit ungleichmäßiger Winkelauflösung
- Technologiesprung in der Visualisierung durch neue Render-Pipeline
- Modulare Reglerkomponenten-Struktur für einfachere Integration benutzerdefinierter Funktionen und flexiblere Erstellung neuer Fahrzeugmodelle
- Erweiterte Unterstützung von ASAM OpenDRIVE
- Neuer Viewer für Analyse und Routenbearbeitung
- Generierung von Straßennetzen incl. Kreuzungen
- US-Straßenschilder
- Chinesische Straßenschilder
- Erweiterte Unterstützung von ASAM OSI
- Objektbasierte Sensoren senden OSI-Nachrichten
- Neuer Fahrspuren-Sensor sendet OSI-Nachrichten
- Verwendung des OSI PROJ-Strings für Georeferenzierung
- Verbesserte Workflows und Benutzerfreundlichkeit
- Verbesserte Datenverwaltung von Modellparametern und Ergebnisdaten
- Leichtere Signalmanipulation, auch von Extern sowie Nutzung dynamischer Signalquellen
- Progress View informiert über laufende Operationen und den Simulationsfortschritt mit Abbruchoption
- Verbesserte Python-Integration mit eigenem Editor und vielen vorinstallierten Modulen
- Viele überarbeitete GUIs mit Filterboxen, Tooltips und anderen Komfortfunktionen
- Neue Beispiele für Modelle und Parametersätze
- Hard- und Software Kompatibilitäts-Updates
Ins Gespräch kommen

Sie interessieren sich für virtuelle Fahrversuche in der Steuergeräte-Funktionsentwicklung? Dann lassen Sie uns reden!
Felix Beygang
Helping to simplify closed-loop simulations. From MIL, SIL to HIL.
Highlights in DYNA4 R5
Unterstützung von Standards und einfachere Workflows
Flexible Toolchain-Integration und Unterstützung von Standards
FMU für Modellexport
MDF für Ergebnisdaten
OSI für die Integration von Sensormodellen. Mehr erfahren
Benutzerfreundlichkeit und Workflow-Verbesserungen
Neuer Simulation View für komfortable Simulationsausführung und Modellkompilierung
Leichteres Varianten-Handling mit neuem Konzept zur Referenzierung von Parameterdateien
Neues Logging-Konzept mit eigenem Logging-View
Einfachere Erstellung von Beispiel- und Prüfstandsprojekten
Neue Beispieldatensätze
Vereinfachtes Fahrdynamikmodell für ADAS Tests
Charakteristisches Roll- und Nickverhalten
Geringer Aufwand für die Parametierung
Reduzierte Lizenzanforderungen
Sensor-Verbesserungen
Verbesserte objektbasierte Sensormodelle mit geometrisch definierbaren Sensorkeulen. Vorgabe des Referenz-Koordinatensystems mittels virtueller Montageposition.
Verbesserte Sensorausgabe auf Detektionsebene mit Bounding-Box-Punkten und segmentierter Lidar-Punktwolke
3D-Visualisierung
Mehr Flexibilität bei der automatisierten Visualisierung von OpenDRIVE Fahrspur-Typen und referenzierten Objekten
Erweiterte Szenario-Analyse durch Online-Anzeige von relevanten Signalen, orthographische Draufsicht, Tool zur Entfernungsmessung
Kompatibilitäts-Updates
Aktuell unterstützte Software-Versionen und Echtzeit-Plattformen auf der Kompatibilitätsübersicht
DYNA 4.0 Highlights
Neue Produktstruktur und viele Modellverbesserungen
DYNA4 Studio
- Modell- und Szenario-Authoring
- Simulationsdaten-Management
- Simulations-Automatisierung und -Variation
- Simulationsergebnisse: Analyse und Reporting
DYNA4 Run
- Ermöglicht die Ausführung von Simulationsmodellen, kompiliert oder im Accelerator-Modus
- Ausführung mit DYNA4 Studio-Workflows auf Desktop- oder Echtzeitsystemen
- Ausführung als exportierte Runtime-Simulationsprojekte, z.B. in CANoe, ADTF, Cloud-Anwendungen etc.
Verbesserte Generierung von OpenDRIVE-Straßen
- Generierung und Visualisierung von OpenDRIVE-Straßen aus GPX-Daten
- Unterstützung des <geoReference> Tag in OpenDRIVE-Dateien, z.B. für GPS-Empfänger
- Parametrisierung von OpenDRIVE-Objekten zur Darstellung in der 3D-Animation
Flexiblere Parametrisierung der Szenarien
- Beliebige Referenzpfade unabhängig vom Straßenlayout
- Anfangsgeschwindigkeit, um die Beschleunigungsphase des Testfahrzeugs zu verkürzen
- Konsolidierte Fahrerparameter für die gängigsten Anwendungen
Modell-Updates für die Fahrdynamik
- Aktualisierte Beispiel-Parametersätze für Kompaktfahrzeuge
- Verbesserte Beispiel-Parametrierung für die Truck 4x2 Model Configuration
- Verbesserte Robustheit des TMeasy5 Handling-Reifenmodells
Modell-Updates für elektrifizierte Antriebsstränge
- Einfachere Erstellung von Kabelbäumen mit verbesserter Create Circuit Funktion
- Erweiterte Berücksichtigung von Energieverlusten im elektrischen System und Antriebsstrang wie z.B. Kabelbaum, Kupplungen und Elektromotoren
- Neue Beispiele für Batteriekonfigurationen
Updates für ADAS-Sensormodelle
- Deterministisches Rendering von physikalisch basierten Sensoren, z.B. für Image-Stitching oder Sensorfusion
- Neuer Sensortyp: Lidarsensor mit einzelner vertikaler Scanschicht
Verbesserungen bei der 3D-Visualisierung mit DYNAanimation
- Reflektierende Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
- Animierte Räder für Verkehrsfahrzeuge
- Zusätzliche Objekt-Geometrien
- Der Simulationsstart kann optional verzögert werden, bis das Animationsprojekt geladen ist
- Vereinfachte Erzeugung benutzerdefinierter Signale für DYNAanimation
Export von Runtime-Anwendungen
- Verbesserte Integration in CANoe mit integrierter Animationssteuerung
- Export von Windows Executables zur eigenständigen Ausführung ohne MATLAB/Simulink
- Export des selben Modells als mehrere S-Funktionen mit einem Klick, z.B. für Multi-Ego-Setups
Produktinformationen
- Die wichtigsten Informationen zu DYNA4 im Überblick (PDF)
- ADAS-Testumgebung: Closed-Loop-Test von ADAS-Funktionen mit bewährten Modellen für Fahrzeuge, Verkehr, Umwelt und Sensoren
- Sensorsimulation: Umfelderfassung mit simulierten Kameras, Lidar-, Radar-, Ultraschallsensoren und Objektlisten im virtuellen Fahrversuch mit DYNA4
- ADAS HIL-System: Closed-Loop-Systemtests mit konsistenten Workflows in der Vector Toolchain, von frühen Entwicklungsstadien bis zu HIL-Tests.
- Brennstoffzellenmodell: Verbrauchsminimierung im Wasserstoff-Fahrzeug durch das Brennstoffzellen-Simulationsmodell in DYNA4
- HIL-Validierung von Radarsensoren: HIL-System von Vector und Rohde & Schwarz für den Test von realen Radarsensoren im Open-Loop- oder Closed-Loop-Betrieb
- Over-the-Air Tests von Radarsensoren: Closed-Loop Set-up mit DYNA4 und ASGARD von UniqueSec
- DYNA4 Releaseübersicht: Versionshistorie mit den Highlights der Neuentwicklungen in DYNA4
- DYNA4 R6 Highlights: ASAM OSI, Sensorsimulation und HD Render Pipeline
- DYNA4 R5 Highlights: Unterstützung von Standards und einfachere Workflows
- DYNA 4.0 Highlights: Neue Produktstruktur und viele Modellverbesserungen
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält wichtigste FAQs für Sie bereit!
Schulungen
DYNA4 Schulungen

DYNA4 bietet vielfältige Möglichkeiten, Steuergerätefunktionen durch virtuelle Testfahrten effizient zu entwickeln. Doch nur wer all diese Optionen kennt, kann das Potenzial voll ausschöpfen und Zeit und Geld einsparen.
Nutzen Sie daher unsere Schulungen, um DYNA4 in Ihrem Arbeitsalltag noch effizienter einzusetzen!