CANoe für E-Mobility: Ladekommunikation analysieren, simulieren und testen
Die CANoe Option .SmartCharging erweitert CANoe um die Möglichkeit, das Kommunikationsverhalten eines E-Fahrzeugs (EV) oder einer Ladesäule (EVSE) während des Ladevorgangs zu simulieren. Damit ist die Option .SmartCharging das optimale Werkzeug, um eine flexible und parametrisierbare Gegenstelle zur Absicherung der Funktionalität bei der Entwicklung von EV-/EVSE-Ladesteuergeräten aufzubauen. Neben dem automatischen Kommunikationsablauf ist auch das individuelle Senden und Empfangen von vordefinierten Kommunikationsbotschaften möglich. Mit dieser Funktionalität implementieren Sie Testfälle einfach und bequem.
Durch die nahtlose Einbindung in CANoe ist der Testaufbau beliebig um weitere Funktionen erweiterbar, wie beispielsweise:
- Einbinden von Quellen und Senken zum Testen von Komplettsystemen
- Erweiterung um weitere Netzwerksysteme, um zeitsynchron die Kommunikation weiterer Komponenten zu verfolgen, wie Ladesteuergerät, On-Board Charger (OBC) oder Batteriemanagementsystem (BMS)
Vorteile
- System under Test (SUT) benötigt keine reale Gegenstelle
- Komfortables Anpassen selbst vielfältiger Simulationsparameter
- Flexibilität beim Erzeugen von Testfällen durch manuelles oder auch automatisches Triggern von Kommunikationssequenzen
- Breiter Einsatzbereich durch vollständige Unterstützung der Protokolle DIN 70121, ISO/IEC 15118 und GB/T 27930
- Einfaches Verwalten von Sicherheitszertifikaten sowie Unterstützung von Public Key Infrastructure (PKI) für Transport Layer Security (TLS) mittels Security Manager




Anwendungsgebiete
Analyse, Simulation und Test der Kommunikation zwischen E-Fahrzeug (EV) und Ladesäule (EVSE) basierend auf den internationalen Standards IEC 61851, DIN 70121, ISO 15118, GB/T 27930 und CHAdeMO (Produktfunktion in Entwicklung).
Funktionen
- Simulation des Ladevorgangs eines E-Fahrzeugs oder einer Ladesäule auf Kommunikationsebene:
- Konfiguration aller wichtigen Parameter in einer XML-Datei (DIN 70121/ISO 15118)
- Analyse der Kommunikation zwischen E-Fahrzeug und Ladesäule während des Ladevorgangs:
- Interpretieren der Botschaften im Trace-Fenster
- Spätere Offline-Analyse einer aufgezeichneten Kommunikation
- Unterstützung von Signal Level Attenuation Characterization (SLAC) und Vehicle-to-Grid (V2G) Protokollen für den Combined-Charging-System (CCS) Standard
- Überwachen und Aufzeichnen wichtiger Botschaftsinhalte:
- Bereitstellen ausgewählter Inhalte in Systemvariablen (DIN 70121/ISO 15118)

Unterstützte Standards
- IEC 61851
Der internationale Standard IEC 61851 beschreibt unter anderem die hardwarebasierte Basiskommunikation mittels PWM-Signal auf der Control Pilot (CP) Leitung im Ladekabel. Diese Basiskommunikation ist Vorrausetzung, um in die Kommunikation mit den höheren Protokollen DIN 70121 und ISO/IEC 15118 einzusteigen.
- ISO/IEC 15118
Der internationale Standard ISO/IEC 15118 definiert die Kommunikation zwischen E-Fahrzeug (EV) und Ladesäule (EVSE). Er ermöglicht das Laden mit AC-/DC-Spannung. Der Ladevorgang kann dabei mittels externer Identifizierung (EIM) an der Ladesäule oder automatischer Identifizierung mittels TLS-verschlüsselter Verbindung (PnC) gestartet werden. ISO/IEC 15118 ist Bestandteil des Combined Charging System (CCS). Hier sind neben den Kommunikationsprotokollen auch weitere Komponenten, wie z.B. die Steckverbindungen, definiert. Der CCS-Standard wird hauptsächlich in Europa und USA eingesetzt. - DIN 70121
Die deutsche Norm DIN 70121 ist ebenfalls Bestandteil des Combined Charging System (CCS), beschreibt aber lediglich das Laden mit DC-Spannung mittels externer Identifizierung (EIM). - GB/T 27930
Der chinesische Standard GB/T 27930 beschreibt das Laden zwischen Ladesäule (EVSE) und E-Fahrzeug (EV) mittels DC-Spannung. - CHAdeMO
Der japanische Standard CHAdeMO beschreibt das Laden zwischen Ladesäule (EVSE) und E-Fahrzeug (EV) mittels DC-Spannung.
Know-how

Ladekommunikation auf Chinesisch
GB/T-27930-konforme E-Fahrzeuge und Ladesäulen entwickeln
Elektromobilität spielt insbesondere in China eine wichtige Rolle, immer mehr Fahrzeuge sind dort elektrisch auf den Straßen unterwegs. Dazu bedarf es einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Alle OEMs weltweit, die in China E-Fahrzeuge verkaufen wollen, müssen sich daher mit der GB/T-Norm beschäftigen.
Voraussetzungen
- Die CANoe Option .SmartCharging übernimmt ausschließlich die Kommunikation der oberen Kommunikationsschichten, wie zum Beispiel die Applikationsschicht.
- Für die unteren Kommunikationsschichten, beispielsweise die Transportschicht, ist je nach Standard eine zusätzliche CANoe Option erforderlich:
- Für die Normen DIN 70121 und ISO 15118 des Combined Charging System (CCS) ist die CANoe Option .Ethernet nötig.
- Der Standard GB/T 27930 erfordert hingegen die CANoe Option .J1939.
- Der Standard CHAdeMO erfordert die Option .CAN, die bereits Bestandteil von CANoe ist.
- Für die Normen DIN 70121 und ISO 15118 des Combined Charging System (CCS) - die auf Power Line Communication (PLC) basieren - ist das Hardware-Erweiterungsmodul VT7870 erforderlich, das Teil des Vector VT Systems ist.
- Die Normen GB/T 27930 und CHAdeMO basieren auf der CAN-Kommunikation. Daher steht eine breite Palette an Vector Schnittstellen-Hardware zur Verfügung, wie die Hardware der VN1600 Interface-Familie oder das VT System Modul VT6104A.
Produktbeschreibungen
Fact Sheet:
Funktionsübersicht:
Produktinformation:
Haben Sie technische Fragen und suchen passende Antworten? Unsere KnowledgeBase bietet das Wichtigste!
CANoe ist in diesen Sprachen verfügbar:
- Deutsch
- Englisch
- Japanisch
Immer informiert sein: einfach RSS-Feed abonnieren!
-
2021-01-22 Service Pack SoftwareCANoe 14 SP2 Online Installer
-
2021-01-21 Service Pack SoftwareCANoe 14 SP2 Full Installer
-
2020-11-16 Service PackCANoe 13.0 SP3 (64 Bit)
-
2020-10-26 Add-On/Freeware Service PackCANoe Test Report Viewer 14
-
2020-05-26 Service PackCANoe 12.0 SP5 (64 Bit)
-
2019-05-29 Service PackCANoe 11.0 SP4 (64 Bit)
-
2019-01-17 Service PackCANoe / CANalyzer 10.0 SP7 (32 Bit)
-
2019-01-17 Service PackCANoe / CANalyzer 10.0 SP7 (64 Bit)
-
2018-12-21 Service PackCANoe / CANalyzer 9.0 SP8 (32 Bit)
-
2018-12-21 Service PackCANoe / CANalyzer 9.0 SP8 (64 Bit)
-
2021-01-21 DemoCANoe 14 SP2 Demo (64 Bit)
News & Veranstaltungen
- 2021-03-01 - 2021-03-05 Embedded World Digital 2021