Parametersätze komfortabel innerhalb eines Teams austauschen – CANape Option vCDM
Ein Kalibrierdaten-Management System wie vCDM koordiniert die Zusammenarbeit in großen, weltweit verteilten Teams. vCDM umfasst viele Funktion zur Organisation der Arbeitsteilung und für das Rechte- und Variantenmanagement. Das System ist offen konzipiert, um verschiedene Datenquellen und Werkzeuge zu unterstützen.
Die CANape Option vCDM bietet für viele Anwendergruppen ausreichend Funktionalität, um mit vCDM zu arbeiten. Die Arbeitsflüsse sind für Applikateure optimiert und eng in die CANape Benutzeroberfläche integriert. Darüber hinaus bietet CANape Option vCDM ein leichtgewichtiges Modell der Zusammenarbeit für kleine und mittlere Teams.
Vorteile im Überblick
- Hohe Anwenderakzeptanz durch nahtlose Integration in CANape und intuitive Benutzeroberfläche. Alle Arbeitsschritte werden in einem Tool durchgeführt.
- Sicherer Datenaustausch durch Konflikterkennung und Konfliktlösung bei gleichzeitiger Parameteränderung durch zwei Bearbeiter
- Große Transparenz durch Änderungsverfolgung der Parameterwerte
- Keine Investitionskosten bei Nutzung des Vector Cloud Angebotes (Abschreibung über Betriebskosten)
- Skalierbare Lösung: Von zwei bis zweitausend Nutzer. Ein Upgrade auf vCDM ist möglich.
- CANape und vCDM Server: Zwei bewährte Anwendungen optimal aufeinander abgestimmt
- CANape Option vCDM kann auch auf einem bestehenden vCDM System betrieben werden








Funktionen
Der Anwender arbeitet mit der CANape Datenstandsverwaltung. Beliebige Datenstände können einfach mit anderen Nutzern geteilt werden. Die eingeladenen Kollegen können diese Datenstände anschließend direkt in ihr CANape laden.
Änderungen an Parametern sendet der Anwender ins Netzwerk. Gleichzeitig werden Änderungen von Kollegen auf dem eigenen PC aktualisiert. Auftretende Konflikte durch gleichzeitiges Ändern am selben Parameter werden sofort angezeigt und durch den Anwender gelöst. Sie sehen wer zu welchem Zeitpunkt Änderungen an einzelnen Parametern vorgenommen hat.
Der Anwender hat einen oder mehrere Datenstände erstellt und vielleicht schon Parameter verstellt. Die Daten sind bisher nur auf dem PC des Anwenders gespeichert und sollen nun geteilt und gesichert werden. Dazu wählt der Anwender „Datenstände teilen“ aus dem Menüband aus. Anschließend erfolgt lediglich die Auswahl der Datenstände und der Namen der Kollegen, mit denen die Datenstände geteilt werden. Diese Datenstände werden dann auf den Server geladen und stehen den eingeladenen Kollegen zur Verfügung. Der Server kann in Ihrem Unternehmensnetzwerk stehen oder Sie nutzen die Vorteile der Vector Cloud-Lösung.
In CANape sind geteilte Datenstände durch ein besonderes Icon gekennzeichnet. Der Anwender erkennt dadurch sofort, dass der Datenstand sowohl auf seinem PC als auch auf einem Server verfügbar ist.


Ein CANape Anwender greift sehr einfach auf geteilte Datenstände zu. Anstelle den Datensatz über A2L- und Hex-Dateien in CANape manuell anzulegen, kann ein Gerät mit der dazu gehörigen A2L und den Datenständen mit nur wenigen Klicks vom Server auf den PC des Anwenders geladen werden und steht dann zum Bearbeiten zur Verfügung.
Geteilte Datenstände werden von mehreren Anwendern bearbeitet. Zunächst ist jeder Verstellvorgang nur auf dem lokalen PC bekannt. Die eigenen Arbeitsergebnisse werden mit der Menüauswahl „Änderungen hochladen“ auf den Server übertragen. Mit „Aktuellen Zustand abrufen“ lädt man sich die aktuellen Arbeitsergebnisse der Kollegen auf den eigenen PC.

Erfolgt ein Austausch mit vCDM Projekten, so werden Änderungen als Parametersatzdateien ausgetauscht. Diese werden oft auch in mehrere vCDM Datenstände importiert. Sind in vCDM Arbeitspakete definiert, exportiert CANape nicht nur die geänderten Parameter in die Austauschdatei, sondern das Arbeitspaket wird vollständig aufgefüllt.

Wenn gleichzeitig derselbe Parameter verstellt wurde, zeigt CANape beim Synchronisieren des geteilten Datenstandes einen Konflikt an. Diese Konflikte werden über die Menüauswahl „Zusammenführung in Konfliktlösungsansicht“ angezeigt und durch Auswahl des korrekten Wertes gelöst.

Das CANape Datenstandsprojekt kann lokale und geteilte Datenstände enthalten. Weitere lokale Datenstände lassen sich jederzeit teilen.
Jede Veränderung eines Parameters protokolliert der Server und stellt sie in der Änderungshistorie dar. Damit weiß jedes Team-Mitglied welcher Parameter wann von welchem Kollegen verändert wurde.

Der Applikateur wird durch weitere Funktionen, die direkt aus CANape aufgerufen werden können, bei der täglichen Arbeit unterstützt:
- Die in den Datenstand importieren Parametersatzdateien können in CANape dargestellt werden. Das gilt auch für Dateien von anderen Nutzern.
- Anhänge lassen sich dem Datenstand hinzufügen
- Ein Datenstand kann mit Metadaten (Attributen) beschrieben werden
- Änderungen können zurückgerollt werden
- Der Kalibrierfortschritt wird in der Datenstandsverwaltung dargestellt.

vCDM Server
CANape Option vCDM verwendet zum zentralen Datentausch den vCDM Server. Den Server können Sie selbst betreiben oder den Dienst bei Vector als Cloud-Lösung mieten. Für den Server fallen keine zusätzlichen Lizenzkosten an.
Falls bereits ein vCDM Server für den Betrieb der vollen vCDM Funktionalität vorhanden ist, können Sie die CANape Option vCDM sofort als Frontend einsetzen.
Bei dieser Installationsart ist der vCDM Server auf einem Rechner im Unternehmensnetz verfügbar.
Systemanforderungen
Die folgende Liste enthält die Voraussetzungen für ein System, das 50 Anwender unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch.
- Windows- oder Linux-Betriebssystem
- 2 GHz 4-Kern CPU
- 8 GB RAM Speicher
- 200 GB Festplatte
- Oracle Database (12c/18c/19c) oder MariaDB 10.4
Eine Cloud-Lösung bietet wesentliche Vorteile für die Fachabteilung:
- Keine dedizierte Hardware-Ressource notwendig
- Kein Investitionsbudget notwendig
- Vector weiß als Entwickler der Lösung, wie sie am besten zu betreiben ist
- Kostengünstiger Betrieb
- Schnellere Bereitstellung (Cloud-System ist in kürzester Zeit aufgesetzt und betriebsbereit)
Die gesamte Infrastruktur zum Betrieb des Servers wird von Vector bereitgestellt. Durch viele Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Mandantentrennung, ISO 27001-Zertifizierung) ist eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Ausgewählte, global verteilte Rechenzentren stellen schnelle Antwortzeiten sicher.
Alle Kosten für Hardware, Software und Datenbank sind in einem Mietpreis enthalten. Drei verschiedene Ausbaustufen stehen zur Auswahl.
Ausbaustufen der Vector Cloud
Ausbaustufe | Small | Medium | Large |
Anwenderzahl | 30 | 200 | >200 |
CPUs | 4 | 8 | 16 |
Speicher | 4 GB | 8 GB | 16 GB |
Festplattenplatz | 65 GB | 250 GB | 2500 GB |
Datentransfer | 8 GB pro Monat | 30 GB pro Monat | 240 GB pro Monat |
Unterschiede „CANape Option vCDM“ zu „vCDM“
Wenn die Anforderungen wachsen und zusätzliche Funktionen zum Datenmanagement notwendig sind, kann für die Option vCDM ein Upgrade auf die volle vCDM Client-Lizenz erfolgen.
Funktion | CANape Option vCDM | vCDM Client-Anwendung |
---|---|---|
Gemeinsames Arbeiten an geteilten Datenständen | ● | ● |
Konflikterkennung & -auflösung | ● | ● |
Änderungsverfolgung mit Historie | ● | ● |
Anlegen von geteilten Datenständen | ● | ● |
Anlegen von vCDM Projekten | N/A | ● |
Volle Unterstützung von vCDM Datenständen | nur verwenden | ● |
Rollen & Rechte | nur verwenden | ● |
Arbeitspakete | nur verwenden | ● |
Automatisches Varianten-Management | nur verwenden | ● |
● = verfügbar
Beim ausschließlichen Arbeiten mit geteilten Datenständen benötigen alle CANape Anwender eine Lizenz „Option vCDM“. Beim Arbeiten mit vCDM Projekten benötigen Kalibrations-Ingenieure eine Lizenz „Option vCDM“ für CANape und Datenintegratoren/Projektleiter eine Lizenz „vCDM Rich Client“ für die vCDM Client-Anwendung.
Produktbeschreibungen
- 2020-11-24 Check of Safety- and Emission-Relevant Calibration Parameters
- 2019-07-15 Create OBD-Relevant Documentation Easily and Error-Free
- 2019-07-09 vCDMstudio – A Very Easy Way to Work with Calibration Data!
- 2019-02-19 vCDM 6.6 – New Features for Managing Calibration Data...
- 2018-10-17 Data Management for Measurements and Calibrations with CANape –...
- 2018-04-24 vCDM 6.4 – New Features for Managing Calibration Data...
- 2017-11-30 Calibration Data Management with Vector vCDM – A puzzle game no...
- 2017-10-12 vCDM 6.2 – New Features for Managing Calibration Data...
- 2017-02-22 Manage Calibration Data Professionally with vCDM 6.0 – What’s New
Downloads
-
2021-01-11 Add-On/FreewareVector MATLAB/Simulink MC Add-On 15.0 (64 Bit)
-
2020-12-18 Add-On/FreewareVector ShellExtensions 5.0
-
2020-12-18 DemoCANape 19.0 Demo
-
2020-12-17 ProduktbeschreibungvCDM Fact Sheet
-
2020-12-14 ProduktbeschreibungCANape Fact Sheet
-
2020-12-08 ProduktbeschreibungvMDM & Option vMDM
-
2020-11-10 Add-On/FreewareVector License Client 5.4
-
2020-11-06 Service PackCANape 17.0 SP6
-
2020-11-02 PressemitteilungADAS-Daten zeitsynchron aufzeichnen mit der neuen Logging-Lösung von Vector
-
2020-10-26 Service PackCANape 18.0 SP4
News & Veranstaltungen
Aktuell sind keine Events geplant. Sie finden die vollständige Event-Liste auf der Event-Seite .
Training

CANape Grundlagen Workshop
In den angebotenen Workshops erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis von CANape.
Sie haben bei Vector die Möglichkeit Ihre CANape Kenntnisse auf vielfältige Weise aufzubauen und zu erweitern. Als Einstieg in CANape empfehlen wir unseren CANape Grundlagen Workshop. Für die angebotenen Aufbaukurse empfehlen wir zunächst den Besuch des Basiskurses. Es können jedoch alle Kurse unabhängig voneinander gebucht werden.