Objektverifikation für ADAS & HAD mit Option Driver Assistance
Objektverifikation für ADAS & HAD mit Option Driver Assistance
Fahrerassistenzsysteme und Systeme für hochautomatisiertes Fahren (HAD) erfassen Informationen über die Fahrzeugumgebung über eine Vielzahl von Sensoren wie Video, Radar, LIDAR, etc. ADAS-Sensoren identifizieren Objekte im Straßenverkehr. Mit der Option Driver Assistance können Sie die Sensordaten erfassen und bequem mit der Realität abgleichen.
Die Option Driver Assistance ist in CANape, CANape log und vSignalyzer verfügbar.
Visualisieren der Sensordaten | Erfassen von Sensordaten | |
---|---|---|
CANape Option DA | ||
CANape log Option DA | ||
vSignalyzer Option DA |
Vorteile
Aufzeichnen von ADAS Sensoren mit sehr hohen Datenraten
Zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonom fahrenden Fahrzeugen werden möglichst viele Sensorrohdaten aufgezeichnet, um sie später in einer Re-Simulation zum Testen neuer Softwarestände zu nutzen. Die Datenraten aus Radar- und Video-Sensoren sind dabei besonders hoch. Mit der Option Driver Assistance stehen Ihnen spezielle Rekorder (DHPR: Distributed High Performance Recorder) für die verschiedenen ADAS Sensoren zur Verfügung. Neue Sensoren integrieren wir jederzeit gerne für Sie.
Visualisierung und Validierung von ADAS Sensoren
Die detektierten Objekte werden als graphische Symbole (z.B. als Rechtecke, Polygone und Punktewolken) in verschiedenen Anzeigefenstern dargestellt. Sowohl während der Messung als auch auf der Basis von Messdaten. Ein synchron zur Messung aufgezeichnetes Video einer Referenz-Kamera dient als Grundlage zur Verifikation der Sensordaten. Die Sensoren liefern die Koordinaten der Objekte, die dann an den entsprechenden Positionen des Referenzbildes eingeblendet werden. Weitere Fenster zur Darstellung der Objekte, wie z.B. frei konfigurierbare Szenen-Fenster und Landkarten-Fenster stehen zur Verfügung. Durch diesen direkten Vergleich zwischen Sensordaten und Realität verifizieren Sie schnell und zuverlässig die Qualität Ihrer Sensordaten.
Anwendungsgebiete
Die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten der Option Driver Assistance decken weitreichende Einsatzgebiete bei der ADAS-Entwicklung ab:
Gesamtfahrzeuglogging für Verifikationen und Simulationen
Überprüfung von Objekterkennungs-Algorithmen bei z.B. ACC (Adaptive Cruise Control), Stop&Go-Systemen sowie Parkassistenten mit Hilfe der Objektüberlagerung
Entwicklung von Spurhaltesystemen oder adaptivem Kurvenlicht durch Darstellung der Fahrspuren als Kurven
Unterstützung beim Test von Systemen zur Verkehrszeichenerkennung durch Einbinden von Bitmaps
ADAS Sensor Daten aufzeichnen
ADAS-Sensoren liefern ihre Daten auf unterschiedlichen Pfaden. Radar- und Video-Sensoren werden über die VX1000-Produktfamilie integriert. Sensoren, die Daten z.B. über CAN FD übertragen oder deren Daten per XCP gemessen werden, werden direkt in CANape eingebunden. Andere Sensortypen, wie z.B. LIDARe, die mit herstellerspezifischen Protokoll Daten über Ethernet übertragen, benötigen eine spezielle Anbindung an CANape.
Mit der Option Driver Assistance stehen Ihnen dafür spezielle Rekorder (DHPR: Distributed High Performance Recorder) für die verschiedenen ADAS Sensoren zur Verfügung. Neue Sensoren integrieren wir jederzeit gerne für Sie.
Die DHPRs werden über TCP/IP aus CANape heraus gesteuert. Die gesamte Messaufgabe kann problemlos über mehrere Messrechner verteilt werden und ist somit völlig skalierbar.
Objektverifikation konfigurieren
Validierung und Visualisierung von ADAS Sensoren
Die detektierten Objekte werden als graphische Symbole (z.B. als Rechtecke und Polygone) in verschiedenen Anzeigefenstern dargestellt. Sowohl während der Messung als auch auf der Basis von Messdaten.
Synchron zur Messung aufgezeichnete Videos von Referenz-Kameras dienen als Grundlage zur Verifikation der Sensordaten. Die Sensoren liefern die Koordinaten der Objekte, die dann an den entsprechenden Positionen des Referenzbildes eingeblendet werden. Zur besseren Übersicht können die Sensor-Objekte auch in einem dreidimensionalen, frei konfigurierbaren Szenenfenster dargestellt werden.
Durch diesen direkten Vergleich zwischen Sensordaten und Realität verifizieren Sie schnell und zuverlässig die Qualität Ihrer Sensordaten.
Produktbeschreibungen
Sie haben technische Fragen und suchen nach einer passenden Antwort? Unsere KnowledgeBase hält die wichtigsten FAQs für Sie bereit!
Downloads
News & Veranstaltungen
Training

CANape Grundlagen Workshop
In den angebotenen Workshops erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis von CANape.
Sie haben bei Vector die Möglichkeit Ihre CANape Kenntnisse auf vielfältige Weise aufzubauen und zu erweitern. Als Einstieg in CANape empfehlen wir unseren CANape Grundlagen Workshop. Für die angebotenen Aufbaukurse empfehlen wir zunächst den Besuch des Basiskurses. Es können jedoch alle Kurse unabhängig voneinander gebucht werden.