Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Die Einführung des CAN-Bus im Jahre 1987 brachte vollkommen neue Möglichkeiten zur Nutzung von Elektronik im Automobil: Innerhalb weniger Jahre beeinflusste die Elektronik Effizienz, Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Antriebe, unterstützte die aktive und passive Sicherheit der Fahrzeuge und stellte Komfortfunktionen bereit.
Bereits im Jahr 1991 entwickelte Vector für die Robert Bosch GmbH das MDF-Format (Measurement Data Format) als ein binäres Dateiformat für Messdaten. Nachdem das MDF-Format sich schnell zum Defacto-Standard in der Automobilindustrie entwickelte, wurde die überarbeitete Version 4.0 im Jahr 2009 schließlich als offizieller ASAM-Standard veröffentlicht.
Historie CANape
Schon bei der Spezifikation der ASAP2-Beschreibungsdateien für steuergeräteinterne Größen (auch A2L-Datei genannt) brachte Vector umfangreiches Know-how ein. Nach der Spezifikation des „CAN Calibration Protocol“ (CCP) Mitte der 1990er Jahre entwickelte Vector rasch das erste Mess- und Kalibrier-Werkzeug. Seit November 1996 nutzen Steuergeräte-Entwickler CANape (CANapplication programming environment) um ein Reglerverhalten ohne Änderung des Programmcodes nur durch Änderung der Parametrierung an unterschiedliche Fahrzeugmodelle anzupassen.
Im Lauf von 25 Jahren flossen tausende neuer Funktionen und Wünsche der Anwender in das Werkzeug ein. Weltweit bei allen Fahrzeugherstellern und Steuergeräte-Zulieferern im Einsatz deckt CANape alle Anwendungsgebiete in der Steuergeräte-Entwicklung ab: Von der Messung sehr großer Datenmengen und dem Kalibrieren von tausenden von Parametern, über die Integration in die modellbasierte Entwicklung bis hin zur Komplettlösung für ADAS-Steuersensoren.
Ergänzt durch viele Erweiterungen und Produkte wie dem VX1000 Mess- und Kalibriersystem, der Integration in Client/Server-Lösungen und Cloud-Angeboten, bietet Vector ein leistungsfähiges und bewährtes Angebot um die Steuergeräte-Entwicklung signifikant zu beschleunigen und die Komplexität zu beherrschen.
1996
ASAM standardisiert das CAN Calibration Protocol (CCP). Neben OEMs und Tier-1-Lieferanten ist auch Vector in der Arbeitsgruppe aktiv.
1997
CANgraph 1.0 kommt als Auswerte-Tool für Messdaten auf den Markt. Zu dieser Zeit betrug die Anzahl der Signale in einer Messdatei übrigens 400. Bei komplexen Anwendungen sind heutzutage 100.000 Signale keine Seltenheit.
1998
Ein wichtiger Baustein für den Erfolg von CANape war die Entscheidung von Daimler bei der Getriebeentwicklung auf CCP zu setzen und CANape als Mess- und Kalibrierwerkzeug zu verwenden. Temic, als einer der Lieferanten für Getriebesteuergeräte, entschied sich ebenfalls für CANape. Der Siegeszug von CANape als Kalibrierwerkzeug für die busgetriebene Kalibrierung beginnt
2002
CANape Graph entsteht: Dazu wurde die Funktionalität von CANape 3.5 erweitert (Trace-Fenster, Diagnose, globaler Messcursor, Speichern von Signalen aus Dateien). CANape Graph ist das erste XCP-Master-Tool auf dem Markt (schon vor der offiziellen Verabschiedung des XCP-Standards).
2003
CANape Graph 5.0
Einbindung von MATLAB/Simulink, Unterstützung von Video-Aufzeichnung, Trace-Fenster für Busanalyse. Diagnose-Unterstützung durch CANdela-Datenbasen. Version 1.0 des Mess- und Kalibrierprotokolls XCP wird vom ASAM standardisiert.
Der XCP-Standard wurde maßgeblich von Vector mitgeprägt. Das umfangreiche Know-how und viele Erfahrungen flossen in die umfassende XCP-Unterstützung von CANape und weiteren XCP-Lösungen ein.
2004

CANape Graph 5.5
Unterstützung des LIN-Busses, Toolbar und Hotkeys sind nun frei konfigurierbar, Integration von Audiomessungen. Die Option „Advanced Multimedia“ bietet Anwendern die Möglichkeit Video- und Audiodaten aufzuzeichnen.
2005
CANape Graph 5.6
Die neue Version steht ganz im Zeichen der FlexRay-Integration. Der Serieneinsatz von FlexRay im Automobil erfolgte erstmals 2006 im BMW X5. CANape Graph ist der erste XCP-on-FlexRay-Master auf dem Markt.
2007
CANape 6.5
Der Simulink Model Explorer zeigt die Simulink-Modelle, der GFX Editor erlaubt die Zuordnung von Signalen zu grafischen Objekten in der Option Advanced Multimedia. CANape unterstützt nun auch die Sprachausgabe.
2010
CANape 9.0
Windows-64-Unterstützung, Script Debugging und Unterstützung des MDF-Formats 4.0, Diagnose über FlexRay
2012
CANape 11.0
Unterstützung des Multi-Konfigurations-Konzeptes vereinfacht die Nutzung großer und komplexer Konfigurationen, Namensänderungen von Signalen über der Entwicklungszeit werden über den Thesaurus abgebildet. Botschaften können nun auch im MDF-4.0-Format abgelegt werden.
2013
CANape 12.0
Deutlich erweiterte Analyse der Buskommunikation mit dem CANoe Trace-Fenster, direkte Nutzung von vFlash Projekten zum Reprogrammieren. Unterstützung von CAN FD bzw. XCP on CAN FD sowie XCP on BroadR-Reach. Papierkorb-Funktion um gelöschte Fenster zu recyceln. Open StreetMap steht als Kartenmaterial zur Verfügung.
2015
CANape 14.0
Visualisierung von GPS-Daten in Karten ist im Standardfunktionsumfang enthalten. Offline-Analyse von Botschaften wie in CANoe, grafische Konfiguration von mehreren Simulink-Modellen im Algorithm Designer. Neue Zeitsynchronisationsmöglichkeiten gemäß XCP-Version 1.3.
2016
CANape 15.0
Skalierbare dezentrale Rekorderlösung für sehr große Datenraten im ADAS-Umfeld (> 1 GByte/s), modernes Bedienkonzept mit intuitivem Menüband, grafische Oberfläche für die Verwaltung und Verkettung von Funktionen und Simulink-DLLs. Neue Option „vCDM Teams“ für den komfortablen Austausch von Parametersätzen innerhalb eines Teams.
2017
CANape 16.0
Komfortabler Projektaustausch – Einfacher und schneller Austausch von Projekten durch Ablage der Konfigurationsdateien in Containern. Gemeinsam aufgezeichnete Messdateien werden als zusammenhängende Messung dargestellt. Integration von LIDAR-Sensordaten und Visualisierung als Punktwolken im Scene-Fenster. Neue Option vMDM: Direkte Kopplung zwischen CANape und vMDM zur Messdatenabgabe und Analyse.
2018
CANape 17.0
Optimale Speicherausnutzung durch 64-Bit-Architektur. Messen und Kalibrieren von AUTOSAR-Adaptive-Steuergeräten mittels SOME/IP-Services. Integration von anwendungsspezifischen Ethernet-Protokollen in Verbindung mit ADAS-Sensoren. Zuverlässiges Management Ihrer lokalen Messdaten. Direkte Kopplung zwischen CANape und vMDM zur effizienten Messdatenabgabe und Analyse. Effizientes Loggen, Visualisieren und Erstellen von Datenobjekten bei der ADAS-Entwicklung.
2019
CANape 18.0
Volle Ethernet Unterstützung im Fahrzeug und Labor. Performante Funktionsbibliothek eMobility-Analyzer für die Online-Berechnung bei Abtastraten über 100kHz. Erfassen Sie Datenobjekte und Rohdaten beliebiger ADAS-Sensoren in Ihren Fahrzeugen. Durch ADAS-Sensoren erkannte Datenobjekte des Straßenverkehrs visualisieren. vMDM: Die Suchmaschine für Ihre Messdaten. Komfortable Offline-Auswertung z.B. im Büro durch Unterstützung der vSignalyzer-Lizenz.
2020
CANape 19.0
Performancegewinn durch gleichzeitiges Laden vieler Messdateien und deutlich beschleunigtes Laden sehr großer Beschreibungsdateien, wie zum Beispiel A2L und arxml. Neues Produkt CANape log: Nahtloser Übergang vom CANape Projekt in den Logger. Der eMobility-Analyzer errechnet bereits während der Messung alle notwendigen Größen für die E-Motor-Entwicklung bei Abstastraten von 1MHz. Messen und parametrieren Sie Modelle direkt in Simulink ohne kostenpflichtige Option.