Datenerfassung mit der GL Logger Familie
Die GL Logger sind spezielle automotive Datenrecorder, die in Testfahrzeugen oder auf Prüfständen einsetzbar sind. Sie zeichnen Messwerte auf und erfassen die Datenkommunikation der Bussysteme CAN, LIN und FlexRay.
Neben der Buskommunikation können Sie zusätzlich interne ECU-Parameter über CCP/XCP und Diagnose sowie Messwerte digitaler und analoger Eingänge zeitsynchron speichern.
Vorteile
- Flexible Logger für Testflottenbetreiber und individuelle Testaufgaben
- Dauerhafter Einsatz in Fahrzeugen durch geringe Stromaufnahme im Sleep-/Standby-Modus
- Robuste Geräte für Sommer- und Wintererprobungen
- Zuverlässig während Langzeitaufzeichnungen
- Ereignisgesteuertes Aufzeichnen zur Datenreduktion
- Unterstützt die frühzeitige Qualitätssicherung der späteren Serienproduktion










Anwendungsgebiete

Egal ob Sie in der Automotive-, Nutzfahrzeug- oder Transport-Industrie tätig sind, die GL Logger unterstützen diese Anwendungsbereiche:
- Einsatz in Testflotten und in Einzelfahrzeugen
- Langzeitaufzeichnungen
- Individuelle Testaufgaben
- Sommer-/Wintererprobung
- Qualitätssicherung
Highlights
- Stand-alone Werkzeuge für anspruchsvolle Logging-Aufgaben
- Sehr kurze Startzeiten
- Umfangreiche Filter- und Trigger-Bedingungen
- Unterstützung von Diagnose und CCP/XCP
- Kompaktes Speichern auf SD-/CF-Karten oder auf SSD mit hohen Speicherkapazitäten
- Schnelles Auslesen der Daten
- Komfortables Konfigurieren mittels grafischen Konfigurations-Tools
- Offline-Analyse mit den bekannten Vector Tools CANoe, CANalyzer, CANape und vSignalyzer
- Cloud Service für Fernzugriff auf die Logger
Cloud

vLoggerCloud ist die einfach zu nutzende Infrastruktur für alle Arbeitsschritte um die Datenerfassung in der Fahrzeugerprobung. Ausgehend von der Erstellung einer Messkonfiguration und deren Verteilung in der Flotte, liefern die Logger Messdaten über LTE in die Cloud, in der sie verwaltet, konvertiert und analysiert werden können.
Dabei greifen mehrere Vector Produkte nahtlos ineinander:
- Vector Logger Suite (VLS): Vorbereitung der Logger zur Verbindung mit der Cloud. Konfiguration der Messaufgaben und Zuweisung zu den Erprobungsfahrzeugen.
- GL Logger: Aufzeichnung der Buskommunikation im Fahrzeug und Übertragung der aufgezeichneten Daten über LTE-Router in die Cloud
- vMDM Client: Management der Datensätze anhand von Metadaten; Konfiguration von Konvertierungsaufträgen.
- vSignalyzer/CANape: Analyse der Daten bis hin zu Data Mining und Report Generierung.
- vMDM pro: Leistungsfähiger Dienst für das Management von Messdaten und Zugriffsrechten, sowie zur automatisierten Ausführung von Data Mining Algorithmen und Erstellung von Reports.
Alle Komponenten nutzen die Vector Logger Cloud zur Datenablage und als Bindeglied zur Kommunikation miteinander. Dies ermöglicht auch eine sehr effiziente Zusammenarbeit der Verantwortlichen von verschiedenen Arbeitsplätzen.
Alle Funktionen
Die wichtigsten Aufzeichnungsfunktionen der GL Logger
- Zeitsynchrones Aufzeichnen der Bussysteme:
- CAN: mit den Loggern der GL1000/GL2000/GL3000/GL4000/GL5000 Familien
- CAN FD: mit GL2400 und GL5000 Familie
- LIN: mit den Loggern der GL1000/GL2000/GL3000/GL4000/GL5000 Familien
- FlexRay: mit den Loggern der GL4000/GL5000 Familien
- Sehr kurze Startzeiten
- Erfassung des Systemstarts aus dem Standby-Modus (GL2000/GL3000/GL4000 Familien)
- Power Management für den dauerhaften Einsatz in Testflotten, sehr geringe Stromaufnahme im Sleep- und Standby Modus
- Umfangreiche Filterbedingungen zur Datenreduktionen
- Komplexe Trigger-Bedingungen auf Botschaften, Signale, Eingänge, Tasten
- Import der Datenbasen DBC (CAN), LDF (LIN), FIBEX (FlexRay) und ARXML (AUTOSAR-Format für CAN, FlexRay)
- Senden von CAN-/CAN-FD-Botschaften
- Timeout-Überwachung für Botschaften
- Online Klassierung zur kompakten Speicherung von Statistikdaten während der Testfahrt
- Batteriegepufferte Echtzeituhr zum Aufzeichnen von Datum und Uhrzeit
- Kompaktes Speichern der Logging-Daten auf schnell wechselbaren Speichermedien mit hohen Kapazitäten
- Tasten auf Logger und auf der Fernbedienung zum manuellen Auslösen eines Triggers
- Statusanzeige über LEDs auf dem Logger oder auf der Fernbedienung
- Statusanzeige über Display (nur bei GL3100/GL3200/GL4000/GL4200/GL5000)
- Signaltonausgabe bei Ereignissen durch konfigurierbaren Summer
Übersicht der verwendeten Speichermedien
- Kompaktes Speichern der Logging-Daten auf schnell wechselbaren Speichermedien
- Speichermedien mit hohen Kapazitäten
- GL1000/GL2000 Familie: SD-/SDHC-Speicherkarte
- GL3000/GL4000 Familie: CF-Speicherkarte, Solid State Disc
- GL5000 Familie: Solid State Disc
Datentransfer und Export von Logdaten
- Schnelles Auslesen der Daten direkt über USB der Logger, via SSD oder von SD-/CF-Karte in handelsüblichen Kartenlesern
- Drahtlose Übertragung zum automatisierten Upload der Logdaten und Update einer neuen Logger-Konfiguration:
- via WLAN/WiFi: für GL3000/GL4000/GL5000 Familie
- via Mobilfunk (LTE): für GL2000/GL3000/GL4000/GL5000 Familie
- Automatisches Konvertieren der Logdaten je nach Bussystem in die folgenden Formate:
- Botschaftsorientiert: BLF, ASC, ADTF,CSV/TXT, IMG
- Signalorientiert: MDF, MATLAB© v7.3, HDF5, CSV/TXT
- Rohdaten: CLF
Monitoring von Fahrzeugbussen mit CANoe/CANalyzer
- Logger der GL2000/GL3000/GL4000 Familie dienen als Monitoring Interfaces zum Überwachen der Buskommunikation mit CANoe oder CANalyzer
- Einfaches Anschließen des Anwender-PCs mit dem Logger über Ethernet zur Anbindung an CANoe oder CANalyzer
- Verwenden Sie die vorhandenen Logger-Anschlüsse zu den Fahrzeugbussen
- Für die jeweiligen Bussysteme ist eine CANoe oder CANalyzer Lizenz erforderlich
Offline-Analyse mit Vector Werkzeugen und Drittanbieter Werkzeugen
- Analyse der aufgezeichneten Daten mit bekannten Funktionen der Vector Werkzeuge CANoe, CANalyzer, CANape und vSignalyzer sowie mit Microsoft Excel
- Die oben genannten Vector Werkzeuge unterstützen den direkten Import des Rohformats CLF
Logging Format | CANoe, CANalyzer | CANape, vSignalyzer | Dritt- anbieter Werkzeuge | Signal- orientiert | Botschafts- orientiert | Hinweis |
ASC | ja | ja | ja | - | ja | ASCII (für Vector Werkzeuge) |
BLF | ja | ja | - | - | ja | Binär |
MDF | ja | ja | ja | ja | - | Binär |
IMG | ja | - | - | - | - | Nur MOST Daten |
MAT | - | - | ja | ja | - | MATLAB© V7.3 (für Werkzeuge von Drittanbietern) |
HDF5 | - | - | ja | ja | - | H5, HE5, HDF5 (für Werkzeuge von Drittanbietern) |
ADTF | - | - | ja | - | ja | Für Werkzeuge von Drittanbietern |
TXT | - | - | ja | ja | ja | Textformat (z.B. für MS Excel) |
CLF | ja | ja | - | - | ja | Rohformat der GL Logger |
Spezielle Funktionen
Diagnosefunktionen der GL Logger
Die Logger der GL Familien verfügen über eine komfortable Diagnoseschnittstelle und ermöglichen Ihnen dadurch noch umfangreicheres Erfassen von Fahrzeugdaten als bisher. Die Diagnosedaten werden zyklisch oder ereignisgesteuert aus den Steuergeräten eines Fahrzeugs ausgelesen und zeitsynchron mit allen anderen Logging-Daten aufgezeichnet.
Das Parametrieren der Diagnose-Requests erfolgt einfach durch symbolische Auswahl aus CDD-, ODX-, PDX- und MDX-Dateien mit Hilfe der 'Vector Logger Suite'. Alle GL Logger unterstützen die gängigen Diagnoseprotokolle UDS, KWP2000 on CAN sowie OBD II.
Beispiel: Workflow CAN-Diagnose:

Steuergeräteparameter über CCP/XCP aufzeichnen
Mit Hilfe der Option CCP/XCP zeichnen Sie zeitsynchron interne Steuergeräteparameter über zyklische DAQ-Listen oder den Polling-Modus auf. Nach einem unerwarteten Verbindungsabbruch starten die GL Logger automatisch erneut die CCP/XCP-Verbindung.
Die GL3000/GL4000/GL5000 Logger unterstützen auch das Aufzeichnen von internen ECU-Daten mit einem Vector VX-Modul und seriellem POD ohne Last auf Fahrzeugbussen. XCP on Ethernet (DAQ-Modus) ermöglicht eine deutlich höhere Datenrate als XCP auf den Fahrzeugbussen. Messdaten von CSM EtherCAT Modulen können ebenfalls über XCP on Ethernet ausgelesen werden.
Auf dem Logger muss dazu eine CCP/XCP-Lizenz installiert sein. Die Lizenz umfasst je nach Logger CCP/XCP on CAN, XCP on FlexRay und XCP on Ethernet.
- Tipp: Mehr Infos in unserem Video "Interne Steuergerätesignale über XCP loggen" (5 min.)
Unterstützte Protokolle:
Protokoll | Logger | DAQ | Polling | Seed & Key |
CCP/XCP on CAN | Alle GL Logger | ja | ja | ja |
XCP on FlexRay | Nur GL4000/GL5000 Familie | ja | - | ja |
XCP on Ethernet | GL3000/GL4000/GL5000 Familie für das Aufzeichnen via VX-Modulen mit seriellem POD oder CSM EtherCAT XCP Gateway | ja | - | - |
Für das Implementieren von Seed & Key wird CANape 8.0 und höher benötigt.

Ein- und Ausgänge für zusätzliche Messaufgaben und zur Steuerung externer Hardware
Alle GL Logger verfügen über mehrere analoge Eingänge sowie digitale Ein- und Ausgänge. Die Anzahl der analogen Eingänge können bei den Loggern der GL3000/GL4000GL/GL5000 Familien über ein Erweiterungs-Board sogar erhöht werden.
Mit den GL Loggern können Sie über die analogen und digitalen Eingänge zusätzlich die Messwerte externer Module zeitsynchron zur Buskommunikation aufzeichnen.
Verwenden Sie die digitalen Ausgänge zur Steuerung externer Module, um diese beispielsweise ein- oder auszuschalten. Für Präzisionsmessungen oder Hochvoltmessungen bieten sich die Messmodule von CSM an.

GL2000/GL3000/GL4000/GL5000 Familien: Drahtlos Daten übertragen über WLAN oder Mobilfunk
Für die drahtlose Übertragung der Logging-Daten aus Fahrzeugen zu einem Server stehen Ihnen die Logger-Optionen WLAN und Mobilfunk wie folgt zur Verfügung:
- GL2000 Familie: Option 4G/LTE
- GL3000/GL4000/GL5000 Familien: Optionen WLAN und 4G/LTE
Wahlweise können Sie zur Datenreduktion auch nur ausgewählte Daten übertragen. Der Logger initiiert den Verbindungsaufbau zu Ihrem Server. Die Bedingung für den Start des Verbindungsaufbaus ist konfigurierbar.
Vector bietet Ihnen mit vLoggerCloud eine leistungsfähige Infrastruktur schlüsselfertig an. Gleichzeitig erhalten Sie so die optimale Integration der Cloud in die Vector Toolkette. Näheres zum Funktionsumfang finden sie hier.
Alternativ zur Cloud Lösung steht ML Server Software zur Verfügung, die Anwender auf eigenen Servern betreiben können. Diese Software kommuniziert mit den Loggern und legt die Logging-Daten für jeden Logger in einer eigenen Struktur ab und bietet diesem neue vom Anwender bereitgestellte Messkonfigurationen zum Download an.

Logger Familie im Detail

GL1000 / GL1010

GL1000
Die optimale Lösung für Betreiber von Testflotten zum Aufzeichnen der CAN- und LIN- Datenkommunikation von kleinen Netzwerken. Botschaften werden entsprechend der geladenen Konfiguration gespeichert und ausgewertet. Zudem erleichtert die sehr kompakte Form den Einbau des Loggers in alle Fahrzeuge.
GL1010
Die IP65-Variante für den Einsatz unter erschwerten Umweltbedingungen bei Testfahrten.
Funktionen:
- Gleichzeitiges Aufzeichnen von 2 CAN-Kanälen (z.B. 100 % Buslast bei 500 kBit/s) und 2 LIN-Kanälen sowie 4 Analog- und 2 Digital-Eingängen
- Speicherung auf SD-Karte (bis zu 2 GB) bzw. SDHC-Karte (bis zu 32 GB)
- Schnelle Startzeit typisch 150 ms (vorausgesetzt: 2GB Xmore SD-Karte)
- Geringe Stromaufnahme im Sleep-Modus für dauerhafte Fahrzeugtests
- Schnelles Auslesen der Logging-Daten direkt über USB oder handelsübliche SD/SDHC-Kartenleser
- Automatische Konvertierung in die Formate BLF, ASC, MDF oder TXT
- Ringspeicher wahlweise für Langzeitaufzeichnungen oder ereignisgesteuerte Aufzeichnungen
- Logging von Diagnosedaten über CAN
- Optional Messdatenerfassung zusätzlich über CCP/XCP, auch mit Seed & Key
- Signaltonausgabe durch einen Summer
- GL1010 als IP65-Variante
- Einfach zu bedienendes grafisches Konfigurationswerkzeug
GL2000 / GL2010 / GL2400

GL2000
Die ideale Lösung für Betreiber von Testflotten zum Aufzeichnen der CAN- und LIN- Datenkommunikation von mittleren Netzwerken. Botschaften werden entsprechend der geladenen Konfiguration gespeichert und ausgewertet. Der Logger weist eine geringe Stromaufnahme im Sleep-Modus auf und ist daher für den dauerhaften Einsatz im Fahrzeug bestens geeignet. Aus dem Standby-Modus ist der GL2000 sofort betriebsbereit, so dass der Systemstart erfasst wird. Zudem erleichtert die kompakte Form den Einbau des Loggers in alle Fahrzeuge.
GL2010
Die IP65-Variante für den Einsatz unter erschwerten Umweltbedingungen bei Testfahrten.
GL2400
Erweitert den Funktionsumfang des GL2000 um die CAN-FD-Unterstützung.
Funktionen:
- Gleichzeitiges Aufzeichnen von 4 CAN-Kanälen und 2 LIN-Kanälen sowie 4 Analog- und 4 Digitaleingängen
- GL2010: als IP65-Variante
- GL2400: unterstützt 4 CAN-/CAN-FD-Kanäle
- Speicherung auf SD-Karte (bis zu 2 GB) bzw. SDHC-Karte (bis zu 32 GB)
- Schnelle Startzeit, typisch 170-180 ms - vorausgesetzt: 2 GB Xmore SD-Speicherkarte
- Aufzeichnen des Systemstarts (Weck-Ursache) aus dem Standby-Modus
- Dauerhafter Einsatz im Fahrzeug aufgrund geringer Stromaufnahme im Sleep-Modus (<1 mA) bzw. im Standby-Modus (typ. 60 mA)
- Aufzeichnen des Systemstarts (Weck-Ursache) aus dem Standby-Modus
- Schnelles Auslesen der Logging-Daten direkt über USB oder handelsübliche SD/SDHC-Kartenleser
- Optional drahtlose Datenübertragung via 4G/LTE zum Upload der Logging-Daten und Download einer neuen Konfiguration
- Automatische Konvertierung in die Formate BLF, ASC, MDF oder TXT
- Ein Ringspeicher wahlweise für Langzeitaufzeichnungen oder ereignisgesteuerte Aufzeichnungen
- Umfangreiche Filter- und Trigger-Bedingungen
- Fernbedienung zum Auslösen eines manuellen Triggers
- Logging von Diagnosedaten über CAN, Import der Diagnosebeschreibungen CDD, ODX/PDX, MDX
- Optional Messdatenerfassung zusätzlich über CCP/XCP, auch mit Seed & Key
- Online Klassierung
- Signaltonausgabe durch einen Summer
- Einfach zu bedienendes grafisches Konfigurationswerkzeug
Erfahren Sie mehr in dem Video "Logging und Datenanalyse am Beispiel des GL2000" (3:50 min.):
GL3000 / GL3100 / GL3200 / GL4000 / GL4200

Die Logger der GL3000 Familie sind die perfekten Lösungen für Betreiber von Testflotten zum Aufzeichnen umfangreicher CAN-/LIN-Netzwerke. Diese Logger weisen eine geringe Stromaufnahme im Sleep Mode auf und sind daher für den dauerhaften Einsatz im Fahrzeug bestens geeignet. Aus dem Standby-Modus sind die Logger sofort betriebsbereit, so dass auch der Systemstart erfasst wird.
Die Logger der GL4000 Familie bieten alle Funktionen der GL3000 Familie und zusätzlich den Zugang zu FlexRay.
Funktionen:
- Gleichzeitiges Aufzeichnen von 9 CAN-Kanälen, 2 LIN-Kanälen sowie 14 Analog- und 8 Digitaleingängen
- GL4000 Familie: zusätzlich mit 2 FlexRay-Kanälen
- Datenspeicherung auf CF-Karte (GL3000, GL3100, GL4000) oder SSD (GL3200, GL4200)
- Schnelle Startzeit, typisch 20 ms
- Dauerhafter Einsatz im Fahrzeug aufgrund geringer Stromaufnahme im Sleep-Modus bzw. im Standby-Modus
- Aufzeichnen des Systemstarts (Weck-Ursache) aus dem Standby-Modus.
- Schnelles Auslesen der Logging-Daten direkt über USB, handelsübliche CF-Kartenleser oder Ethernet
- Optional drahtlose Datenübertragung via WLAN oder 4G/LTE zum Upload der Logging-Daten und Download einer neuen Konfiguration
- Automatisches Konvertieren in die Formate BLF, ASC, MDF oder TXT
- 2 unabhängig konfigurierbare Ringspeicher, z.B. für Langzeit- oder ereignisgesteuerte Aufzeichnungen
- Umfangreiche Filter- und Triggerbedingungen
- Unterstützt Datenbanken zur symbolischen Auswahl von Botschaften und Signalen bei der Konfiguration von Filter- und Triggerbedingungen
- Fernbedienung zum Auslösen eines manuellen Triggers
- Logging von Diagnosedaten über CAN, Import der Diagnosebeschreibungen CDD, ODX/PDX, MDX
- Optional Messdatenerfassung zusätzlich über CCP/XCP, auch mit Seed & Key
- Online-Klassierung
- Logger als alternative Interface-Hardware für Monitoring-Anwendungen in CANoe oder CANalyzer
- Einfach zu bedienendes grafisches Konfigurationswerkzeug
GL5350 / GL5370

Der Logger GL5350 ist die perfekte Lösung für Betreiber von Testflotten zum Aufzeichnen umfangreicher CAN/CAN FD/LIN/FlexRay-Netzwerke. Mit seiner leistungsstarken Hardware unterstützt er Sie bei Ihren komplexen Logging-Aufgaben. Der Logger weist eine geringe Stromaufnahme im Sleep Mode auf und ist daher für den dauerhaften Einsatz im Fahrzeug bestens geeignet.
GL5370 bietet bei gleichem Funktionsumfang mehr CAN- und deutlich mehr CAN-FD-Kanäle.
Funktionen:
- Gleichzeitiges Aufzeichnen von bis zu 24 CAN-, 6 LIN- und 2 FlexRay-Kanälen sowie von 14 Analog- und 4 Digitaleingängen
- GL5350: 20 CAN-Kanäle, davon 4 CAN-FD-Kanäle
- GL5370: 24 CAN-Kanäle, davon 12 CAN-FD-Kanäle
- CAN-FD-Kanäle wahlweise konfigurierbar für ISO CAN FD oder NON-ISO CAN FD
- Datenspeicherung auf SSD mit hoher Kapazität
- Schnelle Startzeit, max. 40 ms
- Dauerhafter Einsatz im Fahrzeug aufgrund geringer Stromaufnahme im Sleep-Modus
- Hohe Performance für anspruchsvolle Aufgaben
- Schnelles Auslesen der Logging-Daten direkt von SSD oder via USB
- Optional drahtlose Datenübertragung via WLAN oder 4G/LTE zum Upload der Logging-Daten und Download einer neuen Konfiguration
- Unabhängig konfigurierbare Ringspeicher, z.B. für Langzeit- oder ereignisgesteuerte Aufzeichnungen
- Umfangreiche Filter- und Trigger-Bedingungen
- Unterstützt Datenbasen zur symbolischen Auswahl von Botschaften und Signalen bei der Konfiguration von Filter- und Triggerbedingungen
- Fernbedienung zum Auslösen eines manuellen Triggers
- Logging von Diagnosedaten über CAN via UDS, KWP2000 on CAN, OBD II; Import der Diagnosebeschreibungen CDD, ODX/PDX und MDX
- Optional Messdatenerfassung zusätzlich über CCP/XCP, auch mit Seed & Key
- Automatisches Konvertieren in die Formate BLF, ASC, MDF oder TXT
- Online-Klassierung
- Einfach zu bedienendes grafisches Konfigurationswerkzeug
Poster

Vector bietet individuelle Logging-Lösungen für den Einsatz im Fahrzeug, auf Testfahrten oder für Prüfstände.
Dieses Übersichtsposter gibt Ihnen:
- Einen Überblick über die Vector-Logging-Lösungen
- Veranschaulicht den Protokollierungsprozess
- Zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten auf
Format: DIN A1 hochkant, gefaltet auf DIN A4
Vergleich der GL Logger
GL1000 GL1010 (IP65 Variante) | GL2000 GL2010 (IP65 Variante) GL2400 | GL3000 GL3100 GL3200 | GL4000 GL4200 | GL5350 GL5370 |
---|---|---|---|---|
Bussysteme Logging | ||||
CAN, LIN | CAN, LIN | CAN, LIN | CAN, LIN, FlexRay | CAN, CAN FD, LIN,FlexRay |
Kanäle | ||||
2 x CAN 2...12 x LIN | 4 x CAN 2...12 x LIN GL2400: 4 x CAN FD | 9 x CAN 2...16 x LIN | 9 x CAN 2...16 x LIN 2 x FlexRay | GL5350: 20 x CAN, inkl. 4 x CAN FD GL5370: 24 x CAN, inkl. 12 x CAN FD 6...16 x LIN 2 x FlexRay |
Speicher | ||||
Max. 32 GB (auf SD-/ SDHC-Karte) | Max. 32 GB (auf SD-/ SDHC-Karte) | GL3000/ GL3100: CF-Karten GL3200: 512 GB SSD | GL4000: CF-Karten GL4200: 512 GB SSD | 512 GB SSD, 1 TB SSD |
Datenübertragung | ||||
USB | USB, LTE | USB, WLAN, LTE, Ethernet | USB, WLAN, LTE, Ethernet | USB, WLAN, LTE, Ethernet |
Wake-up, Sleep-Mode-Funktionalität | ||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Start-up-Zeit | ||||
Typ. 150 ms (mit 2 GB Xmore SD-Karte) | Typ. 170 ms (mit 2 GB Xmore SD-Karte) | Max. 20 ms | Max. 20 ms | Max. 40 ms |
Steuerein-/ausgänge | ||||
2 digitale Ein-/Ausgänge (0 V...36 V) 4 analoge Eingänge (0 V...16 V) | 4 digitale Ein-/Ausgänge (0 V...36 V) 4 analoge Eingänge (0 V...18 V) | Je 8 digitale Ein-/Ausgänge 6 analoge Eingänge (0 V...18 V) Optional: Karte mit 8 analogen Eingängen (0 V... 18 V) | Je 8 digitale Ein-/Ausgänge 6 analoge Eingänge (0 V...18 V) Optional: Karte mit 8 analogen Eingängen (0 V...18 V) | Je 4 digitale Ein-/Ausgänge 6 analoge Eingänge (0 V...32 V) Optional: Karte mit 8 analogen Eingängen (0 V...18 V) |
Tastatur/Display | ||||
Nein | Nein | GL3100/ GL3200: 4 Tasten, 1 Display | 4 Tasten, 1 Display | 4 Tasten, 1 Display |
Versorgungsspannung | ||||
5 V...30 V | 6 V...30 V | 6 V...36 V | 6 V...36 V | 7 V...50 V |
Temperaturbereich | ||||
GL1000: -40...+85 °C GL1010: -20...+80 °C (abhängig von der SD-Karte) | GL2000/ 2400: -40...+80 °C GL2010: -20...+80 °C | Betrieb: -40...+70 °C | Betrieb: -40...+70 °C | Betrieb: -40...+70 °C |
Maße (ca.)(B x H x T) | ||||
GL1000: 107 x 85 x 35mm GL1010: 130 x 85 x 35mm | GL2000/GL2400: 194 x 137 x 35 mm GL2010: 175 x 137 x 35mm | 213 x 78 x 235mm | 213 x 78 x 235mm | 290 x 74 x 212 mm |
Konfigurationsprogramme
Die Vector Logger Suite ist das komfortable Programm zur Erstellung der Konfigurationen für alle Logger der GL-Familien. Das Programm ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Mit der Vector Logger Suite werden Hardware-Einstellungen für die CAN-, CAN FD-, LIN- und FlexRay-Kanäle gesetzt. Filter- und Triggerbedingungen und die Aufzeichnungen der analogen und digitalen Eingänge können konfiguriert werden. Die CCP/XCP-Messungen und die Diagnose-Requests zum Auslesen steuergeräte-interner Daten werden ebenfalls über dieses Programm konfiguriert. Es können LEDs gesetzt werden, um einzelne Ereignisse darzustellen. Die Vector Logger Suite unterstützt das Auslesen der aufgezeichneten Daten und das Konvertieren in eine Vielzahl von Logging-Formaten für die verschiedenen Zielgruppen. Darüber hinaus lassen sich die Logging-Dateien problemlos aus archivierten Rohdaten (ZIP-Format) in andere Formate oder mit weiteren Optionen exportieren - auch später noch.
Der Vector Logging Exporter ist ein separates Programm für Auslesestationen, um komfortabel und intuitiv die aufgezeichneten Daten aller Vector Logger für die verschiedenen Zielgruppen in die benötigten Zielformate zu konvertieren. Das Programm ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Der Vector Logging Exporter ermittelt automatisch aus den Logging-Dateien den Loggertyp und das dazu gehöhrende Analysepaket. Die Daten werden dazu wahlweise vom angeschlossenen Logger, Kartenleser, einem Verzeichnis von einer Festplatte oder Server gelesen. Für jede Zielgruppe können Sie die Export-Einstellungen schnell über voreingestellte Konvertierungsprofile auswählen. Mit dem Vector Logging Exporter stellen Sie so allen Zielgruppen die aufgezeichneten Daten umgehend in den gewünschten Zielformaten zur Verfügung. Zusätzlich können aus archivierten Rohdaten (ZIP-Format) - auch nachträglich - die Logging-Dateien bequem in weitere Formate oder mit zusätzlichen Optionen exportiert werden.
Zubehör
Für die Logger bietet Vector umfangreiches Zubehör an, um sie bei Ihren Logging-Aufgaben optimal zu unterstützen:
- Router/Gateway für drahtlose Datenübertragung via Mobilfunk
- Erweiterungs-Board drahtlose Datenübertragung via WLAN
- GPS-Module zum Aufzeichnen der Fahrzeugposition
- Display für die Datenanzeige
- Kameras zum Aufzeichnen von hochwertigen Farbbildern
- Fernbedienungen zum Auslösen von manuellen Triggern
- Geräte zur Aufzeichnung von Sprachnotizen und Abspielen von Sprachnachrichten
- Erweiterung für bis zu 14 zusätzliche LIN-Kanälen
- Erweiterungs-Board für Analogeingänge
- VX1000-Messhardware mit höherem Datendurchsatz
- CAN- und ECAT-Messmodule für erweiterte Messtechnik
Mehr Informationen zum Logger Zubehör erhalten Sie hier.
Produktbeschreibungen
Haben Sie technische Fragen und suchen nach passenden Antworten? Unsere KnowledgeBase bietet das Wichtigste!
Downloads
-
2020-12-22 ProduktbeschreibungGL Logger Funktionsübersicht
-
2020-12-22 ProduktbeschreibungGL-Logger-Familien
-
2020-12-18 Add-On/FreewareVector Logging Exporter 4.0 (64 Bit)
-
2020-12-18 Add-On/FreewareVector Logger Suite 4.0 (64 Bit)
-
2020-11-05 ProduktbeschreibungZubehör GL Logger & CANlog
-
2020-10-06 Service PackVector Logger Configurator 3.0 SP6 (64 Bit)
-
2020-06-29 HandbuchGL2000 Logger-Familie Handbuch
-
2020-04-21 HandbuchGL3000/GL4000 Handbuch
-
2020-02-03 HandbuchGL5000 Handbuch
-
2019-12-05 ProduktbeschreibungFact Sheet Datenlogger der GL Familien
News & Events
- 2021-03-01 - 2021-03-05 Embedded World Digital 2021
- 2021-03-10 Webinar: VectorCAST: Unit Testing AUTOSAR Software Component
- 2021-03-18 Webinar: VectorCAST: Automating Data and Control Coupling
- 2021-03-24 Webinar: VectorCAST: Accelerating software delivery with Continuous...
- 2021-03-24 Webinar: Coffee with Vector: VectorCAST Requirements Gateway 3.0
- 2021-03-25 Webinar: VectorCAST: Importing existing environments into a VectorCAST...
- 2021-04-29 Webinar: VectorCAST: Collaborative working with VectorCAST Projects
- 2021-05-05 Webinar: CANoe/CANalyzer 15 - What Is New?
- 2021-05-06 Webinar: CANoe/CANalyzer 15 - What Is New?
- 2021-05-19 Software Testing Symposium 2021