Lösungen für die Industrie 4.0

Das Internet verändert die industrielle Welt dramatisch, "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing" und "Industrial Internet of Things" (IIoT) sind Schlagworte, welche die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion beschreiben. Informations- und Kommunikationstechnik verändert Fabriken und Produktionsanlagen und -prozesse, verzahnt Maschinen, Gebäude, Logistik und Produkte. Sie kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander.
Der Mensch ist in diesen Austausch über intelligente Schnittstellen und Werkzeuge eingebunden. Das Ziel ist eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion, die dennoch einfache und sicherere Interaktionen ermöglicht. Das erfordert zuverlässige, robuste Elektronik- und Softwarelösungen, die sich schnell und fehlerfrei entwickeln und testen lassen.

Beschleunigtes Entwickeln und vereinfachtes Testen von IoT-Systemen
Vector bietet dafür bewährte, professionelle Werkzeuge und umfassendes Know-how. Unsere felderprobten Test- und Entwicklungskonzepte aus dem Automotive-Umfeld lassen sich auch im IoT-Bereich anwenden:
Mit Vector Lösungen entwickeln Sie komplexe IoT-Systeme effizient und schnell; das Testen wird einfacher, ist zuverlässig und reproduzierbar. Vector Know-how unterstützt Sie auf dem Weg zu robusten Elektronik- und Softwarelösungen für das Internet-of-Things.
Ins Gespräch kommen

Sie sind an Entwicklungslösungen für Elektronik und Software in Industry 4.0 Anwendungen interessiert? Dann lassen Sie uns reden!
Ulrich Berthold
Helping to simplify the development of electronics and software.
Anwendungsgebiete
Vector Testlösungen für eingebettete Systeme
Unsere Systemtestwerkzeuge unterstützen Sie effizient beim Implementieren von Simulations- und Testumgebungen. Die Vector Testlösungen bieten bewährte Testwerkzeuge für alle Testphasen.
Softwaretests im Industrial Internet of Things
Entwickeln, Prüfen und Testen von Software vernetzter Geräte im Internet of Things und effiziente Teststrategien für IoT-Devices und Backends.
Qualitäts- und Leistungsanalyse für Softwareprojekte
Je besser die Informationen, desto besser die Entscheidungen: Verbessern Sie die Projektleistung, steigern Sie die Softwarequalität und stellen Sie das Einhalten von Prozessen und Standards mit Dashboards sicher.

Testen
Vector Testlösungen für eingebettete Systeme

Systemtests
Implementieren Sie Simulations- und Testumgebungen effizient: Vector Tools zum Testen eingebetteter Systeme unterstützen Sie bei allen Testaufgaben im Entwicklungsprozess von Industrie 4.0 Anwendungen.
Sie bieten skalierbare, wiederverwendbare Lösungen, die Bandbreite reicht von der reinen SIL-Simulation bis zum HIL-Test mit Funktionsabnahme. Dabei ist es egal, ob das "System under Test" Teil einer Wärmepumpe, einer Steuerung oder eines elektrischen Antriebs ist.

PRODUKT-HIGHLIGHT
Damit beim Testen alle Stricke halten
CANoe4SW ist ein Tool zum Entwickeln, Testen und Analysieren von Software in cyber-physischen Systemen. Es kann unter anderem virtuelle Fehlerszenarien simulieren, wie beispielsweise die Ausfallzeiten von Cloud-Diensten.
Vector Testwerkzeuge erlauben den parallelen Zugriff auf die Kommunikation über Netzwerktechnologien wie CAN/CANopen, Ethernet und Wifi.
Über DAQ und externe Hardware können verschiedenste I/Os (analog, digital, SPI, I2C, PSI5, SENT) erfasst und stimuliert werden.
Das Testen von eingebetteten Systemen in Industrie 4.0 Umgebungen lässt sich so einfach und prozesskonform über die gesamte Entwicklung hinweg realisieren.
UNTERSTÜTZTE TESTAKTIVITÄTEN
- Black-Box-Testen
- White-Box-Testen
- Unit-Tests, Systemvalidierung
- Testmanagement
- Testautomatisierung (Continuous Integration)
- Code-Abdeckung von Systemtests messen
- Testsequenzen und Testdaten wiederverwenden

Softwaretests
Softwaretests sind unabdingbar, um die Qualität von elektronischen Geräten und Apparaten gemäß nationalen und internationalen Anforderungen und Normen sicherzustellen.
Die Embedded-Software-Testplattform VectorCAST ist eine Produktfamilie, welche die erforderlichen Tests über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg automatisiert.
Das Ermitteln der Codeabdeckung aus Systemtests und dem änderungsbasierten Testen verringert den Aufwand für Modul- und Integrationstests erheblich. Die VectorCAST-Tools sind vom TÜV SÜD zertifiziert und unterstützen die Erfassung und Berichterstattung zur strukturellen Codeabdeckung auf allen in IEC 61508 vorgeschriebenen Stufen.
VIDEO-HIGHLIGHT
Testautomation in der Softwareentwicklung
Mit VectorCAST alle Testaktivitäten über den gesamten Lebenszyklus von eingebetteter Software automatisieren.
IIoT-Testen
Potenzialanalyse: CANoe Connectivity Features Service

DIE AUSGANGSLAGE
Das Testen von IIoT-Systemen leichter machen, aber wie?
Das "Internet of Things" ist inzwischen allgegenwärtig. Embedded-Geräte werden intelligent durch die Verknüpfung mit einer passenden Cloud und anderen Geräten. Die Verbindung zwischen Embedded- und Web-Welt schafft neue Herausforderungen, die auch die Sicherung der Softwarequalität erschweren.
IoT-Entwicklern, die meist einen ausgeprägten Embedded-Hintergrund aber wenig Cloud-Entwicklungserfahrung haben oder vice versa, fehlt dabei Erfahrung in beiden Bereichen um zeiteffizient nachhaltige Teststrategien zu entwickeln.

DIE AUFGABE
Eine effiziente Teststrategie für IoT-Devices und Backends
Entsprechend etablierter Teststrategien bei Softwareprodukten, sollten auch bei IoT-Anwendungen die einzelnen Komponenten und deren Interaktion mit der Umgebung getestet werden. Testentwickler bedienen sich dabei der "Mocking"-Technik, in der Komponenten, die nicht im Testfokus stehen, durch Platzhalter (Mocks) ersetzt werden.
Bei verteilten und somit insbesondere bei IoT-Systemen kommen weitere Herausforderungen auf den Testentwickler zu: Timing, Kommunikation und Sicherheitsmechanismen erschweren das Mocking. IoT-Entwicklern soll eine Umgebung geboten werden, in der sie "wie gewohnt" Tests entwickeln können.
Dabei sollen Kommunikationsaspekte und die verschiedenen Technologien des Backends bzw. des IoT-Gerätes keine Rolle spielen. Zudem sollen die Tests durch die verschiedenen Entwicklungsstadien wiederverwendbar sein. Zur leichteren Wartung sollen die Schnittstellen für Backend- und Gerätemocking die gleichen sein.
VIDEO-HIGHLIGHT
Smarte Geräte auf dem Prüfstand
Entwickeln, Prüfen und Testen von Software vernetzter Geräte im Internet of Things: Wir zeigen Szenarien zum Absichern der Softwarequalität von IoT-Anwendungen.

DIE LÖSUNG
Leichtes Mocking in IoT-Systemen mit dem
Vector CANoe Connectivity Features Service
Der Connectivity Features Services von CANoe erleichtert das Testen von IoT-Systemen. Es stellt Kommunikationsbibliotheken für MQTT zur Verfügung, in der auch der Verbindungsaufbau der verschlüsselten Kommunikation behandelt wird.
Über Annotationen in CAPL-Interfaces können die MQTT-Topics intuitiv definiert und so für die Mocks zur Verfügung gestellt werden. Dadurch können sich Testentwickler auf das Verhalten des Testsystems (SUT) fokussieren.
Fehler und Inkonsistenzen in der Implementierung der Kommunikation werden effizient ausgeschlossen oder eingegrenzt. CANoe unterstützt automatisiertes Testen, die Integration zusätzlicher Modelle zur Darstellung der Systemumgebung, und Ausfallsimulationen.
DIE VORTEILE
MQTT-Kommunikation mit Vector CANoe
Der CANoe Connectivity Features Service vereinfacht das Zugreifen auf das Testsystem (SUT) via Backend oder über einen lokalen Broker. Weitere Vorteile:
- Implizite Behandlung protokollspezifischer Aspekte: Der Aufbau der verschlüsselten Kommunikation zum Beipiel wird von CANoe übernommen
- Möglichkeit der simulierten Systemumgebung durch die Bereitstellung weiterer Modelle
- Testbarkeit von Backend und IoT-Gerät in realen und virtuellen Umgebungen, ohne dass Änderungen notwendig sind
- Dauerhafte Synchronität der Tests für Backend und IoT-Gerät: Die gleichen Interfaces werden für beide Seiten verwendet, wodurch sichergestellt wird, dass Änderungen der MQTT-Schnittstelle immer konsistent erfolgen
- Einfache Inbetriebnahme einer homogenen Toolchain
- Unterstützung automatisierter Tests und die Einbindung in die Continuous Integration
Softwareanalyse
Qualität, Prozesse, Normen und Standards im Blick
Vector Squore ist ein innovatives Dashboard, das die Entscheidungsfindung unterstützt:
Es vereinfacht das Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung, verbessert die Projektleistung und die Softwarequalität und stellt das Einhalten von Prozessen, Normen und Standards sicher.
Squore/Software Analytics sammelt und aggregiert automatisch die Messwerte verschiedener Tools über den gesamten Projektlebenszyklus.
Anwendern erhalten mit Squore einen umfassenden und historischen Einblick in den Entwicklungsprozess des Softwareprodukts.
SQUORE KEY INSIGHTS
- Gesamtbewertungen
- Trendanalysen
- Prognosen
- Projektvergleiche
