Seitennavigation
- Zum Anfang der Seite
Smart Charging Know-how im Überblick
Im entstehenden Massenmarkt der Elektromobilität ist es sehr wichtig, den Überblick über die laufenden Entwicklungen zu behalten. Haben Sie Fragen zu den Unterschieden zwischen AC- und DC-Laden, den verschiedenen Ladeschnittstellen oder den Ladestandards wie ISO 15118 oder GB/T 27930? Wir helfen Ihnen weiter!
Intelligente Kommunikation für die Elektromobilität
Um die Elektromobilität massentauglich zu machen, werden zunehmend innovative Lösungen angeboten. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Ladetechnik. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Smart Charging für Ladesysteme für Elektro- oder Hybridfahrzeugen nach Normen wie ISO 15118 und DIN SPEC 70121 verwendet.
Es gibt verschiedene Anwendungsfälle des elektrischen Ladens, für die unterschiedliche Rahmenbedingungen gelten.
Rahmenbedingung | Kommerzielle Flotten | (Halb-)öffentliche Stellplätze | Private Stellplätze | ||||
Kontext | Depots, Linienverkehr, 24/7 | Straßenrand, Besucher | Parkplätze | Privatwohnung | |||
Ladeplan | Über Nacht | Nach Gelegenheit / Ad-hoc | Über Nacht | ||||
Dauer | > 6 h | 0,1 - 1 h | < 1 h | > 2 h | > 8 h | ||
Zu ladendes Fahrzeug | Pkw / Lkw | Lkw | Pkw, Vans | ||||
Leistung | < 200 kW DC | > 350 kW DC | > 50 kW DC | < 44 kW | <= 22 kW | ||
Lademanagement | Ja | Nein | Ja | Nein |
Vector Lösungen für Smart Charging
Vector unterstützt Entwickler von On-Board-Ladesteuergeräten im Fahrzeug, Ladestationen und Induktionsladesystemen mit umfangreichen Testsystemen, Hardware und maßgeschneiderter Steuergerätesoftware. Dies hilft Ihnen schnell und kostengünstig zu entwickeln.
Ins Gespräch kommen

Sie interessieren sich für die Vector E-Mobility Lösungen oder benötigen weitere Informationen zu Smart Charging?
Dann lassen Sie uns reden!
Mehr Know-how
Poster
Bestellen Sie das Vector Ladekommunikations-Poster. Das übersichtlich gestaltete Poster im DIN A1 Format gibt Ihnen wichtige technische Details zur Ladekommunikation. Das einzigartige, englischsprachige Poster veranschaulicht unter anderem die folgenden Themen:
- Ladeanwendungsfälle
- Lademethoden
- Ladeschnittstellen
- Standards und Protokolle